Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 47
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
hund@check24.de
Zuletzt aktualisiert: 13. Februar 2025 | akl
Welche Hunderassen sind im Jahr 2024 besonders beliebt, und wie hat sich die Rangliste im Vergleich zum Vorjahr verändert? Um diese Frage zu beantworten, haben wir die Rangliste der beliebtesten Hunderassen analysiert.
Der Labrador bleibt die unangefochtene Nummer eins und verteidigt seine Spitzenposition auch 2024. Auf dem zweiten und dritten Platz gibt es keine Veränderungen: Der Chihuahua und die Französische Bulldogge halten ihre Plätze und gehören weiterhin zu den absoluten Favoriten.
Allerdings gab es einen Tausch zwischen dem Golden Retriever und dem Jack Russell Terrier: Der Golden Retriever ist in diesem Jahr um zwei Plätze aufgestiegen und liegt nun auf Platz vier, während der Jack Russell Terrier um zwei Plätze auf Platz sechs abgerutscht ist. Der Australian Shepherd bleibt seiner Position treu und belegt den fünften Platz.
Der Malteser bleibt stabil auf dem siebten Platz, während der Deutsche Schäferhund und der Border Collie die Plätze getauscht haben: Der Deutsche Schäferhund klettert auf den achten Platz, während der Border Collie nun den neunten Platz belegt. Keine Überraschung ist der zehnte Platz, den – wie in den Vorjahren – der Dackel für sich beansprucht.
Insgesamt zeigt sich, dass die beliebtesten Hunderassen von Beständigkeit geprägt sind, mit nur wenigen Verschiebungen im Mittelfeld der Rangliste. Der Golden Retriever ist der größte Gewinner des Jahres, während der Jack Russell Terrier einen kleinen Rückschritt hinnehmen musste.
|
Auch im Jahr 2024 bleibt der Labrador die unangefochtene Nummer eins unter den Hunderassen aller Altersgruppen. Während die Rangliste bei den 18- bis 29-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleibt, zeigen sich bei den anderen Altersgruppen interessante Verschiebungen.
In der Altersgruppe 18-29 führt der Labrador wie im vergangenen Jahr vor der Französischen Bulldogge, dem Chihuahua, dem Australian Shepherd und dem Golden Retriever. Es gab hier keine Bewegungen im Vergleich zu 2023.
Bei den 30- bis 55-Jährigen gibt es eine wesentliche Veränderung: Der Golden Retriever hat sich in diesem Jahr vom fünften auf den vierten Platz vorgeschoben, während der Jack Russell Terrier einen Platz abgibt und nun auf Rang fünf liegt. Die ersten drei Positionen – Labrador, Französische Bulldogge und Chihuahua – bleiben stabil.
Bei den über 55-Jährigen tauschen die Plätze vier und fünf ihre Positionen im Vergleich zum Vorjahr. Der Golden Retriever erreicht in diesem Jahr Platz vier, während der Malteser auf den fünften Platz rutscht. Die Top Drei – Labrador, Chihuahua und Jack Russell Terrier – bleiben unverändert.
Egal ob Berlin, Hamburg, Köln, München oder Hannover: Der Labrador bleibt weiterhin der unangefochtene Spitzenreiter unter den beliebtesten Hunderassen in Deutschlands Großstädten. Doch im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich in den weiteren Platzierungen einige spannende Veränderungen.
In Berlin hat sich die Französische Bulldogge vom dritten auf den zweiten Platz gesteigert und verdrängt den Chihuahua, der nun auf Rang drei liegt. Damit tauschen die Plätze zwei und drei im Vergleich zu 2023 ihre Position.
In Hamburg bleibt die Rangliste stabil. Der Labrador führt weiterhin vor dem Chihuahua auf Platz zwei und der Französischen Bulldogge auf Platz drei. Hier gibt es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen
Hannover zeigt in diesem Jahr eine bemerkenswerte Veränderung: Der Golden Retriever hat sich neu in die Top-Platzierungen katapultiert und belegt den dritten Platz, wodurch sich die Französische Bulldogge vom Siegerpodest verabschiedet. Der Labrador und der Chihuahua behalten ihre Spitzenpositionen auf Rang eins und zwei.
In München gibt es deutliche Verschiebungen. Der Golden Retriever erklimmt den zweiten Platz, wodurch die Französische Bulldogge sich komplett von den Top Drei verabschieden muss. Neu hinzugekommen ist der Zwergpudel, der den dritten Platz belegt.
Auch in Köln gibt es einen neuen Zweitplatzierten: Der Golden Retriever rückt auf Platz zwei vor, während der Chihuahua auf den dritten Platz abrutscht.
Während der Labrador seine Position als beliebteste Hunderasse in allen deutschen Großstädten mühelos behauptet, bringen die Ergebnisse von 2024 einige Überraschungen mit sich. Besonders hervorzuheben sind die Neueinsteiger wie der Golden Retriever in Hannover sowie der Zwergpudel in München. Gleichzeitig verliert die Französische Bulldogge in einigen Städten an Beliebtheit und fällt teils aus den Top Drei.
In diesem Jahr gibt es auf dem Land wieder deutlich mehr Hunde als in der Stadt. Insbesondere größere Hunde werden eher auf dem Land favorisiert. Demnach leben beispielsweise Besitzer eines Australian Shepherds oder eines Labradors am ehesten in ländlichen Regionen. Aber auch der kleinere Jack Russell Terrier ist auf dem Land sehr beliebt.
In der Stadt hingegen haben vor allem der Chihuahua und die Französische Bulldogge das Herz der Hundebesitzer erobert.
Am ehesten im Gleichgewicht befindet sich im Jahr 2023 der Golden Retriever. Doch auch hier leben mit einer Differenz von ungefähr 18 % mehr Besitzer auf dem Land als in urbanen Gegenden.
Der Labrador bleibt auch im Jahr 2024 der absolute Favorit unter den Hunderassen - unabhängig vom Geschlecht. Mit seiner Spitzenposition sowohl bei Männern als auch bei Frauen beweist er einmal mehr seine unangefochtene Beliebtheit.
Die Französische Bulldogge verteidigt weiterhin seinen Platz aus dem Vorjahr, sowohl bei Männern (Platz zwei) als auch bei Frauen (Platz drei). Weiterhin bleibt der Golden Retriever bei beiden Geschlechtern unter den ersten sechs - auf Platz 3 bei den Männern und Platz 6 bei den Frauen.
Der Chihuahua bleibt unverändert auf dem zweiten Platz bei den Frauen. Bei den Männern ist der Chihuahua jedoch um einen Platz nach oben gerückt und liegt nun an vierter Stelle, statt wie im Vorjahr an fünfter.
Der Australian Shepherd gewinnt sowohl bei den Frauen, als auch bei den Männern an Beliebtheit: Er ist bei den Frauen vom fünften auf den vierten Platz aufgestiegen. Auch bei den Männern hat er sich um einen Platz verbessert und liegt jetzt auf dem fünften Platz.
Der Jack Russell Terrier wurde bei den Männern vom sechsten auf den siebten Platz verdrängt. Bei den Frauen dagegen liegt er weiterhin an fünfter Stelle.
Download: Die komplette Info-Grafik als PNG
Der Vergleich der Lieblingsrassen der letzten Jahre zeigt, dass der Labrador konstant auf Platz eins liegt. Auch die Französische Bulldogge und der Chihuahua konnten in den letzten sieben Jahren immer wieder die Silber- oder Bronzemedaille gewinnen. Auffällig ist jedoch, dass sich die beiden Hunderassen hinsichtlich ihrer genauen Platzierung immer wieder abwechseln.
Rasse | Rang 2024 | Rang 2023 | Rang 2022 | Rang 2021 | Rang 2020 | Rang 2019 | Rang 2018 | Rang 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Labrador | 1 - | 1 - | 1 - | 1 - | 1 - | 1 - | 1 - | 1 - |
Chihuahua | 2 - | 2 ↑ | 3 ↓ | 2 ↑ | 3 ↓ | 2 - | 2 - | 2 - |
Französische Bulldogge | 3 - | 3 ↓ | 2 ↑ | 3 ↓ | 2 ↑ | 3 - | 3 - | 3 - |
Golden Retriever | 4 ↑ | 6 - | 6 ↓ | 5 - | 5 ↓ | 4 ↑ | 5 - | 5 - |
Australian Shepherd | 5 - | 5 - | 5 ↑ | 6 - | 6 ↓ | 5 ↑ | 7 ↓ | 6 ↑ |
Jack Russell Terrier | 6 ↓ | 4 - | 4 - | 4 - | 4 ↑ | 6 ↓ | 4 - | 4 - |
Malteser | 7 - | 7 ↑ | 9 ↓ | 8 ↑ | 9 ↑ | 12 - | 12 ↓ | 10 ↑ |
Deutscher Schäferhund | 8 ↑ | 9 ↓ | 8 ↓ | 7 - | 7 - | 7 ↓ | 6 ↑ | 7 ↓ |
Border Collie | 9 ↓ | 8 ↓ | 7 ↑ | 9 ↓ | 8 ↑ | 11 ↑ | 14 ↑ | 15 - |
Dackel | 10 - | 10 - | 10 - | 10 - | 10 ↑ | 18 ↓ | 10 ↑ | 21 ↓ |
Ob Australian Shepherd oder Malteser, jeder Hund kann krank werden, sich verletzen oder einen Schaden verursachen.
Um sich und Ihren Hund optimal zu schützen, empfiehlt sich sowohl eine Hundehaftpflicht- als auch eine Hundekrankenversicherung. Bei CHECK24 können Sie zahlreiche Tarife kostenlos miteinander vergleichen und so den Tarif mit dem für Sie besten Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Mit unserem Versicherungsvergleich können Sie bis zu 94 Prozent bei der Hundekranken- und bis zu 78 Prozent bei der Hundehaftpflichtversicherung sparen.