Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche DSL-Beratung
089 - 24 24 11 77
Montag – Sonntag von 8:00 – 22:00 Uhr

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
dsl@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser-Geschwindigkeit

So schnell ist ein Highspeed-Anschluss
Bis zu 370 € Cashback

Glasfaser ist ultraschnell – und bietet die Möglichkeit mit Geschwindigkeiten von 1.000 MBit/s und mehr zu surfen. Welche Geschwindigkeiten und Bandbreiten möglich sind und für wen sich welche Glasfaser-Geschwindigkeit lohnt erfahren Sie hier. 

Glasfaser: diese Geschwindigkeiten sind möglich

Mit Glasfaser (FTTH oder FTTB) sind Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s (Gigabit pro Sekunde) möglich – vereinzelt bieten die Anbieter sogar noch höhere Bandbreiten an. Dabei wird zwischen Download- und Upload-Rate unterschieden:

Glasfaser Download-Geschwindigkeit

Der Download-Geschwindigkeit ist der wichtigste Wert für Ihren Glasfaseranschluss. Sie gibt an, wie schnell Daten aus dem Internet heruntergeladen werden – zum Beispiel Inhalte von Websites oder Videos beim Streaming.

Die häufigsten Glasfaser Download-Geschwindigkeiten Pfeil
  • 50 MBit/s
  • 100 MBit/s
  • 250 MBit/s
  • 500 MBit/s
  • 1.000 MBit/s
Glasfaser Upload-Geschwindigkeit

Beim Upload wird zwischen symmetrischen und asymmetrischen Geschwindigkeiten unterschieden. Bei symmetrischen Geschwindigkeiten ist der Upload gleich schnell wie der Download. Bei asymmetrischen Datenraten, die häufiger angeboten werden, ist der Upload langsamer.

Die häufigsten Glasfaser Upload-Geschwindigkeiten Pfeil
  • 50 MBit/s (bis 250 MBit/s Download)
  • 100 MBit/s (500 MBit/s Download)
  • 200 MBit/s (1.000 MBit/s Download)
CHECK24 Internet-Experte Saran

„Neben der Upload-Rate ist fürs Online-Gaming auch die Latenzzeit, der sogenannte Ping-Wert, wichtig. Je niedriger der Ping, desto besser die Reaktionszeit beim Spielen. Ideal ist ein Ping von unter 20 ms.“

Zum Expertenprofil

Geschwindigkeiten im Vergleich: Glasfaser, DSL und Kabel

Die Geschwindigkeit von Anschlusstechnologien, die auf Kupferleitungen basieren, ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Trotzdem können DSL und Kabel nicht mit der schnellen Glasfaser mithalten.

  • Glasfaser: Bei Glasfaser werden die Daten mittels Lichtsignalen übertragen. Diese sind besonders schnell und können auch über längere Strecken ohne Signalverlust übertragen werden. So erreichen Glasfaserleitungen Gigabit- und sogar Terabit-Geschwindigkeiten.
  • DSL: Bei DSL werden herkömmliche Telefonleitungen genutzt. Diese sind nicht primär für die Datenübertragung ausgelegt und stoßen daher bei größeren Entfernungen schnell an ihre Grenzen. Mit FTTC oder VDSL-Supervectoring sind bis zu 250 MBit/s möglich.
  • Kabel: Beim Kabel-Internet werden Koaxialkabel verwendet. Diese bestehen ebenfalls aus Kupfer, sind aber speziell für die Datenübertragung ausgelegt. Dadurch ist die Übertragungsrate höher als bei VDSL und beträgt bis zu 1.000 MBit/s.

Welche Glasfaser-Geschwindigkeit brauche ich?

Mit einem Glasfaseranschluss sind Gigabit-Geschwindigkeiten kein Problem. Aber nicht jeder braucht so eine hohe Datenrate. Überlegen Sie daher vor der Bestellung eines solchen Tarifs, wie Sie die Internetverbindung nutzen.

Single- oder Mehr-Personen-Haushalt?
Singlehaushalt

In einem Single-Haushalt nutzen Sie den Internetanschluss überwiegend alleine. Sie können die gesamte Bandbreite selbst nutzen und brauchen keinen Puffer. Wählen Sie die Glasfaser-Geschwindigkeit nach Ihrem persönlichen Nutzertypen.

Mehrpersonenhaushalt

Mehrere Personen sind gleichzeitig im Netz unterwegs und teilen sich die Bandbreite. Dabei treffen oft mehrere Nutzertypen aufeinander: Während einer zockt, kauft der andere online Kleidung. Planen Sie eine ausreichende Datenrate für alle Nutzer ein.

Nutzertypen & die passende Bandbreite
1. Alltagsnutzer (Surfen, Shopping & Social Media) Pfeil

Alltagsnutzer nutzen ihren Anschluss vor allem zum Surfen oder Einkaufen. Auch wer abends auf dem Sofa gerne durch Social Media scrollt, gehört zu dieser Gruppe.

CHECK24 empfiehlt für Alltagsnutzer:

  • Single-Haushalt: 50 MBit/s
  • Mehr-Personen-Haushalt: 50 bis 100 MBit/s
2. Entertainment-Fan (Streaming & Homeoffice) Pfeil

Entertainment-Fans sind Personen, die zusätzlich zum Browsen und Social Media regelmäßig Videos und Musik streamen. Hinzu kommen Videokonferenzen im Homeoffice.

CHECK24 empfiehlt zum Streaming & Homeoffice:

  • Single-Haushalt: 50 bis 100 MBit/s
  • Mehr-Personen-Haushalt: ab 100 MBit/s
3. Power-User (Online-Gaming & 4K-Streaming) Pfeil

Power-User nutzen ihren Internetanschluss intensiv, zocken regelmäßig Online-Games oder streamen Videos in 4K. Sie benötigen eine besonders hohe Geschwindigkeit, am besten über Glasfaser.

Zu dieser Gruppe zählen auch Influencer und Streamer, die selbst Inhalte ins Web stellen und auf eine hohe Upload-Rate angewiesen sind.

CHECK24 empfiehlt für Online-Gaming & 4K-Streaming:

  • Single-Haushalt: ab 100 MBit/s (30 MBit/s Upload)
  • Mehr-Personen-Haushalt: ab 250 MBit/s (50 MBit/s Upload)

Wie kann ich die Geschwindigkeit testen?

Mit einem Speedtest können Sie Ihre Glasfaser-Geschwindigkeit messen. Einen solchen Test finden Sie zum Beispiel bei der Bundesnetzagentur. Dieser misst neben der Download- und Upload-Rate auch den Ping („Laufzeit“).

Für ein aussagekräftiges Ergebnis sollten Sie die Messung zu verschiedenen Tageszeiten durchführen. Abends sind die Leitungen oft stark ausgelastet und die Verbindung langsamer. Weitere Tipps für ein genaues Messergebnis finden Sie in unserem Speedtest-Ratgeber.

Was tun, wenn die Verbindung zu langsam ist? Pfeil

Wenn die Internetverbindung zu langsam ist, überprüfen Sie Ihre Hardware. Bei einem Glasfaseranschluss sollten Sie einen speziellen Glasfaser-Router verwenden, der für hohe Übertragungsraten ausgelegt ist. Vor allem ältere Geräte verlangsamen oft die Verbindung.

Können Sie Ihren Router als Fehlerquelle ausschließen, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit der Sonderkündigung. Um von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, müssen Sie die Glasfaser-Geschwindigkeit mindestens 30 Mal testen und dies mit einem Messprotokoll der Bundesnetzagentur nachweisen.

Häufige Fragen zur Glasfaser-Geschwindigkeit

Wie schnell sollte mein Glasfaseranschluss sein? Pfeil

Wie schnell Ihr Anschluss sein sollte, hängt von zwei Faktoren ab: Ihrer Haushaltsgröße und Ihrem Nutzertyp. Ausführliche Hinweise zur passenden Bandbreite finden Sie oben auf dieser Seite.

Knapp jeder zweite CHECK24-Kunde entscheidet sich für einen Anschluss mit 100 MBit/s. Das ist ein guter Richtwert, der für die meisten Haushalte ausreicht.

Ist mit Glasfaser auch das WLAN schneller? Pfeil

Mit Glasfaser kann das WLAN schneller werden – vorausgesetzt, Sie buchen einen entsprechend flotten Tarif. Weitere Faktoren, die den WLAN-Speed beeinflussen, sind:

  • Aktualität der Hardware: Neuere WLAN-Router unterstützen aktuelle WLAN-Standards und sind für höhere Datenraten ausgelegt.
  • Standort des Routers: Für einen optimalen WLAN-Empfang sollten Sie das Gerät an einem freien und zentralen Ort in Ihrer Wohnung aufstellen.
  • WLAN-Signalstärke: Je weiter Sie sich vom Router entfernen, desto schwächer wird das Signal. Bei Bedarf können Sie Ihr WLAN-Signal verstärken.
Welcher Anbieter bietet welche Geschwindigkeit bei Glasfaser? Pfeil

Bei fast allen Glasfaser-Anbietern sind die Datenraten der Tarife ähnlich. Je nach Ausbau-Art (FTTH oder FTTB) können jedoch nicht alle Geschwindigkeiten an Ihrer Adresse verfügbar sein. Mit der Glasfaser-Verfügbarkeitsprüfung finden Sie in wenigen Sekunden heraus, welche Tarife bei Ihnen zu Hause erhältlich sind.

Wir haben die gängigsten Anbieter und Bandbreiten aufgelistet:

Wie beeinflusst mein Router die Geschwindigkeit? Pfeil

Der Router ist ein sehr wichtiger Faktor für die Internetgeschwindigkeit – denn mit alter Hardware, die die hohen Datenraten nicht unterstützt, nützt auch die schnellste Leitung nichts.

Achten Sie daher bei der Auswahl des Routers auf folgende Punkte:

  • WLAN-Standard: Aktuelle Modelle unterstützen den WLAN-Standard Wi-Fi 6, besser noch Wi-Fi 7. Damit sind Geschwindigkeiten von 9,6 GBit/s und mehr möglich. Außerdem ist die Reichweite größer.
  • Dual-Band-Funktion: Geräte mit einer Dual-Band-Funktion funken gleichzeitig auf zwei Frequenzbändern: 2,4 und 5 GHz. In Kombination mit einer automatischen Kanalsuche ist so die beste Verbindungsqualität für alle Geräte gewährleistet.
Wie funktioniert Glasfaser? Pfeil

Bei Glasfaser wird das Internetsignal über Lichtsignale übertragen. Dazu wird ein Glasfaserkabel verwendet. Es besteht aus dünnen Fasern aus Quarzglas, die zusammen einen Lichtwellenleiter (LWL) bilden.

Lichtwellen können extrem schnell und ohne Qualitätsverlust über weite Strecken übertragen werden. Dadurch sind deutlich höhere Bandbreiten als mit Kupferleitungen möglich.

Das könnte Sie auch interessieren
CHECK24 Internet Redakteurin Annika Lommatzsch

Redakteurin
Annika Lommatzsch

Annika Lommatzsch ist seit 2022 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche WLAN, Streaming und Hardware. 

zum LinkedIn-Profil