Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Wärmepumpe Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
| jro
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut – das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.
Neben den vielen Vorteilen ist die Lärmbelästigung durch die Ventilatoren der Luft-Wärmepumpen ein Problem.
Die Wärmepumpe wird von der Regierung als Treiber der Energiewende angepriesen und sollen zukünftig vielerorts die installierten Öl- und Gasheizungen ablösen. Bis 2030 müssten laut Denkfabrik Agora sechs und bis 2045 vierzehn Millionen Wärmepumpen in Deutschland installiert werden, um die Klimaziele zu erfüllen. Die Anlagen gelten als klimafreundlich, weil sie Wärme aus der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzbar machen für die Wärmegewinnung.
Neben den vielen Vorteilen ist die Lärmbelästigung durch die Ventilatoren der Luft-Wärmepumpen ein Problem. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) erhalte hier viele Beschwerden. Die Ventilatoren saugen die Umgebungsluft an, die enthaltene Wärme wird anschließend entzogen und zum Heizen genutzt. Der Standort der Wärmepumpe ist allerdings entscheidend für die Lärmentwicklung: Stehen die Anlagen direkt an einer Wand, werden die Schallwellen reflektiert und verstärkt wahrgenommen. Ein Abstand von drei bis vier Metern zu Wänden ist deshalb empfehlenswert. Eine spezielle Schallschutzhaube kann darüber hinaus helfen, die Geräusche zu mindern. Die neueren Modelle sind bereits schon deutlich leiser allerdings gibt es auch hier Unterschiede bei der Geräuschentwicklung. Wenig hilfreich ist da leider das Umweltlabel der EU, mit dem die Hersteller ihre Wärmepumpen kennzeichnen müssen. Hier ist zwar auch die Lärmemission angegeben, doch der Wert berücksichtigt nicht den tief frequentieren Schall, der insbesondere für die Lärmbelästigung verantwortlich ist. Die Bundesregierung setzte sich bereits für eine entsprechende Erweiterung der Labels ein, scheiterte aber. Der europäische Grenzwert für Schall, den Wärmepumpen einhalten müssen, liegt so hoch, dass er das Problem ebenfalls nicht lösen kann.
Neben den vielen Vorteilen ist die Lärmbelästigung durch die Ventilatoren der Luft-Wärmepumpen ein Problem. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) erhalte hier viele Beschwerden. Die Ventilatoren saugen die Umgebungsluft an, die enthaltene Wärme wird anschließend entzogen und zum Heizen genutzt. Der Standort der Wärmepumpe ist allerdings entscheidend für die Lärmentwicklung: Stehen die Anlagen direkt an einer Wand, werden die Schallwellen reflektiert und verstärkt wahrgenommen. Ein Abstand von drei bis vier Metern zu Wänden ist deshalb empfehlenswert. Eine spezielle Schallschutzhaube kann darüber hinaus helfen, die Geräusche zu mindern. Die neueren Modelle sind bereits schon deutlich leiser allerdings gibt es auch hier Unterschiede bei der Geräuschentwicklung. Wenig hilfreich ist da leider das Umweltlabel der EU, mit dem die Hersteller ihre Wärmepumpen kennzeichnen müssen. Hier ist zwar auch die Lärmemission angegeben, doch der Wert berücksichtigt nicht den tief frequentieren Schall, der insbesondere für die Lärmbelästigung verantwortlich ist. Die Bundesregierung setzte sich bereits für eine entsprechende Erweiterung der Labels ein, scheiterte aber. Der europäische Grenzwert für Schall, den Wärmepumpen einhalten müssen, liegt so hoch, dass er das Problem ebenfalls nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe
09.01.2024 | Wärmepumpe
Ab 2024: Stromregulierung bei Überbelastung für Wärmepumpen und Ladestationen
Seit Januar können lokale Stromnetze in Engpässen zeitweise den Strombezug von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drosseln - aufgrund neuer Regeln der Bundesnetzagentur.
30.08.2023 | Wärmepumpe
Wärmepumpen sparen über 400 Euro im Jahr im Vergleich zur Gasheizung
Eine neue WWF-Studie zeigt: Der Wechsel von Gasheizungen zu Wärmepumpen kann Haushalten mehr als 400 Euro jährlich einsparen.
15.06.2023 | Heizungsgesetz
Bundestag debattiert über kontroverses Heizungsgesetz
Der Bundestag diskutiert intensiv über das kontroverse Heizungsgesetz. Ausschüsse werden Änderungen klären, bevor das Gesetz voraussichtlich in der ersten Juliwoche beschlossen wird.
12.06.2023 | Wärmepumpe
Großwärmepumpen: Der Schlüssel zur grünen Wärmewende in Deutschland?
Laut einer Studie hat Deutschland das Potenzial, seinen Wärmebedarf aus CO₂-freien Quellen zu decken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser grünen Energiequellen.
06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.