Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiegesetze Private Wärmepumpen sollen Stromversorgung sichern
| sho
Das Bundeswirtschaftsministerium diskutiert neue Regelungen zur dezentralen Stromversorgung. Demnach sollen Netzbetreiber private Stromquellen wie Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos anzapfen können. Bei Verbraucherschützern regt sich Widerstand.
Privathaushalte sollen mit selbst erzeugtem Strom die Stromversorgung sichern.
Im Auftrag der Bundesregierung haben die Beratungsfirmen Ernst & Young und BET die Idee der „Spitzenglättung“ ersonnen. Um das Stromnetz stabil zu halten, sollen Netzbetreiber auf private Stromerzeugungsanlagen zugreifen können. In der Praxis soll die "Spitzenglättung" den Netzbetreibern erlauben, Strom von privaten Ladestationen für Elektroautos und elektrischen Wärmepumpen von Wohnhäusern zu entnehmen und sie täglich stundenweise abzuschalten. Dieser Zugriff soll helfen, während des Kohle- und Atomausstiegs Stromengpässe zu vermeiden. Laut den Beratungsfirmen wäre es für Verbraucher vertretbar, wenn ihre Wärmepumpen kurzzeitig nicht wärmen und Ladestationen nicht laden würden. Dennoch sehen Verbraucherschützer einen massiven Eingriff in den selbstbestimmten Stromkonsum.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe
09.01.2024 | Wärmepumpe
Ab 2024: Stromregulierung bei Überbelastung für Wärmepumpen und Ladestationen
Seit Januar können lokale Stromnetze in Engpässen zeitweise den Strombezug von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drosseln - aufgrund neuer Regeln der Bundesnetzagentur.
30.08.2023 | Wärmepumpe
Wärmepumpen sparen über 400 Euro im Jahr im Vergleich zur Gasheizung
Eine neue WWF-Studie zeigt: Der Wechsel von Gasheizungen zu Wärmepumpen kann Haushalten mehr als 400 Euro jährlich einsparen.
15.06.2023 | Heizungsgesetz
Bundestag debattiert über kontroverses Heizungsgesetz
Der Bundestag diskutiert intensiv über das kontroverse Heizungsgesetz. Ausschüsse werden Änderungen klären, bevor das Gesetz voraussichtlich in der ersten Juliwoche beschlossen wird.
12.06.2023 | Wärmepumpe
Großwärmepumpen: Der Schlüssel zur grünen Wärmewende in Deutschland?
Laut einer Studie hat Deutschland das Potenzial, seinen Wärmebedarf aus CO₂-freien Quellen zu decken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser grünen Energiequellen.
06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.