DGB: Jeder Sechste leistet unbezahlte Überstunden
München, 9.4.2014 | 17:20 | kro
Knapp jeder sechste Arbeitnehmer (17 Prozent) muss häufig oder sehr häufig unbezahlte Überstunden ableisten. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten „DGB-Index Gute Arbeit - Report 2013“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervor. Fast die Hälfte der 5.800 abhängig beschäftigten Umfrageteilnehmer (45 Prozent) hält es demnach für unwahrscheinlich, unter ihren derzeitigen Arbeitsbedingungen bis zur Rente durchhalten zu können.

Der DGB-Index zeigt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen. An der Spitze liegt der Bereich Erziehung und Unterricht: Hier geben insgesamt 45 Prozent an, oft oder sehr oft ohne finanziellen Ausgleich mehr arbeiten zu müssen. Danach folgen das Sozialwesen und die Sparte Information und Kommunikation mit jeweils 20 Prozent der Nennungen. Das Schlusslicht bilden die Branchen Ver- und Entsorgung sowie Metallerzeugung und -bearbeitung: Hier leisten sechs Prozent häufig oder sehr häufig unbezahlte Überstunden.
Angesichts der Umfrageergebnisse fordert DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach eine wirkungsvolle Anti-Stress-Politik. Der anhaltend hohe Zeit- und Leistungsdruck sei die Hauptursache für die starke Zunahme psychischer Erkrankungen, was wiederum Kosten in Milliardenhöhe verursache. Auch eine 2012 veröffentlichte Langzeitstudie britischer und finnischer Forscher zeigt, dass regelmäßige Überstunden das Risiko für Depressionen wesentlich erhöhen. Laut einer Anfang 2013 publizierten Studie der Bundespsychotherapeutenkammer ist inzwischen fast jede zweite Frührente durch psychische Erkrankungen bedingt.
Weitere Nachrichten zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung
Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden: Ein Kapitän, der auf beiden Ohren schwerhörig ist, hat Anspruch auf Leistungen seiner BU-Versicherung.
Streit um die konkrete Verweisung: Das OLG Karlsruhe musste entscheiden, ob ein Versicherer einen ehemaligen Torwart auf den Job als Trainer verweisen darf.
Psychische Erkrankungen bleiben mit Abstand der häufigste Grund für eine Erwerbsminderung. Das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesregierung.
Versicherungen
-
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hundehaftpflicht
- Pferdehaftpflicht
- Rechtsschutzversicherung
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Risikolebensversicherung
- Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Krankenzusatzversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mopedversicherung