Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche DSL-Beratung
089 - 24 24 11 77
Montag – Sonntag von 8:00 – 22:00 Uhr

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
dsl@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser Berlin

Highspeed-Internet in der Hauptstadt Deutschlands
Bis zu 370 € Cashback

Die Glasfaserziele der Bundeshauptstadt sind ehrgeizig: Bis 2028 soll jeder Haushalt und jedes Unternehmen in Berlin über einen schnellen Glasfaseranschluss verfügen. Hier erfahren Sie, wie weit der Ausbau von Glasfaser in Berlin bereits fortgeschritten ist und wo Sie Tarife finden.

Glasfaser Berlin: Anbieter im Überblick

Telekom Logo

Berlin ist einer der Schwerpunkte des Telekom-Glasfaserausbaus. Im März 2024 teilte der Anbieter mit, dass bereits eine halbe Million Haushalte und Unternehmen in der Hauptstadt einen reinen Glasfaser-Anschluss bis ins Haus (FTTH) erhalten können.

Bis Ende des Jahres sollen mehr als 180.000 Anschlüsse hinzukommen. Wichtige Ausbaugebiete sind die Bezirke Lichtenberg, Pankow, Treptow-Köpenick und Reinickendorf.

Beliebte Telekom Glasfaser-Tarife in Berlin Pfeil

Magenta Zuhause L Young

  • Beliebtester Tarif im CHECK24-Vergleich
  • 100 MBit/s
  • Telefon-Flat inklusive
  • Speziell für junge Leute unter 28 Jahren
  • Vorvermarktung: 799 € Anschlusskosten sparen

Magenta Zuhause L

  • 100 MBit/s
  • Telefon-Flat inklusive
  • Vorvermarktung: 799 € Anschlusskosten sparen

Magenta Zuhause M Young

  • Günstigster Tarif im CHECK24-Vergleich
  • 50 MBit/s
  • Telefon-Flat inklusive
  • Speziell für junge Leute unter 28 Jahren
  • Vorvermarktung: 799 € Anschlusskosten sparen
Vodafone Logo

Der Glasfaser-Anbieter Vodafone geht in Berlin in die Ausbau-Offensive. Gemeinsam mit OXG will der Anbieter in den kommenden Jahren bis zu einer Milliarde Euro investieren, um 900.000 Berliner Haushalte mit einem FTTH-Anschluss zu versorgen.

Besonderes Augenmerk legt Vodafone auf die Außenbezirke. Ziel ist es, die Glasfaserversorgung in die Fläche zu bringen und die Stadt zum digitalen Innovationsstandort in Europa zu machen.

Beliebte Vodafone Glasfaser-Tarife in Berlin Pfeil

GigaZuhause 100

  • Beliebtester Tarif im CHECK24-Vergleich
  • Telefon-Flat inklusive

GigaZuhause 500

  • Telefon-Flat inklusive

GigaZuhause 250

  • Telefon-Flat inklusive
1&1 Logo

1&1 treibt den Glasfaser-Ausbau in Berlin voran und macht die Stadt fit für die digitale Zukunft. Zum Ausbaugebiet gehören unter anderem die Bezirke Reinickendorf, Spandau, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Wer sich frühzeitig für Glasfaser von 1&1 entscheidet, spart Baukosten in Höhe von rund 800 €.

Beliebte 1&1 Glasfaser-Tarife in Berlin Pfeil

Glasfaser 100

  • Beliebtester Tarif im CHECK24-Vergleich
  • Telefon-Flat inklusive

Glasfaser 50

  • Günstigster Tarif im CHECK24-Vergleich
  • Telefon-Flat inklusive

Glasfaser 250

  • Telefon-Flat inklusive
DNS:NET Logo

DNS:NET ist ein regionaler Glasfaser-Anbieter aus Bernau bei Berlin. Neben Brandenburg und Sachsen-Anhalt zählt auch die Bundeshauptstadt zum Ausbaugebiet des Providers, zum Beispiel die Ortsteile Mahlsdorf, Frohnau und Karow.

Über sein Netz versorgt DNS:NET mehr als 55.000 Kunden in Berlin mit dem Highspeed-Internet.

Beliebte DNS:NET-Tarife in Berlin Pfeil

Glasfaser 1.000 MBit/s inkl. TV

  • Beliebtester Tarif im CHECK24-Vergleich
  • TV-Paket inklusive

Glasfaser 2.500 MBit/s inkl. HD-TV

  • TV-Paket inklusive

Weitere Glasfaser-Anbieter in Berlin

Glasfaser in Berlin: Verfügbarkeit prüfen

Glasfaser Berlin: Karte zur Verfügbarkeit

Das Land Berlin verfügt über ein eigenes Monitoring-Tool zum Glasfaserausbau: den Gigabit-Monitor. Demnach sind bereits 34,2 % der Berliner Haushalte mit Glasfaser versorgt (Stand: Januar 2024).

Auf der Glasfaser-Karte weisen die meisten Berliner Bezirke eine gute Abdeckung auf. Dazu gehören zum Beispiel Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf und Lichtenberg.

Mit dem Verfügbarkeitscheck können Sie herausfinden, ob auch bei Ihnen Glasfaser in Berlin verfügbar ist. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie in wenigen Sekunden, wie es um den Glasfaserausbau in Ihrer Nähe bestellt ist.

Welche Glasfaser-Geschwindigkeit ist bei mir möglich?

Die meisten Glasfaser-Anbieter in Berlin bieten Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s (Gigabit pro Sekunde) an. In Einzelfällen kann die Geschwindigkeit noch höher sein, zum Beispiel bis zu 2,5 GBit/s bei DNS:NET.

Um die maximale Glasfaser-Geschwindigkeit an Ihrer Adresse herauszufinden, führen Sie am besten eine Verfügbarkeitsprüfung durch. Sie sehen dann alle Anbieter und Tarife, die bei Ihnen erhältlich sind.

Glasfaser-Ausbau Berlin: jetzt bestellen & Hausanschluss-Kosten sparen

In wenigen Jahren soll die gesamte Bundeshauptstadt Zugang zum modernen Glasfasernetz haben. Deshalb läuft der Glasfaser-Ausbau in Berlin auf Hochtouren. Damit Sie den Netzausbau an Ihrer Adresse nicht verpassen, sollten Sie regelmäßig die Verfügbarkeit prüfen.

Einige Anbieter im CHECK24-Vergleich führen eine Vorvermarktungsphase durch. Das heißt: Sie bestellen Glasfaser, während das Netz noch ausgebaut wird und sparen dafür die Kosten für den Hausanschluss – insgesamt bis zu 799 €!

Berlin: Hauptstadt mit besonders hoher Glasfaser-Verfügbarkeit

Ist der Glasfaseranschluss kostenlos?

In der Vorvermarktungsphase erhalten Sie den Glasfaseranschluss in vielen Fällen kostenlos. Wenn Sie Ihren Hausanschluss erst später installieren lassen, tragen Sie die Kosten selbst – diese betragen bis zu 799 €.

Glasfaser-Anschlussvarianten in Berlin

Beim Glasfaserausbau in der Bundeshauptstadt kommen die folgenden drei Glasfaser-Anschlussvarianten zum Einsatz:

  1. FTTH – Fiber to the Home
    Bei diesem Anschlusstypen reicht das Glasfaserkabel bis in die Wohneinheiten. Durch die direkte Versorgung mit Glasfaser sind sehr hohe Übertragungsraten möglich.
  2. FTTB – Fiber to the Building
    Hier reicht das Glasfaserkabel nur bis in den Keller des Gebäudes. Anschließend wird das Internet-Signal über langsamere Kupferkabel bis in die Wohnung geleitet.
  3. FTTC – Fiber to the Curb
    Hier endet die Glasfaserleitung bereits am Verteilerkasten am Bordstein. Bis ins Gebäude und die Wohnung gelangt das Signal über Kupferkabel. Dadurch ist FTTC am langsamsten.

Häufige Fragen zu Glasfaser in Berlin

  1. Glasfaser Telekom Kosten
    Was kostet ein Glasfaser-Vertrag bei der Telekom?

    Pfeil

    Einen Glasfaser-Tarif erhalten Sie beim Internetanbieter Telekom ab einem monatlichen Durchschnittspreis von rund 31 € (Stand: 22.05.2024).

    Für den Anschluss Ihres Haushalts an das Glasfasernetz können einmalige Kosten in Höhe von 799 € anfallen. Wenn Sie Glasfaser bei der Telekom in der Vorvermarktungsphase bestellen, übernimmt der Anbieter diese Kosten für Sie.

  2. Glasfaser-Ausbau Berlin
    Wer baut in Berlin Glasfaser aus?

    Pfeil

    Berlin hat eine eigene Gigabit-Strategie entwickelt, nach der bis 2028 alle Haushalte und Unternehmen in der Stadt über einen schnellen Glasfaseranschluss verfügen sollen. Damit soll Berlin zum Innovationsstandort Nummer 1 in Europa werden, so Senatorin Giffey.

    Damit dieses Vorhaben gelingt, unterstützen zahlreiche Glasfaser-Anbieter das Land als sogenannte Strategie-Partner. Dazu gehören:

    • Deutsche GigaNetz
    • Deutsche Glasfaser
    • Telekom
    • DNS:NET
    • GlobalConnect
    • Vodafone / OXG
    • Vattenfall / Eurofiber
  3. Was ist ein Glasfaseranschluss?
    Glasfaseranschluss – Was ist das?

    Pfeil

    Glasfaser-Internet ist eine Anschlussart, bei der Lichtwellenleiter zum Einsatz kommen. Sie bestehen aus Quarzglas und können Daten als Lichtsignale mit hoher Übertagungsgeschwindigkeit über große Entfernungen senden.

    Ein Glasfaseranschluss kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Man unterscheidet drei Anschlussvarianten, die sich durch den Endpunkt der Glasfaserleitung unterscheiden: FTTH, FTTB und FTTC. Da bei FTTB und FTTC teilweise Kupferkabel zum Einsatz kommen, sind diese Anschlusstypen etwas langsamer als FTTH.

  4. Vor- und Nachteile von Glasfaser
    Welche Vor- und Nachteile hat ein Glasfaseranschluss?

    Pfeil

    Vorteile:

    Nachteile:

    • Noch geringe Verfügbarkeit
    • Noch geringe Auswahl an Providern
    • Vergleichsweise hohe Kosten
  5. Für wen eignet sich Glasfaser?
    Für wen eignet sich Glasfaser-Internet?

    Pfeil

    Glasfaser ist ideal, wenn Sie mit hohen Bandbreiten surfen möchten. Zum Beispiel für Streaming in 4K oder wenn Sie einen Haushalt mit vielen Internetnutzern haben.

    Für Hausbesitzer ist ein Glasfaseranschluss besonders empfehlenswert, denn er gilt als besonders zukunftssicher und steigert den Wert der Immobilie.

  6. TV über Glasfaser
    Kann man mit Glasfaser TV schauen?

    Pfeil

    Glasfaser-Internet ermöglicht Fernsehen übers Internet. Zu den bekanntesten Anbietern gehören Internetanbieter wie die Telekom (MagentaTV) und Vodafone (GigaTV), aber auch reine IPTV-Anbieter wie waipu.tv und Zattoo.

    Alternativ können Sie auch die klassischen TV-Empfangswege wie Kabelfernsehen oder Satellit nutzen – vorausgesetzt, Sie verfügen über einen solchen Empfangsweg.

Glasfaser-Angebote in anderen Städten
CHECK24 Internet Redakteurin Annika Lommatzsch

Redakteurin
Annika Lommatzsch

Annika Lommatzsch ist seit 2022 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche WLAN, Streaming und Hardware. 

zum LinkedIn-Profil