Telefonische Expertenberatung
Mo. - Fr. 09 - 18 Uhr
handyversicherung@check24.de Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

Digitales Bezahlen: Was tun bei einem Handydiebstahl?

Immer öfter kann man das eigene Handy zum Bezahlen verwenden und an der Kasse ähnlich wie eine Bankkarte benutzen. Wird das Handy geklaut, sollten Sie die im Gerät hinterlegten Daten umgehend sperren lassen. So verhindern Sie, dass der Dieb mit Ihrem Smartphone Einkäufe tätigen kann.

Bankkarten trotz Sperrung weiter nutzen

Auch wenn Sie Ihre Daten zum Bezahlen auf dem gestohlenen Smartphone sperren lassen, können Sie weiterhin Ihre physischen Bankkarten verwenden.

Möchten Sie Ihr Smartphone gegen Diebstahl versichern, können Sie diese Leistung bei den meisten Handyversicherern in Ihren Vertrag einschließen.

Einige Versicherer bieten darüber hinaus einen Cyberschutz an. Dieser schützt Verbraucher vor dem Missbrauch von Zahlungsdaten oder Betrug beim Online-Shopping. In der Regel ist diese Leistung jedoch auf einen Maximalbetrag begrenzt. Handynutzer sollten ihre Daten daher in jedem Fall umgehend sperren lassen.

Diebstahl der Polizei melden

Wurde Ihr Smartphone gestohlen, sollten Sie den Diebstahl so schnell wie möglich der Polizei melden. Dies zählt zu den Obliegenheiten des Versicherungsnehmers. Verletzt er diese Pflicht, kann die Versicherung unter Umständen die Leistung im Schadensfall ablehnen.

Handyversicherung im Vergleich

  • Diebstahlschutz (wahlweise)
  • Kurze Reparaturdauer
Digitales Bezahlen: Was tun bei einem Handydiebstahl?

Handyversicherung-Vergleich - So viel können Sie sparen 

Gesamtersparnis: 39 %
Quelle: CHECK24 Handyversicherungs-Vergleich, 06/2024

Handyversicherung-Vergleich - So viel können Sie sparen 

Gesamtersparnis: 39 %
Quelle: CHECK24 Handyversicherungs-Vergleich, 06/2024

Handyversicherung-Vergleich - So viel können Sie sparen 

Gesamtersparnis: 39 %
Quelle: CHECK24 Handyversicherungs-Vergleich, 06/2024