Hilfe und Kontakt
Schnelle Hilfe, 24/7
Digitale Chat-Assistentin Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Chat-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Weiter zum Kundenservice

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Vollkasko Hochstufung

Autor: Michael Langenwalter | aktualisiert am

Hochstufung

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach einem von der Vollkasko bezahlten Schaden gibt es dort im folgenden Versicherungsjahr eine Hochstufung.
  • Die Vollkasko wird also für den Versicherungsnehmer künftig teurer. Um wieviel, legt jeder Kfz-Versicherer selbst fest.
  • Statt von Hochstufung kann man auch von Rückstufung sprechen: Unterschiedlicher Ansatz, aber die Aussage ist identisch.

Gibt es in der Vollkasko eine Hochstufung nach einem Schaden?

Ja; wenn Sie von Ihrer Vollkasko einen Schaden regulieren, also bezahlen lassen, kommt es im folgenden Versicherungsjahr dort zu einer Hochstufung in der Schadenfreiheitsklasse.

Das heißt für Sie, Ihre Vollkasko und damit auch Ihre Kfz-Versicherung insgesamt wird teurer. Um wieviel genau, legt jeder Kfz-Versicherer selbst fest.

Je nach Betrachtungsweise der Stufung kann man hier anstelle von Hochstufung auch von Rückstufung sprechen. Beide Begriffe bedeuten aber letztlich, dass der Betrag in der Vollkasko merklich steigen wird.

Bezeichnung Bedeutung
Hochstufung  Der Beitrag in der Vollkasko wird steigen, da der Versicherungsnehmer beim Beitragssatz hochgestuft wird (etwa von 30% hoch auf neu 70%, jeweils vom Grundbetrag zu zahlen)
Rückstufung Der Versicherungsnehmer wird innerhalb der Stufung der Schadenfreiheitsklassen künftig in einer deutlich niedrigere Klasse eingestuft (etwa von Schadenfreiheitsklasse 9 zurück auf künftig 2), also zurückgestuft

Schadenfreiheitsklassen in der Vollkasko

Die Vollkasko hat ein eigenes System der Schadenfreiheitsklassen mit Stufung nach Versicherungsjahr.

Mit jeden in der Vollkasko unfallfreien Jahr werden Sie bei dieser Stufung um eine Schadenfreiheitsklasse besser eingestuft. Sie steigen etwa von Schadenfreiheitsklasse 3 in 4 auf.

Ob damit der Versicherungsbeitrag günstiger wird, hängt dabei von dem mit der Schadenfreiheitsklasse verbunden Schadenfreiheitsrabatt ab – also dem Abschlag auf den Grundbetrag bei der Vollkasko.

Mehrere Schadenfreiheitsklassen könne mit dem gleichen Prozentsatz verknüpft sein. Das legt jeder Kfz-Versicherer selbst fest.

Auf der anderen Seite werden Sie bei einem von der Kfz-Versicherung übernommen Schaden in der Vollkasko im folgenden Kfz-Versicherungsjahr dagegen in der Regel merklich schlechter gestellt. Sie verlieren in der Regel mehrere Schadenfreiheitsklassen auf einmal.

Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Kfz-Versicherung.

Weitere interessante Artikel

Schaden in der Vollkasko: Übersicht

Schaden in der Vollkasko: Übersicht

Die Vollkasko zahlt nur bei bestimmten Schäden am eigenen Auto. Lesen Sie, in welchen Fällen genau.

Schaden in der Vollkasko: Übersicht
Vollkasko Vandalismus

Vollkasko Vandalismus

Die Vollkasko zahlt bei fast jedem Vandalismus-Schaden am Auto, oft abgesehen von den Reifen.

Vollkasko Vandalismus
Vollkasko: Schaden durch Eigenverschulden

Vollkasko: Schaden durch Eigenverschulden

Beschädigungen am eigenen Auto, die durch Eigenverschulden entstanden sind, werden von der Vollkasko übernommen.

Vollkasko: Schaden durch Eigenverschulden

CHECK24 Bewertungen

Kfz-Versicherung
5 / 5
19.490 Bewertungen
(letzte 12 Monate)