Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Trotz eines leichten konjunkturellen Aufschwungs und eines deutlichen Anstiegs der Inflation im Euroraum belässt die EZB die Leitzinsen weiterhin bei null Prozent – zum Leidwesen der deutschen Sparer.
Die EZB belässt den Leitzins auf 0,0 Prozent. Für Sparer bedeutet das vorerst weiterhin niedrige Zinsen
Sparer in Deutschland können nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) von diesem Donnerstag auch mittelfristig nicht mit höheren Zinsen für ihre Ersparnisse rechnen. EZB-Präsident Mario Draghi betonte in der Pressekonferenz nach der Ratssitzung erneut, dass die Zinsen wohl auch nach dem geplanten Ende des Anleihekaufprogramms vorerst niedrig bleiben werden. Einen kleinen Grund zur Hoffnung gab der EZB-Präsident den deutschen Sparern in der Pressekonferenz allerdings doch: „Auch die deutschen Sparer haben einen Nutzen gezogen. Als Kreditnehmer, als Unternehmer und als Arbeitnehmer. In dem Maße, wie sich der konjunkturelle Aufschwung verfestigt, werden auch die Zinsen wieder steigen, in Deutschland und in anderen Ländern.“ In Draghis Augen sind ein selbsttragender wirtschaftlicher Aufschwung und eine Inflation von knapp unter zwei Prozent in der gesamten Eurozone unabdingbar dafür, dass die expansive Geldpolitik der EZB gelockert wird.
Die EZB-Entscheidung erhöht auch den Druck auf deutsche Banken. Aufgrund der Niedrigzinsen brechen ihnen die Erträge aus dem Kreditgeschäft weg. Bereits im letzten Jahr haben viele Geldhäuser versucht, diese Lücke mit Gebührenerhöhungen zu kompensieren – zum Leidwesen der Sparer. Auf der anderen Seite dürften sich Kreditnehmer über die EZB-Entscheidung freuen. Denn damit werden die Zinsen für Kredite auch in naher Zukunft niedrig bleiben.
Warum Draghi die Zinssätze unverändert lässt
„Wir können uns nicht zurücklehnen.“, sagte Draghi auf der Pressekonferenz zur EZB-Ratssitzung. Er erklärte: „Das beträchtliche Maß an geldpolitischer Unterstützung ist weiterhin nötig, um unsere Ziele zu erreichen.“ Trotz eines sprunghaften Anstieges der Inflation im Euroraum und eines leichten konjunkturellen Aufschwungs entschied der EZB-Rat unter der Führung von Draghi, sowohl den EZB-Leitzins bei 0,0 Prozent als auch den Einlagenzins für Banken bei -0,4 Prozent zu belassen. Auch das Anleihenkaufprogramm, bei dem die EZB monatlich Anleihen im Wert von 80 Milliarden Euro kauft, soll wie geplant bis Ende März fortgesetzt werden. Danach soll das Programm mit einem monatlichen Volumen von 60 Milliarden Euro bis Ende Dezember weiter laufen. Im Gegensatz zur letzten Sitzung des EZB-Rates Anfang Dezember 2016 war die Entscheidung dieses Mal einstimmig.
Wirtschaftswachstum und Inflation noch nicht stark genug
Zwar sahen die Währungshüter, dass in den letzten drei Jahren im Euroraum 4,5 Millionen Arbeitsplätze geschaffen wurden und dass das Bruttoinlandsprodukt seit 2015 in jedem Quartal zwischen 0,3 und 0,6 Prozent gewachsen ist. Doch sie begründeten ihre Entscheidung damit, dass der deutliche Inflationsanstieg vor allem auf Basiseffekte und die hohen Energiepreise zurückzuführen sei. Basiseffekt bezeichnet den Einfluss des Preisniveaus des Vorjahres auf die gegenwärtige Preisentwicklung. Im Dezember 2015 waren die Energiepreise sehr niedrig. Des Weiteren erklärte der EZB-Präsident, dass es keine Anzeichen für einen Aufwärtstrend der Kerninflation gebe, welche die Lebensmittel und Energiepreise nicht berücksichtigt.
Damit wird das Inflationsziel der EZB mit einer Teuerungsrate von knapp unter zwei Prozent weiterhin verfehlt – auch wenn nach Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, die Inflation im Dezember schon in vier Mitgliedsstaaten der Eurozone über 2,0 Prozent und in Deutschland mit 1,7 Prozent knapp darunter lag. Draghi begründete die Entscheidung allerdings damit, dass es weiterhin Anzeichen globaler Unsicherheiten gebe. Der oberste Eu-Währungshüter spielte damit offenbar vor allem auf den von der englischen Premierministerin Theresa May angekündigten harten Brexit und den Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump in den USA an.