Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Hilfe und Kontakt
Schnelle Hilfe, 24/7
Digitale Chat-Assistentin Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Chat-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Weiter zum Kundenservice

Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Nirgendwo Günstiger Garantie TÜV SÜD

Deutschlands bester Vergleich

für Kfz-Versicherungen

Deutschlands bester Vergleich für Kfz-Versicherungen

Willkommen zurück!

Bis850 €sparen

Was möchten Sie versichern?
  • 330 Tarife im Vergleich
  • Nirgendwo Günstiger Garantie
  • Über 300 Experten sind für Sie da

Gefährdungshaftung Kfz: Beispiele und Bedeutung

Autor: Michael Langenwalter | aktualisiert am

Gefährdungshaftung

Das Wichtigste in Kürze

  • Vom Betrieb eines Kfz geht laut Gesetzgeber eine besondere Gefahr aus. 
  • Daher besteht für Fahrzeughalter in Deutschland eine Gefährdungshaftung.
  • Aus diesem Grund muss für jedes Auto eine Kfz-Haftpflichtversicherung bestehen.

 

Gefährdungshaftung: Erklärung

Gefährdungshaftung bedeutet, dass Sie für Schäden haften müssen, obwohl Sie diese nicht selbst verschuldet haben.

Beim Auto reicht schon die Betriebsbereitschaft (das Kfz muss noch nicht einmal fahren) für eine Gefährdungshaftung des Halters aus.

In § 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) heißt es dazu:

„Wird bei dem Betrieb eines Kfz ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter des Fahrzeuges verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.”

Beispiele für eine Kfz-Gefährdungshaftung

  • Bei einem Autounfall wird eine Person verletzt.
  • Es kommt zum Unfall, weil die Bremsen des Fahrzeuges versagen.
  • Es kommt durch einen platzenden Reifen zum Unfall.

Wer bezahlt die Schäden?

Die Gefährdungshaftung für ein Auto sind über die Kfz-Versicherung abgedeckt.

Schäden aus der Gefährdungshaftung heraus werden dabei immer von der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung bezahlt.

Ausgenommen sind Schäden durch höhere Gewalt und das Fahren des Autos ohne Wissen oder gegen den Willen des Fahrzeughalters.

Wird ein Wagen ohne das Wissen des Halters genutzt, sind Schadensersatzansprüche an den Fahrer zu richten.

Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Kfz-Versicherung.

Weitere Interessante Artikel

Schäden in der Kfz-Versicherung

Schäden in der Kfz-Versicherung

Eine Kfz-Versicherung deckt eine Vielzahl von Schadens-Szenarien ab. Welche das sind, lesen Sie hier.

Schäden in der Kfz-Versicherung

CHECK24 Bewertungen

Kfz-Versicherung
5 / 5
18.587 Bewertungen
(letzte 12 Monate)