Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Kreuzung, Linksabbieger, Kreisverkehr

Vorfahrtsregeln - Wie Vorfahrt gewähren?

aktualisiert am 14.09.2023 16:58

Das Wichtigste in Kürze

  • Ohne besondere Regelung gilt an Kreuzungen „rechts vor links”.
  • Ein Polizist, der den Verkehr regelt, eine Ampel oder Verkehrsschilder setzen „rechts vor links” außer Kraft.

Wann habe ich an einer Kreuzung Vorfahrt – und wann nicht?

Wie die Vorfahrt an einer Kreuzung im Straßenverkehr geregelt ist, hängt von der jeweiligen Situation ab.

  • Ohne Verkehrszeichen gilt in Deutschland die Regel „rechts vor links”. Gleiches gilt, wenn an einer Kreuzung Ampeln außer Betrieb sind.
  • Das Rechts-vor-links-Prinzip an Kreuzungen kann auch durch das Verkehrszeichen 102 (Achtung Kreuzung, angezeigt durch liegendes Kreuz) angezeigt werden.

Das gilt für alle Verkehrsteilnehmer, also etwa auch für Fahrradfahrer. Wichtig ist für die Vorfahrt nur, aus welcher Richtung der Verkehrsteilnehmer kommt.

Wird an einer Kreuzung der Verkehrsfluss anders geregelt, gilt diese Reihenfolge:

  1. Regelt ein Polizist den Verkehr, gelten allein dessen Anweisungen
  2. Regelung durch Ampeln: Lichtzeichen heben Schilder auf
  3. Verkehrszeichen (Schilder)
  4. Nur ohne sonstige Regelung an einer Kreuzung gilt „rechts vor links”: Wer von rechts kommt, hat Vorfahrt. Wer von links kommt, muss warten

Merkspruch für Verkehrsregelung durch Polizisten

Siehst du Brust oder Rücken, musst du auf die Bremse drücken. Siehst du des Polizisten Hosennaht, hast du wieder freie Fahrt.

Wann gilt die Rechtsregel an Kreuzungen nicht?

An Kreuzungen gilt die Rechts-vor-links-Regel nicht bei:

  • Straßen mit abgesenktem Bordstein; laut Paragraf 10 der Straßenverkehrsordnung sind Autos, die aus solch einer Straße kommen, generell wartepflichtig
  • Einfahrten aus einem verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße); auch hier gilt Paragraf 10 der Straßenverkehrsordnung (Wartepflicht)
  • Einmündungen von Wald- und Feldwegen

Gibt es weitere Regelungen bei der Vorfahrt?

Verkehrssituation Vorfahrtsregel
Kreisverkehr Vorfahrt haben jene Autos, die schon im Kreisverkehr unterwegs sind
Abknickende Vorfahrtstraße Abknickende Vorfahrt wird durch weiß-gelbe Raute mit Zusatzschild für die Richtung der Vorfahrtstraße (nach rechts oder nach links) angezeigt. Der Autofahrer, der diesem ungewöhnlichen Verlauf folgt, muss blinken. Für die anderen, nicht vorfahrtsberechtigten Straßen, gilt rechts-vor-links.
Linksabbieger Linksabbieger sind gegenüber dem entgegenkommenden Verkehr, der geradeaus fährt oder nach rechts abbiegt, wartepflichtig. Das gilt für Auto, Radfahrer oder Straßenbahn gleichermaßen.
Engstellen Vorfahrt in Engstellen hat derjenige, in dessen Fahrtrichtung der schwarze Pfeil auf dem Verkehrszeichen 208 (Vorrang Gegenverkehr) zeigt. Das gilt jedoch nur, sofern der Gegenverkehr nicht schon von der Gegenseite her in die Engstelle eingefahren ist.
Auffahrt auf Fahrbahn über weiße Linie Bei Auffahrten auf eine Fahrspur aus durch weiße Linie abgegrenzte Seitenstreifen oder Parkstreifen: Der rollende Verkehr hat Vorrang.
Autobahn-Auffahrt Auf der Autobahn haben stets die bereits hier fahrenden Autos Vorfahrt.

Welche Verkehrsschilder regeln die Vorfahrt?

Verkehrszeichen 306 Vorfahrtsstraße

Eine Vorfahrtsstraße wird durch die gelb-weiße Raute (Verkehrsschild 306) angezeigt. Die Vorfahrt auf einer solchen Straße gilt so lange, bis sie aufgehoben wird, etwa durch eine durchgestrichene gelb-weiße Raute.

Verkehrszeichen 301 Vorfahrtszeichen

Das Vorfahrtszeichen (Verkehrsschild 301) gilt nur bis zur nächsten Kreuzung. Das Schild in Dreieck-Form mit rotem Rand zeigt einen dicken Pfeil, der von einer dünnen Linie gekreuzt wird.

Verkehrszeichen 205 Vorfahrt gewähren

Warten gegenüber einem vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmer muss, wer ein Vorfahrt-gewähren-Schild (Verkehrszeichen 205) vor sich hat. Hier steht das Dreieck mit rotem Rand auf der Spitze.

Verkehrszeichen 206 Stoppschild

Beim Stopp-Schild (Verkehrszeichen 206) muss der Verkehrsteilnehmer an der Haltelinie in jedem Fall komplett zum Stehen kommen. Erst danach darf er vorsichtig in den Kreuzungsbereich einfahren.

Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln: Kosten & Punkte

Richtig teuer wird ein Vorstoß gegen eine Vorfahrtsregel, wenn dieser mit einer Gefährdung verbunden ist oder gar zu einem Unfall führt.

Je nach genauem Hergang kann es auch noch zu einem Fahrverbot kommen.

Tatbestand (Auswahl) Geldstrafe Punkte
Vorfahrt missachtet (bei Gefährdung des Vorfahrtsberechtigten) 100 € 1
Vorfahrt missachtet (mit Unfallfolge) 120 € 1
Am Stoppschild nicht angehalten (bei Gefährdung) 70 € 1
Am Stoppschild angehalten (bei Unfall) 85 € 1
Vorfahrt auf Autobahnauffahrt missachtet (bei Gefährdung) 90 € 1

Artikel aktualisiert am 22. August 2023 um 09:20 Uhr

Fragen & Antworten (FAQ)

Wann hat man Vorfahrt und wann nicht?

Wer Vorfahrt hat, ist in der Regel durch Ampeln oder Verkehrsschilder geregelt. Manchmal regelt auch ein Polizist den Verkehr. Dann gilt dessen Anweisung.

Wer hat Vorfahrt, wenn 4 Autos an einer Kreuzung stehen?

Kommen an einer Kreuzung ohne Verkehrsregelung 4 Autos von allen Seiten gleichzeitig an, müssen die Fahrer sich untereinander verständigen, wer als erster fährt. Für die 3 übrigen Fahrer greift dann wieder die Regel „rechts vor links”.

Wann und wo gilt „rechts vor links”?

Rechts vor links gilt an Kreuzungen ohne weitere Verkehrszeichen, an Kreuzungen mit Rechts-vor-links-Regelung sowie an Ampelkreuzungen, wenn die Ampeln aus sind und kein Polizist den Verkehr regelt.

Wann fällt „rechts vor links” weg?

Ohne weiteres Verkehrszeichen an der Kreuzung gilt Rechts-vor-links nicht, wenn ein Polizist den Verkehr regelt, bei einer Straße mit abgesenktem Bordstein, bei einem Feldweg oder einem Waldweg sowie bei der Ausfahrt aus einer verkehrsberuhigten Zone (Spielstraße).

Hat man, wenn man geradeaus fährt, immer Vorfahrt?

Nein. Auch der Fahrer, der auf einer Straße geradeaus fährt, muss die Verkehrsregelung beachten.

Gilt in einer 30er Zone immer „rechts vor links”?

Nein. Entscheidend ist immer die jeweilige Regelung an jeder einzelnen Kreuzung.

Wer hat an einer Kreuzung Vorrang?

Linksabbieger haben laut Bundesgerichtshof eine besondere Wartepflicht. Beachten sie diese Wartepflicht nicht, stelle das einen besonders schwerwiegenden Rechtsverstoß dar.

Bin ich als Linksabbieger immer wartepflichtig?

Linksabbieger sind fast immer wartepflichtig. Ausnahme ist eine Ampel mit Linksabbieger-Pfeil. Dann ist der Linksabbieger vorfahrtsberechtigt.

Wer hat beim Abbiegen Vorfahrt - Fußgänger oder Auto?

Fußgänger haben beim Abbiegen Vorrang vor abbiegenden Autos. Das ist in Paragraf 9 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung geregelt. Demnach müssen Kraftfahrer vor dem Abbiegen auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen und wenn nötig warten.

Quellen: Paragraf 10 der Straßenverkehrsordnung 

Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Kurvt seit 30 Jahren kreuz und quer durch die PS-Welt. Seit 2015 für CHECK24 unterwegs. Experte für Automodelle.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.