Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Regeln, Schilder & Strafen

Das Parkverbot

aktualisiert am 03.06.2024 15:07

Wo ist Parken immer verboten?

Im Kreuzungs-/Einmündungsbereich von Straßen Vor Grundstücksein- und -ausfahrten (auf schmalen Straßen unter 3 Meter auch gegenüber)
Vor abgesenkten Bordsteinen Über Schachtdeckeln und anderen Straßeneinlässen
Vor und hinter Bahnübergängen mit Andreaskreuz An Haltestellen sowie 15 Meter davor und dahinter
Im Kreisverkehr Auf Straßen mit durchgezogener Linie
Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen Außerorts auf Vorfahrtstraßen
In Fußgängerzonen Im Bereich von Verkehrs- bzw. Durchfahrtsverboten
An Engstellen In scharfen Kurven
Auf Fußgängerüberweg (sowie 5 Meter davor und dahinter) Auf Fahrradschutzstreifen
Im verkehrsberuhigten Bereich (außerhalb ausgewiesener Parkflächen)  

Parkverbot laut StVO

Grundlegend wird das Halten und Parken im § 12 der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Dort wird beschrieben, wann das Halten unzulässig beziehungsweise ein Parkverbot gegeben ist.

Wie ist ein Parkverbot gekennzeichnet?

Einige Bereiche, in denen Sie grundsätzlich nicht parken dürfen, sind nicht speziell gekennzeichnet. Das betrifft etwa die Autobahn, den abgesenkten Bordstein und die Kreuzung. Diese Parkverbotszonen müssen Sie als Verkehrsteilnehmer wissen. Das bekommen Sie spätestens in der Fahrschule beigebracht.

Ansonsten sind Parkverbote durch Verkehrszeichen oder Markierungen am Boden ausgewiesen. Es gibt unter anderem:

  • Halteverbotszeichen (Schild "Halt Verboten")
  • Parkverbotszeichen (Schild "Parken Verboten")
  • Zonenverbote (z.B. Fußgängerzone, Tempo-30-Zone)
  • Doppellinie am Fahrbahnrand

Was kostet ein Verstoß gegen das Parkverbot?

Wer sich nicht an ein Parkverbot hält, kann wegen Falschparken belangt werden. Die Geldstrafe reicht von 10 Euro Verwarngeld bis zu 180 Euro Bußgeld – je nach Art beziehungsweise Schwere des Verstoßes.

In schweren Fällen – etwa Parken im Halteverbot für Einsatzfahrzeuge, wird zum Bußgeldbescheid zusätzlich ein Punkt in Flensburg fällig.

Verstoß Bußgeld Punkte
Parkverbot missachtet 25 € – 50 €  
In zweiter Reihe geparkt 55 € – 110 € 1 Punkt
(ab 15 Min. / Behinderung oder Gefährdung)
In Feuerwehr­zufahrt geparkt  55 € – 100 € 1 Punkt
(bei Behinderung)
Unberechtigt auf Behinderten­parkplatz geparkt 55 €  
Unzulässig auf Geh- und Radweg geparkt 55 € – 100 € 1 Punkt
(ab 1 Std. / Behinderung oder Gefährdung)
Parkdauer überschritten 20 € – 40 €  

Ist Parken in zweiter Reihe erlaubt?

Nein, in zweiter Reihe zu parken ist verboten (Ausnahme Taxis, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen). Wer in zweiter Reihe parkt, muss mit einem Bußgeld von mindestens 55 Euro rechnen. Bei einer Verkehrsbehinderung wird es deutlich teurer und es gibt auch einen Punkt in Flensburg.

Darf ich vor meiner Grundstückseinfahrt parken?

Das ist grundsätzlich erlaubt. Befindet sich dort jedoch ein abgesenkter Bordstein, dürfen auch Sie als Eigentümer nicht dort parken. Denn die Absenkung soll anderen Verkehrsteilnehmern die Auf- und Abfahrt auf den Gehweg erleichtern – etwa Rollstuhlfahrern oder Personen mit Kinderwägen.

Wo muss ich parken?

In Deutschland parken Sie grundsätzlich am rechten Fahrbahnrand.

Wann darf ich links parken?

Links parken  – also entgegen der Fahrtrichtung – ist nur in Einbahnstraßen und bei am rechten Fahrbahnrand verlaufenden Straßenbahnschienen erlaubt.

Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

  • Parkscheibe hinter Windschutzscheibe

    Parkscheibe richtig einstellen

    Wie Sie die Parkscheibe einstellen, wo Sie Parkscheiben benutzen müssen und ob elektronische Parkscheiben erlaubt sind, lesen Sie hier.

    jetzt lesen
  • Halteverbot

    Halteverbot

    Lesen Sie, welche Regeln beim eingeschränkten und absoluten Halteverbot gelten. Diese Strafen gibt es bei Missachtung des Halteverbotes.

    jetzt lesen
Sascha Rhode

Autor:

Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.