Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
089 - 24 24 11 10 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 10
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail. Die
E-Mail Adressen der einzelnen Bereiche finden
Sie auf der Kontaktseite »
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

China stellt Bedingungen für Finanzhilfe

|

A A A
Die Euro-Zone setzt im Kampf gegen die Schuldenkrise auf Finanzspritzen aus China, um den Euro-Rettungsfonds EFSF auf eine Billion Euro zu hebeln. Peking könnte bis zu 100 Milliarden Euro in den EFSF oder eine der entstehenden Zweckgesellschaften investieren, konkrete Gespräche sind bereits im Gange. Doch das Reich der Mitte stellt Bedingungen.
Eine Finanzspritze Chinas könnte den Euro retten. Doch das Reich der Mitte stellt Bedingungen.

Eine Finanzspritze Chinas könnte den Euro retten. Doch das Reich der Mitte stellt Bedingungen.

Wie die Financial Times Deutschland berichtete, will China das Kapital zumindest teilweise in der Landeswährung Renminbi bereitstellen. Weiterhin setzt die Volksrepublik Beteiligungen anderer nicht-europäischer Staaten sowie umfangreiche Sicherheiten voraus. Nach Angaben von Spiegel.de könnte eine weitere zentrale Forderung Chinas die Verhandlungen jedoch deutlich verkomplizieren: Li Daokui von der chinesischen Zentralbank deutete an, dass die Regierung bezüglich kritischer Äußerungen zur Wirtschaftspolitik Chinas künftig mehr Zurückhaltung aus Europa erwarten könnte.

Frankreichs Staatschef Nikolas Sarkozy sprach bereits am Donnerstag mit Chinas Präsident Hu Jintao über Möglichkeiten zur Unterstützung der Euro-Zone. Auch EFSF-Chef Klaus Regling war am Donnerstagabend nach Peking gereist, um Verhandlungen über eventuelle Finanzhilfen aufzunehmen. Bereits 40 Prozent der EFSF-Anleihen wurden von asiatischen Investoren erworben - nach Japan ist die Volksrepublik der zweitgrößte Geldgeber.

Von einem stärkeren Engagement Chinas würde nicht nur die Euro-Zone profitieren:  Nach Ansicht des Ökonomen Carl Weinberg von High Frequency Economics könnte die Finanzhilfe dem Wort des ostasiatischen Staates in der internationalen Finanzhierarchie deutlich mehr Gewicht verleihen. Zweckgesellschaften sind für Investoren wesentlich reizvoller - sie bieten mehr Sicherheiten als Anleihen von Krisenländern und höhere Zinsen als EFSF-Bonds. In den Fonds sollen Investoren wie der chinesische Staatsfonds CIC einzahlen. Mit diesem Geld werden dann europäische Staatsanleihen gekauft.

Weitere Nachrichten über Konto-Kredit