Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche DSL-Beratung
089 - 24 24 11 77
Montag – Sonntag von 8:00 – 22:00 Uhr

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
dsl@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser-Verfügbarkeit

Jetzt prüfen & zukunftssicher surfen!
Bis zu 370 € Cashback

Bereit für die Zukunft des Internets? Prüfen Sie jetzt die Glasfaser-Verfügbarkeit an Ihrer Adresse und wählen Sie das passende Angebot.

Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen: 3 einfache Schritte

Schritt 1: Adresse eingeben

1. Adresse eingeben

Für ein genaues Ergebnis benötigen wir Ihre Adresse mit Postleitzahl/Wohnort, Straße und Hausnummer.

Schritt 2: Verfügbarkeitscheck starten

2. Verfügbarkeitscheck starten

Sie sehen sofort, ob und von welchen Anbietern Glasfaser in Ihrer Region angeboten wird.

Schritt 3: Online abschließen

3. Online abschließen

Wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Bei diesen Internetanbietern ist Glasfaser verfügbar

Hinter dem rasanten Netzausbau steht eine wachsende Zahl von Glasfaser-Anbietern, die ihre Netze kontinuierlich erweitern. Große Netzbetreiber wie Telekom, Vodafone, 1&1 und Deutsche Glasfaser spielen eine entscheidende Rolle beim Glasfaser-Ausbau und bieten eine Vielzahl attraktiver Tarife an.

Logo Telekom Glasfaser

Telekom Glasfaser-Verfügbarkeit

Die Telekom ist der größte deutsche Glasfaser-Anbieter. Durch das umfangreiche eigene Glasfasernetz ist Telekom Glasfaser bereits vielerorts verfügbar. Mehrere Millionen Haushalte versorgt der Anbieter bereits mit Glasfaser-Anschlüssen. 

Logo Vodafone Glasfaser

Vodafone Glasfaser-Verfügbarkeit

Ein weiterer führender Anbieter von Glasfaser ist Vodafone. Die leistungsfähigen Glasfaseranschlüsse von Vodafone haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten und sind durch den zusätzlichen GigaKombi-Rabatt besonders für Mobilfunk-Kunden attraktiv.

Logo 1&1

1&1 Glasfaser-Verfügbarkeit

Das Unternehmen 1&1 setzt bei seinen Glasfaser-Verträgen auf das Netz von 1&1 Versatel und die Netze weiterer Partner. 1&1 Glasfaser ist bundesweit bereits für mehrere Millionen Haushalte verfügbar.

Logo Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser Verfügbarkeit

Die Deutsche Glasfaser ist ein Spezialist für FTTH-Anschlüsse und bringt ultraschnelles Internet auch in ländliche Regionen. Bis 2025 will der Anbieter vier Millionen Haushalte an sein Glasfasernetz anschließen.

Auch andere große Internetanbieter haben Glasfaser-Tarife im Angebot. Zum Beispiel gibt es Glasfaser von o2 oder von PŸUR. Günstige Glasfaser-Angebote finden Sie außerdem bei regionalen Anbietern wie NetCologneEWE oder M-net.

Glasfaser-Verfügbarkeit: Karte & Prognosen

In Deutschland ist die Glasfaser-Verfügbarkeit noch recht gering. Laut dem Breitbandatlas der Bundesnetzagentur profitiert aktuell jeder dritte Haushalt von der Highspeed-Anschlussart. Die Verfügbarkeit innerhalb der einzelnen Bundesländer unterscheidet sich allerdings deutlich. 

In Schleswig-Holstein und Brandenburg ist die Glasfaser-Verfügbarkeit zum Beispiel schon recht hoch – im Saarland und in Berlin dagegen vergleichsweise gering. 

Die Verbreitung von Glasfaser-Anschlüssen nimmt in Deutschland nur langsam zu. Im Juni 2023 machten Glasfaser-Anschlüsse lediglich 10 % der Breitbandanschlüsse im Land aus. Im Ranking der OECD-Länder liegt Deutschland damit auf Platz 36 von 38. 

Glasfaser-Verfügbarkeit Karte

Glasfaser-Ausbau: Wann kommt Glasfaser zu mir?

Die Zielmarke der Bundesregierung ist ambitioniert: Ende 2025 soll jeder zweite Haushalt Glasfaser bekommen können – 2030 jeder Haushalt. Durch die gezielte Förderung des Glasfaserausbaus will die Bundesregierung dieses Ziel erreichen. 

Sie sind neugierig, wann Sie mit Glasfaser auf der Überholspur surfen können? Mit dem CHECK24 Verfügbarkeitscheck erhalten Sie schnell Klarheit. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und Sie erfahren, wann das Glasfasernetz auch Ihre Region erreicht!

Alternativen zu Glasfaser-Tarifen

Bei CHECK24 finden Sie nicht nur Angebote für Glasfaser-Tarife, sondern auch für andere Anschlussarten wie DSL, Kabel und LTE/5G. Diese Technologien sind eine Alternative, wenn Glasfaser bei Ihnen noch nicht verfügbar ist. 

  • DSL: Mit DSL erhalten Sie Internet über den Telefonanschluss. Die DSL-Verfügbarkeit ist in Deutschland sehr hoch: Fast überall sind Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s bis hin zu 250 MBit/s über VDSL verfügbar.
  • Kabel: Kabel-Internet erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s – genug, um mit Glasfaser mitzuhalten. Doch die Kabel-Verfügbarkeit ist begrenzt: Um Kabel-Internet zu empfangen, müssen Sie an das TV-Kabelnetz eines Kabel-Anbieters angeschlossen sein.
  • LTE/5G: Wenn kein Festnetz verfügbar ist, stellt LTE/5G eine gute Alternative dar. Mit bis zu 500 MBit/s Bandbreite sind schnelle Ladezeiten garantiert. Die LTE-Verfügbarkeit ist hierzulande nahezu flächendeckend.

Häufige Fragen zur Glasfaser-Verfügbarkeit

  1. Glasfaser-Verfügbarkeit herausfinden
    Wie finde ich heraus, ob Glasfaser bei mir verfügbar ist?

    Pfeil

    Die einfachste und schnellste Möglichkeit, die Glasfaser-Verfügbarkeit in Ihrer Region zu prüfen, ist der CHECK24 Glasfaser-Verfügbarkeitscheck. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und Sie erhalten eine Übersicht aller verfügbaren Tarife. Sie können verschiedene Anbieter vergleichen und so das passende Angebot finden. 

    Sollte die Highspeed-Anschlussart erst in Kürze an Ihrer Adresse verfügbar sein, können Sie oft spezielle Vorvermarktungs-Tarife buchen. Auch diese werden im Vergleichsergebnis angezeigt. Ist kein Glasfaser-Tarif verfügbar, sehen Sie stattdessen alle buchbaren Angebote für DSLKabel oder LTE/5G.

  2. FTTH, FTTB und FTTC
    Was ist ein FTTH, FTTB und FTTC Glasfaseranschluss?

    Pfeil

    Diese Abkürzungen stehen für verschiedene Arten von Glasfaseranschlüssen, die sich in Sachen Geschwindigkeit unterscheiden.

    • FTTH (Fiber to the Home): Hier geht die Glasfaserleitung bis direkt in die Wohnung. FTTH bietet maximale Geschwindigkeiten von 1 GBit/s und mehr.
    • FTTB (Fiber to the Building): Hier endet das Glasfaserkabel im Keller des Gebäudes. Von dort aus wird das Signal über Kupferleitungen an die einzelnen Wohnungen verteilt. Die Glasfaser-Geschwindigkeit ist etwas geringer als bei FTTH.
    • FTTC (Fiber to the Curb): Hier endet das Glasfaserkabel am Verteilerkasten am Bordstein ("Curb"). Von dort wird das Signal über Kupferleitungen ins Gebäude und zu den einzelnen Wohnungen geleitet. Diese Variante ist am langsamsten.
  3. Glasfaser-Ausbau bentragen
    Wie kann ich den Glasfaser-Ausbau bei mir beantragen?

    Pfeil

    Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Glasfaseranschluss ist die sogenannte Nachfragebündelung. Dabei prüfen die Netzbetreiber, ob in Ihrer Region genügend Interesse für einen Netzausbau besteht. Sie werden in der Regel vom Anbieter informiert, sobald diese Phase startet.

    Um hier immer auf dem Laufenden zu sein, bietet die CHECK24-App eine nützliche Funktion: Sie werden automatisch benachrichtigt, sobald die Vorvermarktung in Ihrem Ausbaugebiet beginnt. Im Vergleichsergebnis finden Sie dann spezielle Vorvermarktungs-Angebote, mit denen Sie den Glasfaser-Ausbau ganz einfach beantragen können.

  4. Glasfaser-Ausbau: Wann kann ich Tarife buchen?
    Wie läuft der Glasfaser-Ausbau ab und ab wann kann ich Glasfaser-Tarife abschließen?

    Pfeil

    Der Glasfaser-Ausbau ist ein mehrstufiger Prozess, der je nach Ausbaugebiet und Anbieter variieren kann. Vereinfacht dargestellt läuft er wie folgt ab:

    1. Planung: In dieser Phase werden die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Ausbau geprüft.
    2. Nachfragebündelung: Sind genügend Interessenten vorhanden, geht es weiter mit dem Ausbau.
    3. Bau und Installation: Die Leitungen werden in der Straße verlegt (Grundverlegung) und die Hausanschlüsse installiert. Dies kann je nach Umfang des Projekts einige Monate dauern.
    4. Aktivierung: Nach Abschluss der Installation wird das Netz aktiviert und Sie können Ihren neuen Vertrag nutzen.

    Insgesamt dauert der Prozess von der Planung bis zur Aktivierung etwa 1 bis 2 Jahre. Sie können Ihren Tarif aber schon zu Beginn der Vorvermarktungsphase buchen, um zum Beispiel Kosten für den Hausanschluss zu sparen. Frühzeitig buchen lohnt sich!

  5. Glasfaser in meiner Stadt
    Ist Glasfaser in meiner Stadt verfügbar?

    Pfeil

    Ob Glasfaser schon in deiner Stadt verfügbar ist, findest du am einfachsten mit unserem Verfügbarkeitscheck heraus. Außerdem findest du hier Infos zur Glasfaser-Verfügbarkeit in den größten deutschen Städten:

Das könnte Sie auch interessieren
Sonja Hagl Redakteurin CHECK24-Internet

Redakteurin
Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.

zum LinkedIn-Profil