Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Das kann kaputt sein

Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt gelb

aktualisiert am 11.06.2024 15:29

Warum leuchtet die Motorkontrollleuchte gelb?

Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft gelb, zeigt dies ein Problem bei der Motorsteuerung an.

Sie sollten zeitnah eine Werkstatt zum Auslesen des Fehlerspeichers aufsuchen. So lässt sich feststellen, ob

  1. tatsächlich ein Fehler in der Motorsteuerung vorliegt und
  2. eingrenzen, woran es genau liegt.

Was kann kaputt sein?

Im Fahrzeughandbuch steht, was das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte bei Ihrem Automodell bedeuten kann.

Das Problem an der Motorsteuerung sowie deren Komponenten, das zum Aufleuchten geführt hat, kann in unterschiedlichen Bauteilen auftreten, etwa in der Abgasanlage oder aufgrund von Undichtigkeiten im Ansaug- oder Abgastrakt.

Diese 10 Ursachen können die Motorlampe aufleuchten lassen:

  1. Tankdeckel lose oder beschädigt
  2. Sauerstoffsensor defekt
  3. Ablagerungen im Katalysator / Konverter verstopft
  4. Motor hat Zündaussetzer (defekte/verschmutzte Zündkerzen, defekte Zündspule)
  5. Lustmassensensor verschmutzt oder defekt
  6. Verdunstungssteuerungssystem leckt
  7. AGR-Ventil sitzt fest
  8. Luftleck im Ansaugtrakt ( beschädigte Ansaugkrümmerdichtung)
  9. Drosselklappenstellungssensor (TPS) verschmutzt oder defekt
  10. Geschwindigkeitssensor oder Tacho defekt

Motorkontrollleuchte Symbol

Die Motorkontrollleuchte hat als Symbol einen stilisierten Motor. Dieses leuchtet oder blinkt gelb – was aber leicht auch als orange wahrgenommen werden kann.

Motorkontrollleuchte blinkt: Was ist zu tun?

Wenn die gelbe Anzeige zur Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett sehr schnell blinkt, zeigt dies einen schweren Defekt an.

In einem solchen Fall sollten Sie Ihr Auto umgehend in die nächstgelegene Werkstatt fahren. Sonst drohen teure Folgeschäden am Auto.

Motorkontrollleuchte zurücksetzen

Um die Motorkontrollleuchte zurückzusetzen, muss der Fehlercode des Autocomputers ausgelesen werden. Dafür wird ein Diagnosegerät mit OBD-II-Schnittstelle oder ein entsprechender Adapter inklusive Smartphone-App benötigt. Am besten lassen Sie daher das Zurücksetzen der Motorkontrollleuchte in einer Kfz-Werkstatt machen.

Wenn Sie die Motorkontrollleuchte selbst zurücksetzen wollen, benötigen Sie die genannten technischen Diagnosegeräte.

  • Schritt 1:
    Verbinden Sie das Diagnosegerät mit der OBD-II-Schnittstelle (meist unter dem Lenkrad) und schalten Sie die Zündung an.
  • Schritt 2:
    Drücken Sie die „Read”-Taste am Diagnosegerät und notieren Sie den angezeigten Fehlercode. Das ist für eine Reparatur notwendig.
  • Schritt 3:
    Drücken Sie die „Erase”-Taste am Diagnosegerät. Damit wird der Fehlercode gelöscht und die Motorkontrollleuchte erlischt.

Motorkontrollleuchte zurücksetzen ohne Diagnosegerät

Sie können den Fehlercode im Bordcomputer auch ohne Diagnosegerät  löschen und damit die Motorkontrollleuchte zurücksetzen. Damit ist jedoch weder der Fehler lokalisiert noch behoben. Die Kontrollleuchte zurückzusetzen, ohne den Fehler zu beheben, kann gefährlich sein.

  1. Klemmen Sie die Autobatterie ab – zuerst das negative Kabel, dann das positive.
  2. Drücken Sie für 30 Sekunden die Hupe.
  3. Warten Sie 15 Minuten.
  4. Schließen Sie die Batterie wieder an.

Nun sollte der Codespeicher gelöscht sein und die Motorkontrollleuchte aus sein.

Fragen & Antworten (FAQ)

Welche Anzeige der Motorkontrollleuchte bedeutet was?

Anzeige Motor­kontrollleuchte Bedeutung
Kurzes Aufleuchten beim Start des Motors Das ist normal und ein kurzer Selbsttest. Die Leuchte erlischt umgehend wieder
Durchgehendes Leuchten Hinweis auf ein Problem, aber nicht wirklich ein ernster Defekt. Auslesen des Fehlerspeichers schafft Klarheit
Sehr schnelles Blinken Es liegt ein schwerer Defekt vor. Dieser muss behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Auto muss sofort in die Werkstatt.
Keine Anzeige (beim Starten des Motors) Motorkontrollleuchte ist defekt

Leuchtende Motorkontrollleuchte beim TÜV?

Sie wollen mit einer permanent im Armaturenbrett leuchtenden Motorkontrollleuchte zum TÜV? Die Hauptuntersuchung bestehen Sie in einem solchen Fall definitiv nicht. Denn der Prüfer muss davon ausgehen, dass ein nicht behobener Fehler am Auto vorliegt.

Aktualisiert am 24.01.2024  11:12 Uhr 

Was möchten Sie versichern?
Sascha Rhode

Autor:

Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.