Mit verbesserten Informationsblättern für Finanzprodukte, sogenannten Beipackzetteln, will die Europäische Union Privatanleger besser schützen. » mehr
Nach Informationen der FAZ rechnet die EZB den massenhaften Ankauf von Wertpapieren zur Abwehr von Deflationsgefahren bereits konkret durch. » mehr
Durch einen Trick wollen EU-Mitgliedsländer wie das Vereinigte Königreich nun eine Aufweichung der Bankenabwicklung erreichen. » mehr
Die Inflation in der Euro-Zone hat ein Vierjahrestief erreicht. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sind die Preise um lediglich 0,5 Prozent angestiegen. » mehr
Die EU-Kommission plant ein europäisches Sparbuch, das Europäer durch steuerliche Vergünstigungen zum Sparen animieren soll. » mehr
Aufgrund der verbesserten Konjunktur erwartet Bundesfinanzminister Schäuble eine baldige Leitzins-Erhöhung und damit das Ende der Niedrigzinsphase. » mehr
Während das Konsumklima eine Verschnaufpause einlegt, wollen die Deutschen wieder mehr Geld zur Seite legen. » mehr
Auf dem gestrigen Gipfel haben die EU-Staaten beschlossen, das Bankgeheimnis in der Währungsunion zu lockern und härter gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. » mehr
Eine Einigung zur europäischen Bankenunion rückt in greifbare Nähe, bereits Ende April soll das Parlament endgültig über den Entwurf abstimmen. » mehr
Die Vermögen in Deutschland sind laut einer Studie nach wie vor ungleich verteilt. Im Schnitt besitzt jeder Erwachsene etwa 83.000 Euro. » mehr