Die Europäische Zentralbank beginnt ab dem 9. März mit dem Ankauf von Staatsanleihen, um eine Deflationsspirale in der Eurozone zu verhindern. » mehr
Die Preise in der Eurozone sanken im Februar 2015 um 0,3 Prozent und damit den dritten Monat in Folge. » mehr
Griechenland und die EU-Finanzminister einigten sich am Freitag auf eine Lösung: Die Finanzhilfen für das Land werden für vier weitere Monate verlängert. » mehr
Das Bundesfinanzministerium unter Wolfgang Schäuble (CDU) lehnte die Finanzhilfen für Griechenland ab. Am Freitag beraten nun alle EU-Finanzminister nun über den Antrag. » mehr
Nachdem die EZB griechischen Banken diese Woche die Sonderkonditionen gestrichen hatte, bewilligt die Notenbank dem Land nun Notfallkredite. » mehr
Die Inflationsrate in Deutschland ist vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes zufolge im Januar 2015 auf minus 0,3 Prozent gefallen. » mehr
Im vergangenen Jahr registrierte die deutsche Bundesbank 63.000 gefälschte Euro-Scheine im Gesamtwert von 3,3 Millionen Euro. » mehr
Die Europäische Zentralbank hat heute verkündet, künftig Staatsanleihen im Wert von 60 Milliarden Euro zu kaufen. » mehr
Im vergangenen Jahr stieg das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,5 Prozent - das entspricht dem stärksten Wirtschaftszuwachs seit 2011. » mehr
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs hat heute seine Einschätzung geäußert, dass die EZB Staatsanleihen anderer Euro-Länder kaufen darf. » mehr