Die WLAN-Einrichtung verursacht Kopfzerbrechen: von der optimalen Platzierung bis hin zu den richtigen Einstellungen. Unsere Anleitung zeigt, wie du schnell und einfach dein WLAN verbinden kannst.
Ja, du kannst selbst dein WLAN einrichten. In vier Schritten machst du dein WLAN betriebsbereit:
Ein entscheidender Faktor für die WLAN-Verbindung ist die Position des Routers. Mit einem optimal platzierten Router stellst du eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung im ganzen Haus sicher.
Achte beim Aufstellen des WLAN-Routers auf diese Faktoren:
Nun kannst du den Router an den Strom anschließen. Stelle sicher, dass er eingeschaltet ist – die entsprechende Anzeige sollte aufleuchten.
Verbinde dann das Gerät mit der Anschlussdose.
💡 Mehr dazu liest du im Ratgeber „Internetanschluss einrichten“.
Um das WLAN-Netzwerk zu konfigurieren, musst du ein Gerät mit dem Netzwerk verbinden. Am einfachsten ist es, wenn du einen Laptop oder Rechner mit einem LAN-Kabel verbindest – das garantiert eine stabile Verbindung.
Du kannst auch dein Smartphone oder Tablet drahtlos mit dem WLAN verbinden und die Einstellungen von dem Gerät aus konfigurieren. (Wie du die verschiedenen Geräte verbindest, liest du hier).
WLAN-Einrichtungsassistenten starten
Auf dem verbundenen Gerät öffnest du dann einen Webbrowser und gibst die IP-Adresse des Routers in die Adressleiste ein. Die IP-Adresse findest du auf der Rückseite deines Routers oder im Handbuch.
Nach der Ersteinrichtung konfigurierst du das Heimnetzwerk im Router-Menü. Generell empfiehlt es sich, diese Änderungen zu machen:
Auf der Benutzeroberfläche änderst du auch die Verschlüsselung deines Heimnetzes – WPA3 ist am sichersten.
WLAN mit Windows-PC verbinden
WLAN mit Mac und MacBook verbinden
Alternativ gelangst du über das Apfel-Symbol (linker oberer Bildschirmrand) zu den Systemeinstellungen. Unter dem Punkt „WLAN“ kannst du dein WLAN verbinden.
WLAN mit dem Smartphone verbinden: iOS und Android
Die Betriebssysteme iOS und Android unterscheiden sich hier nicht.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die meisten neuen Router haben eine WPS-Funktion (WiFi Protected Setup). Damit verbindest du Geräte wie WLAN-Repeater oder ähnliches per Knopfdruck mit dem WLAN, ohne den Netzwerkschlüssel einzugeben.
Natürlich kannst du auch weitere WLAN-fähige Geräte wie Spielekonsolen, Fernseher und Küchenutensilien mit dem WLAN verbinden. Eine Anleitung für dein Gerät findest du im Handbuch.
Überprüfe nach dem Einrichten deiner WLAN-Verbindung, ob das Signal überall verfügbar ist, wo du es brauchst. Ist das nicht so, haben wir zehn clevere Tipps für dich gesammelt, mit denen du dein WLAN-Signal verstärkst.
Neben Tipps und Hacks vergrößerst du dein Heimnetzwerk auch durch WLAN-Repeater oder -Verstärker.
Was brauche ich, um ein WLAN einzurichten?
Um dein WLAN einzurichten, brauchst du einen aktiven Internet-Vertrag, den WLAN-Router mit Zubehör (Netzteil, Ethernet-Kabel, Handbuch, etc.) und ein WLAN-fähiges Gerät – zum Beispiel ein Smartphone oder einen Laptop.
Wie lange dauert es, WLAN einzurichten?
In der Regel dauert die WLAN-Einrichtung nur ein paar Minuten. Dann surfst du direkt los.
Sollte es doch zu Problemen kommen, findest du im Handbuch des Geräts eine Lösung.
Warum ist meine WLAN-Verbindung so schlecht?
Langsames WLAN kann verschiedene Gründe haben: Falsche WLAN-Einstellungen oder zu viele gleichzeitige Nutzer sind zwei davon.
Meistens entsteht schlechtes WLAN dadurch, dass der Router das Signal nicht weit genug überträgt. Vor allem in großen Häusern mit mehreren Stockwerken lohnt sich die Anschaffung eines WLAN-Verstärkers. Neue WLAN-Verstärker lassen sich per WPS mit dem Heimnetz verbinden.
Weitere Tipps, wie du die WLAN-Verbindung optimierst, findest du in unserem Ratgeber.
Was muss ich eingeben, um ins WLAN zu kommen?
Um die WLAN-Verbindung herzustellen, musst du in der Regel nur den Netzwerkschlüssel oder das WLAN-Passwort eingeben. Du findest das Passwort auf der Rückseite des Routers.