Studie: Deutsche nur unzureichend gegen Berufsunfähigkeit abgesichert
München, 28.11.2013 | 15:40 | kro
Viele Bundesbürger sind nur unzureichend gegen den potenziellen Verlust ihrer Arbeitskraft versichert. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage hervor, die im Auftrag von Swiss Life Deutschland durchgeführt wurde. Wie der Versicherer am Dienstag mitteilte, haben lediglich 38 Prozent der Deutschen eine Berufsunfähigkeitspolice abgeschlossen.

Insgesamt 29 Prozent der Deutschen haben hingegen gar nicht für den Fall vorgesorgt, dass sie krankheits- oder unfallbedingt nicht mehr selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Als Grund dafür nannten 35 Prozent der Befragten fehlende finanzielle Mittel; 30 Prozent fühlen sich nicht ausreichend informiert, um eine Police abzuschließen. Weitere 27 Prozent der Umfrageteilnehmer verzichten auf eine Absicherung, weil sie das Risiko einer Berufsunfähigkeit als gering einstufen.
Der Forsa-Umfrage zufolge versichern sich Männer häufiger als Frauen, Angestellte und Selbstständige öfter als Arbeiter und Beamte sowie Personen zwischen 30 und 44 Jahren häufiger als Menschen unter 30 Jahren gegen Berufsunfähigkeit. Aber auch das Einkommen spielt dabei offenbar eine entscheidende Rolle: Umfrageteilnehmer, die über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 Euro oder mehr verfügen, schließen laut der Studie häufiger eine Versicherung ab als Geringverdiener.
Weitere Nachrichten zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung
Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden: Ein Kapitän, der auf beiden Ohren schwerhörig ist, hat Anspruch auf Leistungen seiner BU-Versicherung.
Streit um die konkrete Verweisung: Das OLG Karlsruhe musste entscheiden, ob ein Versicherer einen ehemaligen Torwart auf den Job als Trainer verweisen darf.
Psychische Erkrankungen bleiben mit Abstand der häufigste Grund für eine Erwerbsminderung. Das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesregierung.
Versicherungen
-
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hundehaftpflicht
- Pferdehaftpflicht
- Rechtsschutzversicherung
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Risikolebensversicherung
- Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Krankenzusatzversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Mopedversicherung