Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen am Verbraucherpreisindex − lag im März bei 0,3 Prozent. Diesen Wert gab das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch bekannt und bestätigte somit die Schätzungen von Ende März. Im Vergleich zum Februar 2015 kam es im März zu einem Anstieg der Verbraucherpreise um 0,5 Prozent.
Telefone kosteten im März 2015 um 8,1 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Grund für die niedrige Inflation im März war wie schon in den Vormonaten der starke Preisrückgang bei Energie. Die Kosten für Energie fielen im Vergleich zum Vorjahresmonat insgesamt um 5,7 Prozent. Nicht nur Mineralölprodukte wie Kraftstoffe (minus 8,8 Prozent) und leichtes Heizöl (minus 19,1 Prozent) wurden günstiger, sondern auch andere Energieprodukte wie Gas und Strom. Vergleicht man die Preise für Energie jedoch mit jenen des Vormonats, so kann für März eine Teuerung um 1,4 Prozent festgestellt werden.
Während die Preise für Nahrungsmittel verglichen mit jenen des Vorjahresmonats lediglich um 0,1 Prozent günstiger wurden, fiel der Preisrückgang bei den Waren deutlicher aus (0,8 Prozent). So waren beispielsweise Telefone diesen März um 8,1 Prozent günstiger zu erstehen als noch im selben Monat des vergangenen Jahres. Die Ware Kaffee wurde hingegen um 17,5 Prozent teurer. Einen Anstieg der Preise stellten die Statistiker auch im Bereich der Dienstleistungen fest. Laut Destatis ist dieser Anstieg vor allem auf die Erhöhung der Nettokaltmieten um 1,3 Prozent zurückzuführen, für die private Haushalte den Statistikern zufolge etwa ein Fünftel ihrer Konsumausgaben aufwenden.
Im Vergleich zum Vormonat Februar 2015 wurde nicht nur Energie teurer, sondern saisonbedingt auch Bekleidungsartikel um 6,1 Prozent und Schuhe um 8,3 Prozent. Der Monatsvergleich der Preise zeigt aber auch, dass die Deutschen im März für Pauschalreisen (minus 3,0 Prozent) und Nahrungsmittel (minus 0,1 Prozent) weniger Geld ausgeben mussten als noch im Februar 2015.