Nie wieder langsames Internet – das wird in Stuttgart bis 2030 Realität sein. Denn Glasfaser ist in der Landeshauptstadt auf dem Vormarsch und bietet eine unvergleichliche Geschwindigkeit und Stabilität. Erfahren Sie hier alles über den Glasfaserfortschritt in Stuttgart.
Stuttgart macht Fortschritte beim Glasfaserausbau: Schon 26,88 % der Haushalte sind an das gigabitfähige Netz angeschlossen.
Der Netzausbau ist in allen Stadtteilen gleichmäßig vorangeschritten. Von Bad Cannstatt über Hohenheim bis Zuffenhausen: In der Landeshauptstadt kommen Sie überall in den Genuss von schnellem Glasfaser-Internet.
Sie möchten wissen, ob Ihr Haushalt dabei ist? Mit dem CHECK24 Glasfaser-Verfügbarkeitscheck geht das ganz einfach: Adresse eingeben und sofort alle verfügbaren Glasfaser-Angebote sehen!
eKomi Kundenbewertungen
Stuttgart setzt große Ziele beim Glasfaserausbau. Bis 2025 sollen alle Schulen und Gewerbegebiete sowie die Hälfte aller Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Bis 2030 sollen es dann 90 % der Privathaushalte sein.
Die Gigabit Region Stuttgart treibt ihr Ausbauprogramm in Kooperation mit der Telekom voran. Wenn Sie in den folgenden Stadtbezirken wohnen, können Sie sich freuen – hier wird Glasfaser in Stuttgart als nächstes ausgebaut:
Anbieter | Preis ab... | Download maximal | Upload maximal | Telefon-Flatrate | Mindestlaufzeit |
Telekom | 34 € | 2.000 MBit/s | 1.000 MBit/s | ✓ | 24 Monate |
Was ist die Gigabitregion Stuttgart?
Die Deutsche Telekom ist der wichtigste Kooperationspartner der Gigabit Region. In den einzelnen Ausbaugebieten sind aber auch noch andere Glasfaser-Anbieter und Stadtwerke an dem Ausbauprogramm beteiligt.
Wie weit ist der Glasfaserausbau im Stuttgarter Umland?
Die Glasfaserversorgung in der Gigabitregion entwickelt sich sehr gut – einige Landkreise wie Böblingen und Ludwigsburg haben die Landeshauptstadt inzwischen sogar überholt. Hier ein Überblick über den aktuellen Stand in den Ausbaugebieten:
Wie viel kostet Glasfaser ins Haus?
Die Kosten für Glasfaser bis ins Haus betragen etwa 800 €. Diese Kosten tragen Sie aber nur, wenn Sie der Hauseigentümer sind. Für Mieter ist ein Glasfaseranschluss in der Regel kostenlos.
Übrigens: Viele Anbieter haben eine Vorvermarktungsphase, in der Sie den Hausanschluss kostenlos bestellen können.
Welcher Anbieter macht Glasfaser?
Die größten Glasfaser-Anbieter in Deutschland sind die Telekom, Vodafone, 1&1 und O2. Diese Unternehmen sind führend im Netzausbau und bieten umfangreiche Tarife mit vielen Extras an.
Neben den großen Unternehmen gibt es auch viele regionale Anbieter, die ihr Netz durch Eigenausbau vergrößern. In den Ausbaugebieten rund um Stuttgart gehören dazu etwa Deutsche Glasfaser und Wisotel.
Ist Glasfaser teurer als DSL?
Glasfaser-Tarife sind meist etwas teurer als DSL-Tarife. Der günstigste Preis für Glasfaser liegt etwa ca. 30 €, für DSL bei ca. 25 €.
Für diesen geringen Aufpreis bietet ein Glasfaseranschluss aber auch deutlich mehr:
Kann man über Glasfaser fernsehen?
Selbstverständlich können Sie mit Glasfaser auch fernsehen. Durch IPTV empfangen Sie hochqualitatives Fernsehen über das Glasfasernetz.
Anbieter wie Telekom und Vodafone bieten Komplettpakete, die Internet, TV und Telefon beinhalten. Für reine TV-Angebote ohne Internet gibt es Optionen wie Waipu TV und Zattoo.