Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche DSL-Beratung
089 - 24 24 11 77
Montag – Sonntag von 8:00 – 22:00 Uhr

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
dsl@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser-Router: Welche Modelle eigenen sich?

Die beste Hardware für Highspeed-Internet
Bis zu 370 € Cashback

Ein Glasfaser-Router ist Ihr Schlüssel zum Highspeed-Internet über den Glasfaseranschluss. Ob die bewährte FRITZ!Box von AVM oder die leistungsstarken Geräte der Glasfaser-Anbieter – wir zeigen Ihnen die besten Router für Glasfaser und verraten, welches Modell sich für Sie lohnt!

Was für einen Router brauche ich für Glasfaser?

Bei der Umstellung auf Glasfaser fragen sich viele Menschen, ob sie ihren bestehenden DSL- oder Kabel-Router weiterhin benutzen können. Generell gilt: Die meisten DSL- und Kabel-Router werden an Ihrem Glasfaser-Anschluss nicht funktionieren. 

Ist mein aktueller Router für Glasfaser geeignet?  Pfeil

Bei der Frage, ob der vorhandene Router für Glasfaser verwendet werden kann, hilft unsere digitale Internet-Assistentin Lara. Geben Sie einfach den Namen Ihres Routers ein und Lara sagt Ihnen, ob er mit dem neuen Anschluss kompatibel ist.

FTTH oder FTTB – welcher Glasfaser-Router passt zu welcher Anschlussart? Pfeil

Glasfaser-Anschluss ist nicht gleich Glasfaser-Anschluss – und die Anschlussart entscheidet letztendlich darüber, ob Sie einen neuen Glasfaser-Router brauchen. 

  • FTTB (Fiber to the Building) und G.fast: Hier endet das Glasfaserkabel im Gebäude oder Keller. In diesen Fällen können Sie Ihren vorhandenen Router weiterverwenden, solange er Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s unterstützt. 
  • FTTH (Fiber to the Home): Bei dieser Variante führt die Glasfaserleitung bis in Ihre Wohnung. Hier ist ein spezieller Glasfaser-Router oder eine Kombination aus einem vorhandenen Router und einem Glasfaser-Modem zwingend erforderlich. 
Typisches FTTB/G.fast Setup

Abbildung 1: Bei FTTB und G.fast endet das Glasfaserkabel im Keller oder Hausverteiler.

Typisches FTTH Setup

Abbildung 2: Bei FTTH führt die Glasfaserleitung bis in die Wohnung des Nutzers.

Glasfaser-Router oder Router + Glasfaser-Modem Pfeil

Wenn Sie für Ihren Anschluss einen speziellen Glasfaser-Router brauchen, haben Sie zwei Optionen: 

  • ein Glasfaser-Router mit integriertem Glasfaser-Modem
  • ein externes Glasfaser-Modem für Ihren alten Router
Vor- und Nachteile von Glasfaser-Routern Pfeil
  • ein Gerät für alles
  • geringer Stromverbrauch
  • hohe WLAN-Geschwindigkeit
  • schnelle Einrichtung
  • geringe Auswahl an Modellen
  • ggf. hohe Anschaffungskosten
Vor- und Nachteile von einem externen Glasfaser-Modem Pfeil
  • geringe Anschaffungskosten
  • alten Router weiterverwenden
  • höherer Stromverbrauch
  • WLAN-Geschwindigkeit hängt vom Router ab
  • aufwändige Einrichtung

Was ist der beste Router für Glasfaser?

Die Wahl des richtigen Glasfaser-Routers ist entscheidend für ein optimales Surferlebnis. Das sind die Spitzenmodelle für den Glasfaser-Einsatz:

AVM FRITZ!Box für Glasfaser Pfeil

Die FRITZ!Box von AVM ist eine der bekanntesten Router-Marken in Deutschland. Im zahlreichen Router-Tests liegen die verschiedenen FRITZ!Box-Modelle immer wieder auf den besten Plätzen. 

Die 5590 Fiber und 5530 Fiber sind speziell für den Einsatz an Glasfaseranschlüssen konzipiert. Sie bieten eine Übertragungsrate von bis zu 2.400 MBit/s und ein leistungsstarkes WLAN. 

Die VDSL-FRITZ!Boxen 7590 AX und 7530 AX sind mit separatem Modem ebenfalls für Glasfaser geeignet und unterstützen Wi-Fi 6 sowie MU-MIMO-Technologie.

Kein separates Modem erforderlich:

Separates Modem erforderlich:

Speedport Smart Plus der Telekom Pfeil

Auch die Speedport-Modelle der Telekom schneiden in Tests immer wieder gut ab. Das aktuelle Glasfaser-Modell ist Speedport Smart 4 Plus. Mit Wi-Fi 6 erreicht der Glasfaser-Router höchste Geschwindigkeiten. Das Plus-Modell hat das Glasfaser-Modem direkt integriert.

Weitere Modelle Pfeil

Neben den aktuellen Flaggschiffen der Glasfaser-Router gibt es natürlich noch einige andere Modelle. Zum Beispiel: 

  • Netgear Orbi RBK852
  • MERCUSYS AC12 
  • TP-Link Archer MR400

Glasfaser-Router der Internetanbieter

Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihren Glasfaser-Router direkt bei der Buchung Ihres Tarifs beim Anbieter mieten oder kaufen. Der Vorteil hierbei: Sie können sichergehen, dass der Glasfaser-Router auch zu Ihrem gewählten Tarif passt.

Diese Router gibt es bei den Glasfaser-Anbietern: 

  • Deutsche Telekom: Mit dem Speedport Smart 4 und Smart 4 Plus bietet die Deutsche Telekom für Ihre Glasfaser-Tarife gleich zwei Geräte an. Beim Speedport ohne Plus-Zusatz ist allerdings ein zusätzliches Glasfaser-Modem erforderlich.
  • Deutsche Glasfaser: Auch Deutsche Glasfaser bietet mit dem DG WLAN Plus Router ein leistungsstarkes Gerät für den Einsatz am Glasfaseranschluss an. 
  • 1&1: Hinter den 1&1 HomeServer Glasfaser Modellen verbergen sich in Wahrheit die FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber. Bestellt werden können sie nur in Kombination mit den Glasfaser-Tarifen von 1&1.
  • o2: Zu Ihrem o2 Glasfaser-Tarif können Sie die FRITZ!Box 5530 Fiber mieten oder kaufen. 
  • Vodafone: Auch Vodafone hat mehrere FRITZ!Boxen zu den Glasfaser-Tarifen im Sortiment. Neben der FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber können Glasfaser-Kunden bei Vodafone auch die FRITZ!Box 7530 AX und 7590 AX (beide ohne Glasfaser-Modem) bestellen. 
  • PŸUR: Der Kabel-Netzbetreiber PŸUR hat für seine Glasfaser-Tarife die FRITZ!Box 7530 AX im Sortiment. 

Was kostet ein Glasfaser-Router?

Die Kosten von einem Glasfaser-Router können stark variieren – je nach Modell können Sie mit zwischen 4 und 10 € monatlicher Geräte-Miete rechnen. Im Router-Kauf müssen Sie mit durchschnittlichen Kosten von etwa 200 € rechnen. 

Ob sich der Router-Kauf oder die -Miete für Sie eher lohnt, finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema heraus. 

Glasfaser-Router anschließen und einrichten

Um das Glasfasernetz optimal nutzen zu können, ist es wichtig, den Router korrekt anzuschließen und einzurichten. Das ist einfach und in wenigen Schritten erledigt:

  1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Glasfaseranschluss. Bei einem speziellen Glasfaser-Router verbinden Sie das Gerät direkt mit der Glasfaseranschlussdose. Verwenden Sie hierfür ein Glasfaserkabel. Falls Sie ein separates Modem verwenden, verbinden Sie dieses mit dem WAN-Port des Routers. Dafür benötigen Sie ein LAN-Kabel.
  2. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen. Sobald das Gerät verbunden ist, melden Sie sich über Ihren Browser in der Benutzeroberfläche an. Bei Fritzboxen finden Sie diese unter http://169.254.1.1. Konfigurieren Sie dann Ihr Netzwerk gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  3. Ändern Sie Standard-Passwörter. Ändern Sie alle Standard-Passwörter in starke Passwörter, um Ihre Sicherheit zu erhöhen.
  4. Aktualisieren Sie die Firmware. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router immer auf dem neuesten Stand ist, indem Sie regelmäßig Updates durchführen.

Glasfaser-Router sind im Allgemeinen sehr leistungsstark und haben eine gute WLAN-Reichweite. Falls diese nicht ausreicht und Sie Ihr WLAN Netzwerk verbessern möchten, hilft Ihnen unser Ratgeber WLAN verstärken weiter.

Häufige Fragen zu Glasfaser-Routern

  1. Router für Glasfaser
    Wird für Glasfaser ein spezieller Router benötigt?

    Pfeil

    Für FTTH benötigen Sie entweder einen speziellen Glasfaser-Router oder eine Kombination aus einem schnellen VDSL-Router und einem separaten Glasfaser-Modem. Bei FTTB und G.fast, wo das Kabel im Keller oder Hausverteiler endet, können Sie Ihren vorhandenen Router weiterverwenden, sofern er die Bandbreiten unterstützt.

  2. WLAN-Verstärker für Glasfaser-Router
    Welches ist die beste FRITZ!Box für Glasfaser?

    Pfeil

    Die FRITZ!Box 5590 Fiber ist das aktuelle Glasfaser-Spitzenmodell von AVM. Mit dem derzeitigen WLAN-Standard Wi-Fi 6 ausgestattet, liefert der Glasfaser-Router extrem hohe Geschwindigkeiten.

  3. Kabel für Glasfaser-Router
    Welches Kabel führt zum Router bei einem Glasfaser-Anschluss?

    Pfeil

    Für die Verbindung des Routers mit der Glasfaserdose wird ein spezielles LWL-Kabel (Lichtwellenleiterkabel) benötigt. Das LWL-Kabel wird direkt an den Glasfaser-Router angeschlossen und stellt somit die Verbindung zum Glasfaser-Netzwerk her.

    Ist dem Router ein Modem vorgeschaltet, wird dieses über das LWL-Kabel mit der Glasfaseranschlussdose verbunden. Um den Router mit dem Modem zu verbinden, benötigen Sie ein LAN-Kabel.

Das könnte Sie auch interessieren
Sonja Hagl Redakteurin CHECK24-Internet

Redakteurin
Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.

zum LinkedIn-Profil