| fra
Bislang unkompliziert: das Bezahlen mit der Girocard.
Wer dieser Tage an einer Esso-Tankstelle seinen Wagen volltankt und an der Kasse mit seiner Bankkarte bezahlt, dürfte sich wundern: Mit der Eingabe der PIN oder einer Unterschrift ist es nämlich nicht mehr getan. Stattdessen müssen sich Kunden zuvor entscheiden: Girocard oder V Pay, alternativ auch Girocard oder Maestro?
Hintergrund dessen ist eine neue EU-Verordnung, die Verbrauchern mehr Entscheidungsfreiheit lässt – sie sollen künftig selbst bestimmen, wie der Kaufbetrag abgerechnet wird.
Wer sich schon immer gefragt hat, wofür das V-Pay- oder Maestro-Logo auf seiner Karte steht (siehe Kasten), erhält darauf jetzt eine Antwort. Dahinter verbergen sich die Zahlungsanwendungen der beiden Kreditkartenanbieter Visa und Mastercard. Die meisten Bankkarten in Deutschland sind mit einem von beiden zusätzlich ausgestattet – zusätzlich deshalb, weil bereits das Girocard-eigene Zahlsystem der Deutschen Kreditwirtschaft integriert ist.
Bezahlfunktionen der Girocard | |
---|---|
![]() |
Girocard Anbieter: Deutsche Kreditwirtschaft* Akzeptanz: deutschlandweit Bildquelle: Euro Kartensysteme |
![]() |
Maestro Anbieter: Mastercard Akzeptanz: weltweit Bildquelle: Mastercard |
![]() |
V Pay Anbieter: Visa Akzeptanz: europaweit Bildquelle: Visa Europe 2015 |
*Zusammenschluss des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken, des Bundesverbandes deutscher Banken, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands und des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken |
Dass die Bankkarte gleich mit mehreren Anwendungen ausgerüstet ist, hat einen guten Grund: Die einzelnen Zahlsysteme unterscheiden sich in ihrer Akzeptanz. Während eine Zahlung über die Girocard-Funktion nur in Deutschland möglich ist, werden V-Pay-Karten auch im europäischen Ausland, Maestro-Karten sogar rund um den Globus akzeptiert. Anders formuliert: Durch die zusätzliche Zahlungsanwendung wird ermöglicht, dass Bankkunden auch außerhalb Deutschlands mit ihrer Bankkarte bezahlen können.
Im Inland werden Zahlungen bislang nur über das Girocard-System abgewickelt. Das soll sich nun ändern. Durch die EU-Verordnung über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge sollen Verbraucher von nun an selbst entscheiden können, ob sie ihren Kauf über die Bank oder eine Kreditkartenfirma abwickeln.
Bis auf die Tatsache, dass er künftig angeben muss, über welchen Anbieter er mit seiner Girocard bezahlen will, ändert sich für ihn erst einmal nichts. Eine Zahlung mit der Bankkarte kostet ihn im Inland auch weiterhin keinen Cent – nur über längere Wartezeiten an der Kasse könnte er sich ärgern, weil Kunden vor ihm erst per Tastendruck die Wahl der Bezahlfunktion treffen müssen.
Einen wirklichen Vorteil bringt die Neuregelung zunächst nur für die Kreditkartenfirmen, die jetzt an den Zahlungen der Kunden mitverdienen können. Um die Nutzung ihrer Anwendungen zu forcieren, so schätzen Experten, könnten sie diese in Zukunft an Bonuspunkteprogramme oder Gewinnspiele knüpfen – damit würde die neue EU-Verordnung indirekt auch dem Verbraucher zugutekommen.
Auf den Handel wirkt sie sich dagegen eher nachteilig aus. Für Händler kommt eine Zahlung via Maestro oder V Pay nämlich teurer als eine über das Girocard-System. Für den Tankstellenbetreiber Esso ein Grund, seine Kunden um die Nutzung der klassischen Bezahlvariante zu bitten. Für Experten wie Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland ist aber auch eine andere Strategie denkbar: Er rechnet damit, dass Händler ihre Systeme so umrüsten, dass die Kunden erst auf eigenen Wunsch zur Auswahl gelangen und standardmäßig weiterhin über die Girocard-Funktion ihrer Karte bezahlen.
Die neue EU-Verordnung, konkret Artikel 8, gilt hierzulande zwar schon seit dem 9. Juni. Ihre Terminals umgerüstet haben aber nur die wenigsten Geschäfte. Das wird sich nun allmählich ändern. Nach Einschätzung Binnebößels wird der Handel in den kommenden Wochen beginnen, 800.000 Kassensysteme umzustellen, wie der Verbandsvertreter gegenüber der Süddeutschen Zeitung erklärt. Das könne aber bis weit ins Jahr 2017 andauern. Aber nicht nur in Geschäften wird umgerüstet – auch Automaten, an denen eine Zahlung mit Girocard möglich ist, müssen entsprechend auf den neuesten Stand gebracht werden.
Nein. Die Vorschrift gilt nur für Girokarten. Bei Kreditkarten erfolgt die Abrechnung automatisch über den Kreditkartenanbieter.
Seit 2007 lautet der offizielle Name der Bankkarte Girocard. Der Begriff EC-Karte ist unter Verbrauchern aber immer noch gebräuchlich.
103,6 Millionen Girokarten besaßen die Deutschen im Jahr 2015, so Zahlen der Deutschen Bundesbank.
29,4 Prozent des Zahlungsumsatzes und 15,3 Prozent aller Transaktionen entfielen im Jahr 2014 laut Bundesbank-Statistik auf die Girocard. Damit ist die Bankkarte nach Bargeld das wichtigste Zahlungsinstrument in Deutschland.
Trotz fehlendem Filialnetz und Bankschalter: So zahlen Kunden einer Direktbank Bargeld auf ihr Girokonto ein. » mehr
Innerhalb von fünf Minuten das Girokonto wechseln? Das geht mit dem neuen Kontoumzug von CHECK24. Mit nur einem Klick werden auch Daueraufträge umgezogen. Das war bisher noch nicht möglich. Wie der neue Service funktioniert und wie schnell es tatsächlich geht. » mehr
Der Zahlungsverkehr in Deutschland befindet sich im ständigen Wandel. Zum 1. Juli 2023 wurde die zusätzliche Zahlungsfunktion Maestro auf der Girocard eingestellt. Wir haben die wichtigsten Antworten zum Maestro-Aus zusammengestellt und uns angeschaut, welche Kontokarten Banken ihren Kunden zur Verfügung stellen. » mehr