Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Jeder Deutsche hat im kommenden Jahr durchschnittlich 586 Euro mehr zur Verfügung als 2013. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das Bundesland Hamburg konnte mit 110,8 Indexpunkten seinen Kaufkraft-Vorsprung gegenüber Bayern ausbauen. Die Studie ergab zudem insgesamt ein deutliches Ost-West-Gefälle. Am größten ist die Differenz der Kaufkraft zwischen dem bundesweit ärmsten Landkreis Görlitz und dem reichsten Landkreis im bayerischen Starnberg: Die Görlitzer haben etwa 51 Prozent weniger Geld zur Verfügung als die Starnberger.
Rund 586 Euro können Deutsche im kommenden Jahr mehr ausgeben - Hamburg hat bundesweit die höchste Kaufkraft.
GfK-Marktdatenexpertin Simone Baecker-Neuchl sagte, dass sich die Deutschen angesichts der vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) prognostizierten stabilen Lohnentwicklungen und einer Inflationsrate von 1,7 Prozent im kommenden Jahr nicht nur über einen nominalen Zuwachs von 586 Euro, sondern auch über einen Zuwachs der realen Pro-Kopf-Kaufkraft von rund 1,1 Prozent freuen könnten. Allerdings könnten nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen von dieser positiven Entwicklung profitieren. Die regionale Verteilung der Kaufkraft zeige, dass weiterhin ein Wohlstandsgefälle von West nach Ost bestehe, sagte Baecker-Neuchl weiter.
Bei den Bundesländern hat Hamburg hinsichtlich der Kaufkraft die Nase vorn. Mit einem Index von 110,8 liegt die Hansestadt damit vor Bayern (109,4), Baden-Württemberg (107,5), Hessen (106,8) und Schleswig-Holstein (100,7). Der Bundesdurchschnitt hat dabei einen Indexwert von 100. Die Auswertung der Stadt- und Landkreise für das Jahr 2014 ergab eine klare Dominanz Bayerns: Insgesamt acht der zehn Kreise mit der bundesweit höchsten Kaufkraft liegen demnach im Freistaat. Dabei liegt der Landkreis Starnberg mit einer Kaufkraft von 147,9 Punkten auf Platz 1, dicht gefolgt von dem hessischen Hochtaunuskreis mit einem Wert von 146,3. An dritter Stelle liegt die bayerische Landeshauptstadt München mit 141,1 Punkten. Einziger Neuzugang in den Top 10 ist der bayerische Landkreis Miesbach auf Platz zehn mit 121,9 Punkten.
Die Kaufkraft definiert das Nettoeinkommen, das der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Arbeitslosen- und Kindergeld sowie Renten zur Verfügung steht. Für das kommende Jahr errechnete die GfK bundesweit eine Kaufkraftsumme von insgesamt 1.705,4 Milliarden Euro. Erstmals wurden dabei die Ergebnisse der Volkszählung 2011 für die Gewichtung der Pro-Kopf-Dichte berücksichtigt. Bezogen auf die demnach rund 80,5 Millionen Menschen in Deutschland ergibt dies ein jährliches Nettoeinkommen von durchschnittlich 21.179 Euro pro Kopf.