Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Welche Summe Bauherren und Immobilienkäufer benötigen, unterscheidet sich zwischen den deutschen Städten erheblich. Aber auch, ob die Immobilie gekauft oder neu gebaut werden soll, macht einen großen Unterschied. Die über das Vergleichsportal angefragten Kreditsummen deutscher Metropolen im Vergleich.
Die Höhe von Baukrediten unterschiedet sich von Stadt zu Stadt ganz erheblich.
Immobilienkäufer und Bauherren fragen in den deutschen Metropolen deutlich höhere Summen zur Finanzierung an als beispielsweise in kleinen und mittelgroßen Städten. Die mit weitem Abstand höchsten Immobilienkredite wurden in den vergangenen beiden Jahren in München angefragt. Das hat das Vergleichsportal CHECK24 auf Grundlage der Finanzierungsanfragen aus den Jahren 2015 und 2016 errechnet. Rund 420.00 Euro betrug die im Schnitt angefragte Kreditsumme von CHECK24-Kunden aus München. Die angefragten Baukredite von Münchnern lagen damit um über 90.000 Euro höher als die durchschnittliche Kreditsumme in Frankfurt.
Häuslebauer und -käufer in der Mainmetropole planten im Vergleich der zehn größten deutschen Städte mit den zweithöchsten Kreditsummen. Den niedrigsten Kapitalbedarf unter den Bewohnern dieser Großstädte hatten die Leipziger. Sie planten im Schnitt nur mit Kreditsummen von rund 226.000 Euro.
Der enorme Finanzierungsbedarf in München kann unter anderem mit der rasanten Preisentwicklung der bayerischen Landeshauptstadt begründet werden, wo sich die Immobilienpreise zuletzt binnen nur sechs Jahren mehr als verdoppelt haben.
Die meisten kaufen – wer baut, braucht am meisten
Zwei Drittel der Kreditnehmer planten, ihr über den Vergleich angefragtes Darlehen für den Kauf einer Immobilie zu verwenden. Mit dem höchsten Geldbedarf rechneten allerdings nicht die Käufer, sondern die Bauherren: Wer den Kredit für ein eigenes Bauvorhaben beantragen wollte, rechnete im Schnitt mit einem Geldbetrag von rund 319.000 Euro. Wer vorhatte, eine bestehende Immobilie zu kaufen, plante dagegen durchschnittlich mit nur rund 242.000 Euro. Wer auf der Suche nach einer Anschlussfinanzierung war, brauchte im Mittel rund 162.000 Euro.