089 - 24 24 12 66
Hilfe und Kontakt

Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 66

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
bu@check24.de

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Dread-Disease-Versicherung

Mit einer Dread-Disease-Versicherung können Sie sich vor den finanziellen Folgen schwerer Erkrankungen schützen. Wir erklären, für wen eine solche Versicherung sinnvoll ist und was Sie beim Abschluss eines Vertrags beachten sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Dread-Disease-Versicherung zahlt bei schweren Erkrankungen einen Einmalbetrag aus.
  • Je nach Tarif sind Krankheiten wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Multiple Sklerose, Krebs und oder Alzheimer versichert.
  • Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Schutz einer Dread-Disease-Versicherung lückenhaft.
  • Die Versicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie keine Berufsunfähigkeits-versicherung abschließen möchten oder können.

Was ist eine Dread-Disease-Versicherung?

Eine Dread-Disease-Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer schweren Krankheit. Sie wird mitunter auch als Schwere-Krankheiten-Versicherung bezeichnet.

Was bedeutet „Dread Disease”?

Der Begriff „dread disease” (wörtlich: „gefürchtete Krankheit”) wird im Englischen für schwere, lebensbedrohliche Erkrankungen verwendet. Dazu zählen beispielsweise Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Krebserkrankungen.

Welche Krankheiten sind „Dread Diseases”?

Die Versicherungsbedingungen regeln, welche Krankheiten genau versichert sind. Darunter fallen häufig Krankheiten wie Schlaganfälle, Krebs oder der Verlust von elementaren Fähigkeiten wie etwa Hören (Taubheit) oder Sehen (Blindheit). Auch eine Pflegebedürftigkeit kann abgesichert sein.

Der genaue Versicherungsschutz hängt jedoch vom jeweiligen Tarif ab und unterscheidet sich teils deutlich.

Beispiele für Krankheiten, die häufig versichert sind:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Krebs
  • Multiple Sklerose
  • Alzheimer-Erkrankung (vor dem Rentenalter)
  • Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
  • Parkinson-Krankheit
  • Schwere Rheuma-Erkrankung
  • Querschnittslähmung

Für wen ist eine Dread-Disease-Versicherung sinnvoll?

Eine Dread-Disease-Versicherung kann für Verbraucher sinnvoll sein, die keine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen möchten, sich jedoch im Fall bestimmter schwerer Krankheiten eine finanzielle Absicherung wünschen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte stets die erste Wahl sein. Wer dennoch Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung sucht, hat neben der Dread-Disease-Versicherung folgende Optionen:

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Leistet, wenn Sie überhaupt keinen Beruf mehr ausüben können. Besonders sinnvoll, wenn eine BU zu teuer ist sowie für körperlich arbeitende Selbstständige.
  • Grundfähigkeitsversicherung: Sichert Grundfähigkeiten wie Laufen, Greifen und Heben ab und ist somit umfangreicher als eine Dread-Disease-Versicherung. Sie ist sinnvoll, wenn Sie körperlich arbeiten und eine BU zu teuer ist.
  • Private Unfallversicherung: Sichert Sie gegen bleibende gesundheitliche Schäden nach einem Unfall ab und ermöglicht mit einer Einmalzahlung Umbaumaßnahmen oder eine Reha. Sie ist sinnvoll, wenn eine BU wegen Vorerkrankungen oder einem riskanten Beruf zu teuer oder nicht abschließbar ist.
  • Multi-Risk-Police: Ist in Ausnahmefällen sinnvoll, wenn die anderen Alternativen wegen Vorerkrankungen oder dem ausgeübten Beruf zu teuer oder nicht abschließbar sind. Meist vergleichsweise teuer und daher nicht zu empfehlen.

Wann leistet die Versicherung?

Die Dread-Disease-Versicherung leistet, sobald ein Arzt eine der vom Versicherungsschutz abgedeckten Krankheiten diagnostiziert. Anders als eine Berufsunfähigkeits-, Multi-Risk- oder Grundfähigkeitsversicherung zahlt die Versicherung keine monatliche Rente, sondern einen festgelegten Einmalbetrag auf einen Schlag aus. Die Auszahlung ist dabei steuerfrei.

Arbeitnehmer bei einem Meeting im GroßraumbüroMeist sieht die Versicherung eine Karenzzeit vor. Erst nach Ablauf dieser meist zwei Wochen oder mehr wird die Leistung ausgezahlt.

Die Erkrankung muss zudem einen genauen Schweregrad erreicht haben, der in den Versicherungsbedingungen definiert ist. Daher ist es wichtig, dass Sie die Bedingungen darauf hin genau prüfen.

Neben den versicherten Krankheiten leisten einige Tarife auch bei einer Pflegebedürftigkeit sowie bei Unfallfolgen – etwa einer Amputation, Verbrennungen oder Kopfverletzungen. Diese Leistungen überschneiden sich hier mit denen der privaten Unfallversicherung.

Definition wichtiger als die Zahl der Krankheiten

Die Anzahl der versicherten Krankheiten allein sagt nichts über die Qualität der Versicherung aus. Wichtig ist vielmehr, wie die Krankheiten definiert sind und ab welchem Schweregrad der Versicherer leistet.

In der Regel endet die Versicherung mit Auszahlung der vereinbarten Summe. Sollte es zu einer weiteren, schweren Erkrankung kommen, wäre diese nicht mehr versichert.

Was ist der Unterschied zu einer BU-Versicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) sichert Sie für den Fall ab, dass Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Dabei spielt es keine Rolle, durch welche Beschwerden die Berufsunfähigkeit ausgelöst wird. Auch Unfälle sind versichert.

Stark eingeschränkter Schutz

Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Dread-Disease-Versicherung nur, wenn eine der versicherten Krankheiten eintritt. Damit ist der Schutz für Erwerbstätige deutlich eingeschränkter und lückenhaft. Wird die Berufsunfähigkeit durch eine andere, nicht versicherte Krankheit ausgelöst, zahlt die Versicherung gar nichts. Erleiden Sie etwa einen Bandscheibenvorfall und ist diese Erkrankung nicht im Katalog der versicherten Diagnosen enthalten, würden Sie leer ausgehen.

Für Verbraucher, die auf ihr Arbeitseinkommen angewiesen sind, ist daher eine BU-Versicherung die erste Wahl. Diese sichert zudem anders als eine Dread-Disease-Versicherung auch psychische Krankheiten ab – die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit.

Günstiger, da eingeschränkt

Allerdings kann es sein, dass je nach Beruf oder Vorerkrankungen ein BU-Schutz zu teuer ist oder gar nicht mehr abgeschlossen werden kann.

Dann bietet die Dread-Disease-Versicherung einen eingeschränkten, aber klar festgelegten finanziellen Schutz bei bestimmten Erkrankungen. Die Leistung wird dabei unabhängig davon ausgezahlt, ob man noch in seinem Beruf arbeiten kann.

Einmalzahlung statt monatlicher Rente

Zudem zahlt die Dread-Disease-Versicherung im Leistungsfall in der Regel eine einmalige, größere Summe aus. Mit dieser Summe können Sie zum Beispiel private Behandlungen oder einen notwendigen Umbau der Wohnung finanzieren oder einen offenen Kredit abzahlen.

Bei einer BU-Versicherung erhält der Versicherte hingegen eine Rente, die monatlich ausgezahlt wird, um davon die Lebenshaltungskosten zu decken.

 

Die Vor- und Nachteile beider Versicherungen auf einen Blick:

  Dread-Disease-Versicherung BU-Versicherung
Vorteile
  • Alternative für Menschen, die keine BU abschließen können
  • in der Regel günstiger als eine BU (abhängig vom Leistungs­umfang)
  • leistet bei Berufs­unfähigkeit unabhängig von der Krankheit
  • zahlt eine monat­liche Rente bis zum Ende der Laufzeit aus
Nachteile
  • nicht alle Krankheiten versichert
  • keine regel­mäßigen Aus­zahlungen (stattdessen Einmal­zahlung einer größeren Summe)
  • häufig teuer
Sichert ab

Behand­lungen & Umbau-Maßnahmen nach schwerer Krankheit

Lebens­unterhalt bei Berufs­unfähigkeit

Worauf sollte man beim Abschluss einer Versicherung achten?

Wer eine Dread-Disease-Versicherung abschließen möchte, sollte besonders die folgenden Punkte beachten.

  • Ist eine Dread-Disease-Versicherung für die persönliche Situation sinnvoll?

    Prüfen Sie kritisch, ob eine Dread-Disease-Versicherung für Sie geeignet ist. Meist bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Erwerbstätige einen umfassenderen Schutz.

  • Welche Krankheiten sind versichert?

    Bei einer Dread-Disease-Versicherung sind nur bestimmte Krankheiten versichert, die in den Versicherungsbedingungen aufgeführt sind. Prüfen Sie, welche Krankheiten genau versichert sind und ab welchem Schweregrad einer Erkrankung die Versicherung leistet. Überlegen Sie sich, für welche Krankheiten Sie einen Schutz wünschen. Berücksichtigen Sie dabei, dass manche Krankheiten nur sehr selten vorkommen.

  • Kann ich Beiträge sparen, wenn ich bei den Gesundheitsfragen „schummele”?

    Nein. Die Gesundheitsfragen beim Vertragsabschluss sollten Sie auf jeden Fall wahrheitsgemäß beantworten. Bei falschen Angaben zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand kann die Versicherung die Leistung im Krankheitsfall sonst verweigern.

  • Welche Karenz- und Wartezeiten gelten?

    Wird eine Krankheit diagnostiziert, leisten die Versicherer meist erst nach einer bestimmten Karenzzeit – etwa nach 14 oder 28 Tagen. Sollte man vorher bereits versterben, würde kein Geld gezahlt. Überprüfen Sie, welche Karenzzeiten der Vertrag vorsieht.

    Häufig gibt es auch eine Wartezeit von drei oder sechs Monaten. Diese Zeit muss verstrichen sein, bevor der Versicherungsschutz greift.

  • Welche Absicherung benötige ich?

    Überlegen Sie, welche Summe Sie bei Eintritt einer schweren Krankheit benötigen würden – etwa für private Behandlungen oder die Absicherung der laufenden Kosten. Diese Summe sollten Sie als Versicherungssumme vereinbaren.

  • Ist eine Krebsversicherung eine sinnvolle Alternative?

    Nein, eine Krebsversicherung ist in den allermeisten Fällen nicht sinnvoll, da der Leistungsumfang zu sehr begrenzt ist. Sie zahlt nur im Falle einer Krebserkrankung einen einmaligen Betrag aus, mit dem Sie etwa spezielle Therapien bezahlen oder Verdienstausfälle kompensieren können.

    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen sichert jegliche Krankheiten ab – egal ob physisch oder psychisch – und zahlt eine monatliche Rente aus. Für einen umfassenden Versicherungsschutz sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung daher Ihre erste Wahl sein.

    Krebs als Ursache für Berufsunfähigkeit

    Laut Zahlen von Morgen & Morgen sind 17 Prozent der Fälle von Berufsunfähigkeit auf eine Krebserkrankung zurückzuführen (Stand: 04/2024). Psychische Erkrankungen und Nervenkrankheiten führen hingegen doppelt so häufig zu einer Berufsunfähigkeit.

    Eine Dread-Disease-Versicherung bietet im Vergleich zur Krebsversicherung einen breiteren Versicherungsschutz. Gute Tarife übernehmen neben individuellen Gesundheitsleistungen (iGeL) auch Hauptkrebs-Screenings oder Darmspiegelungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt werden. Eine Krebsversicherung ist daher höchstens als Zusatzversicherung sinnvoll.

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich

  • Deutschlands größter Online-Tarifvergleich
  • Über 100 Tarife unverbindlich und kostenlos vergleichen
  • Geburtsdatum