Die Wahl des richtigen Glasfaser-Routers ist entscheidend für ein optimales Surferlebnis. Das sind die Spitzenmodelle:
Brauche ich unbedingt einen neuen Router?
Oft können Sie Ihr altes Gerät noch am Glasfaseranschluss nutzen. Im Vergleich zu den Glasfaser-Routern, die wir Ihnen hier vorstellen, brauchen Sie dann zusätzliche Hardware. Hier erfahren Sie mehr:
1. FRITZ!Box 5690 Pro
Die 5690 Pro gehört zu den neuesten Fritzboxen und ist mit zwei integrierten Modems perfekt für alle, die von DSL auf Glasfaser wechseln wollen.
Der Router bietet neueste Funktionen wie Wifi 7 und eine Triband-Funktion. Damit werden Daten über drei verschiedene Frequenzbänder geschickt. Besonders in Haushalten mit vielen Geräten führt das zu einer stabilen Verbindung.
Eigenschaften:
2. FRITZ!Box 5590 Fiber
Die 5590 Fiber ist eine günstigere Option von AVM. Mit Funktionen wie Wifi 6, WLAN-Mesh und Unterstützung für verschiedene Glasfaser-Technologien (AON, GPON, XGS-PON) steht sie der neueren 5690 Pro in fast nichts nach. Sie ist ideal für Haushalte, die Wert auf schnelles, stabiles WLAN legen.
Eigenschaften:
3. FRITZ!Box 5530 Fiber
Die 5530 Fiber ist das Glasfaser-Einstiegsmodell von AVM. Sie ist ähnlich leistungsstark wie die 5590 Fiber, hat jedoch eine reduzierte Ausstattung – ein USB-Anschluss fehlt zum Beispiel. Wer darauf verzichten kann, bekommt hier aber eine ausgezeichnete Hardware für wenig Geld.
Eigenschaften:
Der Speedport Smart 4 Plus, auch Speedport Smart Glasfaser genannt, ist ein hauseigenes Modell der Telekom. Kunden des Anbieters können ihn zu ihrem Internet-Vertrag für 7,95 €* monatlich mieten – alternativ kann man das Gerät auch kaufen.
Wie auch die Fritzboxen unterstützt das Telekom Glasfaser Gerät den modernen WLAN-Standard Wifi 6 sowie Funktionen wie WLAN-Mesh und IP-Telefonie.
Eigenschaften:
Der DG WLAN Plus ist der Router von Deutsche Glasfaser. Er ist nur in Kombination mit einem Tarif des Anbieters erhältlich und kostet dann 4,99 € pro Monat.
Ansonsten ist der Deutsche Glasfaser Router mit den Modellen der Konkurrenz vergleichbar. Er unterstützt Wifi 6E und hat eine Mesh-Funktion. Doch es gibt auch zwei Mankos: Es gibt keinen USB-Anschluss und für IP-Telefonie müssen Kunden eine externe Basisstation kaufen.
Eigenschaften:
So funktioniert ein Glasfaser-Router:
Bei der Umstellung auf Glasfaser fragen sich viele Menschen, ob sie ihren bestehenden DSL- oder Kabel-Router weiterhin benutzen können. Generell gilt: Die meisten Geräte werden an Ihrem Glasfaseranschluss nicht funktionieren.
Bei der Frage, ob das vorhandene Gerät für Glasfaser verwendet werden kann, hilft unsere digitale Internet-Assistentin Sophie. Geben Sie einfach den Namen Ihres Routers ein und Sophie sagt Ihnen, ob er mit dem neuen Anschluss kompatibel ist.
Glasfaseranschluss ist nicht gleich Glasfaseranschluss – und die Anschlussart entscheidet letztendlich darüber, ob Sie einen neuen Router brauchen.
Wenn Sie für Ihren Anschluss einen speziellen Glasfaser-Router brauchen, haben Sie zwei Optionen:
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Preis
→ Sieger: Router + Modem
Stromverbrauch
→ Sieger: Glasfaser-Router
Einrichtung
→ Sieger: Glasfaser-Router
WLAN-Geschwindigkeit
→ Sieger: Glasfaser-Router
Modellauswahl
→ Sieger: Router + Modem
Flexibilität
→ Sieger: Router + Modem
Um das Glasfasernetz optimal nutzen zu können, ist es wichtig, das Gerät korrekt anzuschließen und einzurichten.
So richten Sie das Gerät ein:
Der Glasfaser-Router ist startklar und Sie können Ihre Geräte mit dem Internet verbinden. Bei Bedarf können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
Ein Glasfaser-Modem ist oft kleiner als ein WLAN-Router und hat die Form einer Box. Es wird direkt an der Wand montiert, während Router normalerweise stehen. Das Modem hat auch weniger Anschlüsse: einen für das Glasfaserkabel und einen für ein LAN-Kabel, um den Router anzuschließen.
Hier können Sie ein Modem von der Telekom bestellen oder sich das Gerät einfach mal anschauen.
Einen aktuellen Glasfaser-Router bekommen Sie ab etwa 170 €*. Wenn Sie schon einen leistungsfähigen Router haben, reicht es, ein Modem dazu zu kaufen. Dieses kostet ungefähr 50 €*.
Die FRITZ!Box 5690 Pro ist das aktuelle Spitzenmodell von AVM. Mit dem WLAN-Standard Wi-Fi 7 liefert die Fritzbox extrem hohe Geschwindigkeiten. Die 5590 und 5530 Fiber sind gute und preiswerte Alternativen.
Für die Verbindung des Routers mit der Glasfaserdose wird ein spezielles LWL-Kabel (Lichtwellenleiterkabel) benötigt. Das LWL-Kabel wird direkt an den Glasfaser-Router angeschlossen und stellt die Verbindung zum Netzwerk her.
*Stand: Dezember 2024. Preisänderungen vorbehalten.
Redakteurin
Sonja Hagl
Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.