Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 11 10 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
089 - 24 24 11 10
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail. Die
E-Mail Adressen der einzelnen Bereiche finden
Sie auf der Kontaktseite »
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Wirtschaftsweiser Bofinger verteidigt die Geldpolitik der EZB

|

A A A
Der Volkswirtschaftler Peter Bofinger, einer der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung, hat die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt. Die Inflationsgefahr werde durch das Staatsanleihekaufprogramm und die EZB-Kredite nicht steigen, sagte er der ARD. Die Banken mit billigem Geld zu versorgen, sei der richtige Weg, so Bofinger weiter.
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht wegen der Anleihekäufe und langfristigen Krediten in der Kritik.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht wegen der Anleihekäufe und langfristigen Krediten in der Kritik.

Die lockere Geldpolitik der Notenbank ist auch innerhalb des EZB-Rats umstritten. Erst kürzlich hatte sich zudem Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank und Mitglied des EZB-Rats, in einem kritischen Schreiben gegen den Kurs von EZB-Chef Mario Draghi gewandt. Weidmann hatte den Kauf von Staatsanleihen und Kredite zu Billigzinsen kritisiert und vor gleichzeitig vor steigenden Risiken gewarnt. Die Geldflut der EZB sorge nur für eine trügerische Ruhe. Draghi wies die Kritik Weidmanns zurück und sagte, dass die gesamte Zentralbank eine "Hüterin der Preisstabilität" sei.

Die Bundesbank musste 2011 Wagnisrückstellungen von 4,1 Milliarden Euro vornehmen - 2010 betrug die Summe noch 1,6 Milliarden Euro. Mit Wagnisrückstellungen bereitet sich die Bundesbank auf mögliche Verluste vor, die beispielsweise aus den angekauften Anleihen kriselnder Euro-Länder resultieren. Wegen der gestiegenen Risiken beklagte die Bundesbank im vergangenen Jahr zudem starke Gewinneinbrüche: so dass sie nur 643 Millionen Euro für den Bundeshaushalt überweisen konnte - das sind 70 Prozent weniger als noch 2010. Die Euro-Krise zu bekämpfen sei  Aufgabe der Politik und nicht der Zentralbank, so der Bundesbank-Chef.

Die Banken haben sich in den vergangenen Monaten untereinander immer seltener Geld geliehen, da viele Institute risikobelastete Staatsanleihen besitzen. Um die Kreditvergabe zu sichern und die Konjunktur am Laufen zu halten, hatte die EZB den europäischen Banken im Dezember und Februar dreijährige Kredite zum Leitzinssatz von 1,0 Prozent angeboten - normalerweise vergibt die Zentralbank keine solch langfristigen Verbindlichkeiten. Insgesamt betrug das Kreditvolumen 1,018 Billionen Euro.

Weitere Nachrichten über Konto-Kredit