Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Homespot: Zuverlässig mit LTE/5G surfen

Ein Homespot-Router bietet dir flexibles Internet, wann und wo du es brauchst. Erfahre hier, welche Anbieter die besten Geräte bieten und wann sich ein Homespot für dich lohnt.

Welcher Homespot ist der beste?

MerkmalO2 HomeSpot
O2 Homespot 5G Router in weißem Design.
Vodafone GigaCube
Vodafone GigaCube 5G Router von Huawei mit Vodafone-Logo.
congstar Homespot
Weißer Congstar Homespot Router von TCL mit blauer LED-Anzeige.
Telekom HyperMobile 5G
Schwarzer mobiler ZTE 5G-Router mit Touchscreen-Display und Datenverbrauchsanzeige
Telekom Hyperbox 5G Lite
ZTE Hyperbox 5G Lite Router in schlankem weißen Gehäuse mit LED-Anzeigen für Netzwerk, WLAN und Strom auf der Vorderseite
Preis (circa)8 € mtl. mit Vertragab 1 € mit Vertragab 0,50 € mtl. mit Vertrag ab 1 € mit Vertrag ab 1 € mit Vertrag
Netz5G/4G5G/4G4G5G/4G5G/4G
WLAN-StandardWifi 6Wifi 6Wifi 5 Wifi 6 Wifi 6
Maximale Geschwindigkeit2.400 MBit/s2.996 MBit/skeine Angabe 1.775 MBit/s 2.976 MBit/s
Akku für mobile Nutzung X X X✔️ X
Anschluss für externe AntenneX✔️✔️ ✔️ X
Ortsungebunden ✔️ X X ✔️ ✔️
Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Wie viel kostet ein Homespot-Tarif?

Die Tarife bekommst du ab einer monatlichen Grundgebühr von 20 €. Hinzu kommen die Kosten für den Homespot-Router, die du unserer Übersicht entnehmen kannst.

jetzt vergleichen

Wie wähle ich den richtigen Homespot? Wichtige Kriterien:

  • Internetnutzung: Bei großen Datenmengen (z.B. für Streaming) lohnt sich ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen. Für Gelegenheitsnutzer reicht ein begrenztes Datenvolumen.
  • Standort des Geräts: Wenn du viel unterwegs bist, sind ortsungebundene Modelle ideal. An einer festen Adresse ist ein ortsgebundener Tarif günstiger.
  • Vertragslaufzeit: Überlege dir, ob du dich 24 Monate binden willst oder einen Homespot ohne Vertrag für mehr Flexibilität bevorzugst.
  • Netzabdeckung: Je nach Region variiert die Netzabdeckung. Prüfe mit dem Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur, welcher Anbieter dir das beste Netz bietet.
  • Kosten: Angebote mit begrenztem Datenvolumen sind günstiger als Unlimited-Optionen. Überlege auch, ob du den Router kaufen oder mieten willst.

Gibt es einen Homespot ohne Vertrag?

Pfeil

Ja! Du hast zwei flexible Möglichkeiten:

  1. Homespot mit monatlicher Kündigung
    • Telekom MagentaMobil Speedbox Flex: Sie zahlen nur, wenn Sie den Router wirklich nutzen – per Datenpass nach Bedarf.

    • congstar und O2: Bieten Flex-Tarife ohne feste Laufzeit an. Perfekt für maximale Freiheit.

  2. Mobilen WLAN-Router kaufen
    • FRITZ!Box 6820 LTE: ab etwa 100 €

Für wen lohnt sich die Anschaffung?

Illustration einer Frau mit gelber Bluse, die mit einem Daumen nach oben ihre Zustimmung ausdrückt.
Ideal, wenn...
  • Kein schneller Festnetzanschluss verfügbar ist (z. B. auf dem Land).
  • Du eine unkomplizierte Alternative für Zuhause oder den Übergang suchst.
  • Flexibilität gefragt ist. Du hast keine langen Vertragslaufzeiten.
  • Du Internet ohne Technikertermin möchtest. Einfach Gerät einschalten und lossurfen.
Illustration eines Mannes mit blauem Hemd, der mit einem Daumen nach unten seine Unzufriedenheit ausdrückt.
Weniger geeignet, wenn...
  • Schnelles DSL, Kabel oder Glasfaser am Wohnort verfügbar ist. Klassisches Festnetz ist günstiger und stabiler.

  • Du viel unterwegs bist. Ein mobiler WLAN-Router (mit Akku) bietet dann mehr Komfort.

  • Du hohes Datenvolumen benötigst. Homespot-Tarife sind oft teurer als Festnetz-Flatrates.

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

CHECK24 Empfehlung:

Für Vielnutzer und Familien lohnt sich der Vergleich mit klassischen DSL- oder Glasfaseranschlüssen. Diese bieten meist mehr Datenvolumen und schnellere Geschwindigkeiten zum besseren Preis.

So funktioniert ein Homespot

Ein Homespot ist dein eigenes WLAN für zuhause – ganz ohne Festnetzanschluss. Über das 4G- oder 5G-Mobilfunknetz surfst du mit Highspeed im Internet.

Alles, was du brauchst:

  • eine SIM-Karte,

  • einen Stromanschluss

Und schon steht deine Verbindung! Typische Geschwindigkeiten liegen bei 300 MBit/s oder mehr. Somit ist er vergleichbar mit einem klassischen DSL-Anschluss.

Homespot und mobiler WLAN-Router: Das sind die Unterschiede

MerkmalHomespotMobiler WLAN-Router
EinsatzbereichHauptsächlich für zuhausePerfekt für unterwegs
StromversorgungBraucht festen StromanschlussHat integrierten Akku
FlexibilitätOft an Anbieter/Tarif gebundenFrei kombinierbar mit SIM-Karten

Weitere Fragen zum Thema Homespot

Was brauche ich für einen Homespot?

Pfeil

Um den Homespot zu nutzen, brauchst du nur einen Homespot-Router und eine SIM-Karte mit einem Datentarif. Sobald die SIM-Karte im Router eingelegt ist, bist du verbunden und kannst lossurfen. 

Wie richte ich den Homespot ein?

Pfeil

So kannst du deinen Homespot einrichten, um deine Endgeräte zu verbinden und im WLAN zu surfen:

  1. Schiebe die SIM-Karte in den Kartensteckplatz des Geräts, bis diese einrastet.
  2. Schließe den Homespot an das Stromnetz an. 
  3. Schalte das Gerät ein.
    • Hinweis: Einige Homespots (z.B. congstar) starten automatisch, sobald sie mit dem Stromnetz verbunden sind.
  4. Verbinde dein Endgerät mit dem WLAN des Homespots.
  5. Öffne die Benutzeroberfläche des Homespots.
  6. Gib die PIN für deine SIM-Karte ein.
    • Hinweis: Bei einigen SIM-Karten ist die PIN-Abfrage schon deaktiviert. 

Dein Homespot ist nun einsatzbereit und du kannst lossurfen.

Was ist der Unterschied zwischen Hotspot und Homespot?

Pfeil

Ein Hotspot teilt die mobile Datenverbindung eines Smartphones.

Ein Homespot ist ein Router, der über Mobilfunk mehrere Geräte gleichzeitig mit WLAN versorgt.

Kann man mit einem Homespot telefonieren?

Pfeil

Das kommt auf das Angebot an – meist kannst du über das Gerät nur surfen. Allerdings gibt es bei O2 und congstar Homespots inklusive Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze.

Das könnte dich auch interessieren
Foto von Internet-Redakteurin Annika Lommatzsch

CHECK24 Internet-Redakteurin

Annika Rieger

Annika Rieger ist seit 2022 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche WLAN, Streaming und Hardware.