Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Internetanschluss: Die richtige Wahl

CHECK24 Nirgendwo Günstiger Garantie Siegel CHECK24 Funktioniert Garantie Siegel TÜV Süd Siegel von CHECK24 Internet

Schnell, günstig und sicher – so sollte der Internetzugang zuhause sein. Auf der Suche nach dem richtigen Internetanschluss gibt es jedoch so einiges zu beachten. 

Ihr Internetanschluss für zuhause

Um den richtigen Internetanschluss für zuhause zu finden, sollten Sie sich zunächst einige Fragen stellen: 

CHECK24 erklärt Ihnen, worauf es bei der Wahl des richtigen Anschlusses ankommt.

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

CHECK24 Tipp:

Wenn Sie sich bereits für einen neuen Internetanschluss entschieden haben und wissen möchten, wie Sie diesen einrichten, hilft Ihnen unser Ratgeber Internetanschluss einrichten weiter.

Welche Anschlussart? DSL, Kabel oder Glasfaser

Für die Internetverbindung zuhause stehen im Wesentlichen drei Anschlussarten zur Verfügung: DSL (bzw. VDSL), Kabel oder Glasfaser. Obwohl es auch Internet über LTE/5G oder Satellit gibt, sind nur wenige Menschen in Deutschland auf die Nutzung dieser Anschlussarten angewiesen.

Denn schnelles Internet über VDSL, Kabel oder Glasfaser mit mindestens 50 MBit/s ist für rund 93 % aller Haushalte in Deutschland verfügbar. Die Verfügbarkeit von Internetanschlüssen mit mindestens 16 MBit/s liegt sogar bei über 98 %.

Ein DSL-Anschluss

Pfeil

DSL ist der Klassiker unter den Übertragungstechnologien und kommt über die Telefonleitung zu Ihnen nach Hause. Von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland verfügen etwa 25 Millionen über einen DSL-Anschluss.

Bei VDSL handelt es sich um eine schnellere Version von DSL, die dank Super-Vectoring Datenraten von bis zu 250 MBit/s liefert.

Ein Kabel-Anschluss

Pfeil

Beim Kabel-Internet erfolgt die Datenübertragung über das Fernsehkabelnetz. Rund 8 Millionen Haushalte nutzen einen Kabelanschluss für den Internetzugang zuhause. Im Vergleich zu DSL bieten Kabelanschlüsse deutlich höhere Geschwindigkeiten: Bis zu 1.000 MBit/s sind mit Kabel-Internet möglich.

Wie der Anschluss über das Fernsehkabel genau funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Kabelanschluss.

Ein Glasfaseranschluss

Pfeil

Glasfaseranschlüsse komplettieren die Liste der wichtigsten Anschlussarten in Deutschland. FTTH-Anschlüsse, die besonders schnelle Art der Internetverbindung bieten, werden immer verbreiteter. Mit Glasfaser sind Übertragungsgeschwindigkeiten von 1.000 MBit/s problemlos möglich.

Welchen Internetanschluss habe ich?

Welchen Anschluss Sie haben, können Sie ganz einfach durch einen Blick auf Ihre Anschlussdose herausfinden (sie befindet sich an einem zentralen Ort in der Wohnung). Optisch unterscheiden sich die Anschlussdosen für alle drei Anschlussarten deutlich:

A – DSL-Dose
B – Kabeldose
C – Glasfaserdose

 Illustration einer blauen DSL-Anschlussdose mit drei gelben Steckplätzen, einer blauen Glasfaser-Anschlussdose mit zwei gelben Steckplätzen und einer blauen Kabel-Internet-Anschlussdose mit drei runden gelben Anschlüssen

Internetanschluss: Vergleich

Welcher Internetanschluss bzw. welcher Tarif mit welcher Geschwindigkeit an Ihrer Adresse verfügbar ist, finden Sie am schnellsten und einfachsten mit der CHECK24 Internet-Verfügbarkeitsprüfung heraus.

In 3 Schritten zum neuen Internetanschluss

Illustration einer Hand mit gelbem Ärmel, die auf einem Tablet ein Kästchen mit einem Häkchen markiert.
1. Daten eingeben

Ihre Angaben helfen uns, adressgenaue Tarife für Sie zu finden.

Illustration einer Waage auf einem Stapel von Gesetzesbüchern, die für den Vergleich steht.
2. Tarife vergleichen

Wir prüfen die Verfügbarkeit der verschiedenen Anschlussarten – sowie über 300 Anbieter.

Illustration von zwei Händen, die auf einem Tablet ein Formular mit Häkchen ausfüllen.
3. Neuen Vertrag abschließen

Buchen Sie Ihren Internetanschluss direkt in Ihrem persönlichen Vergleichsergebnis. 

Empfohlene Bandbreite

Die Bandbreite oder Downloadgeschwindigkeit gibt an, wie schnell Daten, zum Beispiel Inhalte von Webseiten, aus dem Netz heruntergeladen werden. Wie schnell Ihr Internetzugang sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel davon, wie viele Personen im Netz surfen und wofür sie den Anschluss nutzen.

MerkmalDSL (ADSL)VDSLKabelGlasfaser (FTTH)
Maximale Geschwindigkeit16 MBit/s250 MBit/s1.000 MBit/s1.000 MBit/s und mehr
Geeignet für...E-Mail, einfache WebnutzungHD-Streaming, Videokonferenzen4K-Streaming, mehrere Geräte gleichzeitigGaming, Homeoffice, Cloud-Dienste
Haushaltsgröße 1 Person 1-2 Personen 2-4 Personen 4+ Personen

Ausführliche Informationen zu den empfohlenen Bandbreiten für verschiedene Nutzertypen finden Sie im Ratgeber zur richtigen Internetgeschwindigkeit.

Was kostet ein Internetanschluss in der Wohnung?

Ein Internetanschluss kostet im Durchschnitt zwischen 20 und 40 € pro Monat. Die genauen Kosten hängen davon ab, wie schnell Ihre Verbindung sein soll und ob Sie Zusatzpakete wie TV oder Streaming-Dienste buchen.

BandbreiteTypischer Monatspreis
bis 50 MBit/s ca. 20–25 €
100–250 MBit/sca. 25–30 €
ab 500 MBit/sca. 30–40 €

Hinzu kommt eine einmalige Anschlussgebühr von etwa 20 bis 70 Euro – je nach Anbieter.

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

CHECK24 Tipp:

CHECK24 bietet auf viele Tarife im Vergleich einen Cashback von bis zu 370 €. Damit sparen Sie oft gegenüber dem Anbieter direkt. Jetzt Verfügbarkeit prüfen!

Häufige Fragen zum Internetanschluss

Was muss ich beim Internetanschluss beachten?

Pfeil

Bevor Sie einen Internet-Vertrag bestellen, sollten Sie prüfen, ob der gewünschte Tarif an Ihrer Adresse verfügbar ist.

Natürlich sollte der neue Internetanschluss auch Ihren Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel sollte der Tarif die passende Internetgeschwindigkeit für Ihren Haushalt bieten. Und natürlich spielt auch der Preis eine wichtige Rolle.

Internetanschluss ohne Telefon: Gibt es das?

Pfeil

Ja. Verschiedene Anbieter – zum Beispiel Vodafone – haben Tarife ohne Telefon-Flatrate im Angebot. Bei den meisten Tarifen ist die Telefon-Flat jedoch standardmäßig inkludiert. Sie können in diesem Fall auch einfach einen Vertrag mit Telefon-Flat buchen und diesen dann nicht nutzen – preislich ist das meist sogar günstiger. 

Wer Internet ganz ohne einen Telefonanschluss buchen will (zum Beispiel, weil kein Festnetzanschluss verfügbar ist), kann auf eine Alternative wie LTE/5G umsteigen.

Wie kann ich einen neuen Internetanschluss bestellen?

Pfeil

Mit CHECK24 ist es kinderleicht, einen neuen Internetanschluss zu bestellen. Prüfen Sie einfach die Verfügbarkeit an Ihrer Adresse und vergleichen Sie günstige Internet-Angebote.

Unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist und Kündigungsbedingungen Ihres aktuellen Tarifs – CHECK24 empfiehlt drei Monate vor Ende der Mindestlaufzeit – können Sie einen neuen Tarif bestellen. Wenn Sie frühzeitig einen neuen Anschluss bestellen, zahlen Sie auch nicht doppelt: Denn der neue Anbieter kündigt Ihren alten Vertrag für Sie und schaltet Ihren neuen Internetanschluss nahtlos frei.

Warum dauert der Internetanschluss so lange?

Pfeil

Bevor ein neuer Anschluss freigeschaltet werden kann, muss bei den Anbietern einiges passieren. Das kann bis zu vier Wochen dauern. Deshalb empfiehlt CHECK24 seinen Kunden, den neuen Tarif frühzeitig zu bestellen.

Bei einem Anbieterwechsel, zum Beispiel von O2 zur Telekom, ist ein Kündigungszeitpunkt von drei Monaten vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ideal. Dann haben sowohl der alte als auch der neue Anbieter ausreichend Zeit für den Wechselprozess.

Das könnte Sie auch interessieren