Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone ist im August dieses Jahres verglichen mit dem Vormonat Juli von 0,2 auf 0,1 Prozent gesunken, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung des statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht. Im Vergleich zum August 2014 ist die Inflationsrate den Angaben zufolge um 0,2 Prozentpunkte gesunken.
Langsamerer Anstieg der Verbraucherpreise: Die jährliche Inflation in der Eurozone ist im August auf 0,1 Prozent gesunken.
Insbesondere bei den Teilindizes Kraftstoffe für Verkehrsmittel (-0,55 Prozentpunkte), flüssige Brennstoffe (-0,25 Prozentpunkte) und Milch, Käse und Eier (-0,07 Prozentpunkte) ging die Teuerungsrate laut Eurostat zurück.
Den stärksten Aufwärtsimpuls lieferte unterdessen der Teilindex Restaurants und Cafés mit einem Anstieg um 0,10 Prozentpunkte, gefolgt von den Bereichen Gemüse (+0,09 Prozentpunkte) und Tabak (+0,08 Prozent).
Das statistische Amt berechnet die jährliche Inflationsrate anhand des sogenannten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) und dessen prozentualer Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat. Eine Auswertung erfolgt nicht nur für die Eurozone, sondern auch übergreifend für die Europäische Union sowie für die einzelnen Mitgliedsländer.
Inflation in der Europäischen Union sinkt auf null Prozent
Verglichen zum Juli sank die jährliche Inflationsrate in der EU im August von 0,2 auf null Prozent. Im August letzten Jahres hatte diese noch bei 0,5 Prozent gelegen. In elf der insgesamt 28 Mitgliedsstaaten des Verbundes wurden Eurostat zufolge negative jährliche Raten gemessen; dies betrifft insbesondere Zypern mit einer Rate von -1,9 Prozent, sowie Rumänien (-1,7 Prozent) und Litauen (- 1,0 Prozent). Die höchsten Teuerungsraten fanden sich in Malta (1,4 Prozent), Österreich (0,9 Prozent) und Belgien (0,8 Prozent). Die jährliche Inflation in Deutschland bezifferte Eurostat indes mit 0,1 Prozent.