Auf dieser Seite informieren wir Sie über tagesaktuelle Zinsmeldungen aus den Bereichen Geldanlage, Kredite und Baufinanzierung.
Der bonitätsabhängig verzinste Degussa Privatkredit ist ab sofort zu einem maximalen Zinssatz von 7,75 % eff. p.a. erhältlich. Bislang lag der höchste Zinssatz, zu dem das Darlehen vergeben wird, bei 9,25 % eff. p.a.
Der Autokredit der ING ist ab sofort zum einheitlichen Zinssatz von 2,69 % eff. p.a. erhältlich. Bisher war das Darlehen mit 2,99 % eff. p.a. verzinst.
Die Degussa Bank hat die Zinsspanne bei Privatkrediten angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen ab einem jährlichen Effektivzins von 3,00 %, zuvor lag dieser bei 2,90 %. Den jährlichen effektiven Maximalzins hat das Geldhaus von 9,00 % auf 9,25 % erhöht. Auch der Zweidrittelzins wurde angehoben: Ab sofort erhalten mindestens zwei Drittel aller Kreditnehmer einen effektiven Jahreszins von maximal 5,20 %, statt vormals 5,00 % eff. p.a.
Die ING erhöht die Zinsen bei ihrem Wohnkredit für alle Darlehensbeträge. Ab sofort vergibt die Bank Darlehen zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro zu einem jährlichen Effektivzins von 3,39 %, zwischen 10.001 und 35.000 Euro zu 3,29 % eff. p.a. und zwischen 35.001 Euro und 75.000 Euro zu 3,19 % eff. p.a.
Der SKG Online WohnKredit ist ab sofort nur noch für Kreditbeträge bis 50.000 Euro zu haben. Bisher konnten sich Kreditnehmer über das Darlehen auch Beträge bis 75.000 Euro leihen.
Beim bonitätsabhängig verzinsten Postbank Privatkredit sinken ab sofort der Minimalzins und der Maximalzins. Der Minimalzins beträgt jetzt 1,75 % statt wie bisher 1,95 % eff. p.a. Der neue Maximalzins liegt bei 6,99 % statt wie bisher bei 7,99 % eff. p.a. Gleichzeitig steigt der Zweidrittelzins von 3,78 % auf 3,79 % eff. p.a.
Die PSD Bank hat die Zinsen für mehrere Laufzeiten ihres Sofortkredits erhöht. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten stieg der effektive Jahreszins von 3,98 % auf 4,18 %. Bei einer Laufzeit von 72 Monaten kostet das Darlehen jetzt 3,98 % statt 3,78 % eff. p.a. Bei 84 Monaten zahlen Kreditnehmer ab sofort 3,84 % statt wie bisher 3,68 % eff. p.a.
Für die beim bonitätsabhängig verzinsten Sberbank Direct Sofortkredit bisher angebotenen Kreditbeträge zwischen 5.000 und 50.000 Euro und Laufzeiten von 24 bis 96 Monaten erhöht die Bank den Maximalzins von 5,78 % auf 12,49 % eff. p.a. Außerdem bietet die Bank den Kredit jetzt auch mit Kreditbeträgen zwischen 50.001 bis 61.000 Euro an. Bei diesen Kreditsummen liegt der effektive Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit zwischen 1,59 % und 12,49 %, für Laufzeiten von 36 bis 96 Monaten zwischen 1,87 % und 6,09 %. Neu angeboten werden dazu die Laufzeiten 108 und 120 Monate. Bei diesen Laufzeiten liegt der Zinssatz bis 50.000 Euro zwischen 1,89 % und 12,79 % eff. p.a., für höhere Kreditbeträge zwischen 1,89 % und 6,09 % eff. p.a.
Die Barclaycard hat die Zinsspanne bei ihrem Barclaycard Kredit angepasst. Ab sofort können Kreditnehmer das bonitätsabhängig verzinste Darlehen ab einem minimalen effektiven Jahreszins von 2,89 % bis zu einem maximalen effektiven Jahreszins von 4,99 % abschließen. Zuvor lag der Minimalzins bei 1,89 % eff. p.a. und der Maximalzins bei 4,65 % eff. p.a.
Die ING hat den maximalen Kreditbetrag beim Raten-, Wohn- und Autokredit erhöht und die Laufzeiten verlängert. Kreditnehmer können sich ab sofort bis zu 75.000 Euro leihen. Bislang lag der Maximalkreditbetrag bei 65.000 Euro. Zudem hat die Direktbank die maximale Kreditlaufzeit von 84 Monate auf 96 Monate erhöht.
Die DKB bietet ihr Privatdarlehen ab sofort auch zu Laufzeiten von bis zu 120 Monaten an. Zuvor lag die längste Laufzeit bei 84 Monaten. Zudem erhöhte die Bank den maximal möglichen Kreditbetrag von zuvor 50.000 auf nun 65.000 . Der effektive Jahreszins des bonitätsunabhängigen Darlehens liegt für Laufzeiten bis einschließlich 84 Monaten bei 3,49 % und ab 85 Monaten Laufzeit bei 4,99 %.
Der Degussa Privatkredit kann jetzt auch über eine Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen werden. Bislang lag die längste mögliche Laufzeit bei 96 Monaten.
Die PSD Bank hat die Konditionen für ihren Sofortkredit angepasst. Ab sofort steigt der effektive Jahreszins bei Darlehen mit 60 Monaten Laufzeit von 3,88 % auf 3,98 %. Darlehen mit einer Laufzeit von 72 Monaten vergibt die Bank nun zu einem Zinssatz von 3,78 % eff. p.a. statt wie bisher 3,58 % eff. p.a. Der neue effektive Jahreszins für Laufzeiten von 84 und 96 Monaten beträgt nun 3,68 %, zuvor lag dieser bei 3,58 %.
Die DKB hat den Zinssatz ihres Privatdarlehens erhöht. Statt wie bisher 3,19 % beträgt der effektive Jahreszins ab sofort 3,49 %.
Der Festzins beim PSD Bank Sofortkredit ist bei den Laufzeiten 84 und 96 Monate gestiegen. Statt 3,48 % werden ab sofort 3,58 % eff. p.a. fällig.
Die SWK Bank hat den Minimalzins bei ihrem Online-Kredit direkt angepasst. Ab sofort erhalten Verbraucher das bonitätsabhängig verzinste Darlehen bei Laufzeiten von 24, 36 und 48 Monaten zu einem jährlichen Effektivzins von 3,99 bis 4,85 Prozent. Zuvor hatte der Minimalzins für diese Laufzeiten bei 2,00 % eff. p.a. gelegen.
Die SKG Bank hat die Konditionen des SKG Online PrivatKredits angepasst. Ab sofort können Kreditnehmer das Darlehen bis zu einer maximalen Kreditsumme von 65.000 Euro anstatt zuvor 50.000 Euro aufnehmen.
Die SWK Bank hat den Minimalzins bei ihrem Online-Kredit direkt angepasst. Ab sofort erhalten Verbraucher das bonitätsabhängig verzinste Darlehen bei Laufzeiten von 24, 36 und 48 Monaten zu einem jährlichen Effektivzins von 3,99 bis 4,85 Prozent. Zuvor hatte der Minimalzins für diese Laufzeiten bei 2,00 % eff. p.a. gelegen.
Die Degussa Bank hebt den Minimalzins bei ihrem Privatkredit an. Verbraucher erhalten das bonitätsabhängig verzinste Darlehen ab sofort zu einem jährlichen Effektivzins von 2,70 bis 8,50 Prozent. Zuvor hatte der Minimalzins bei 2,60 % eff. p.a. gelegen.
Die Bank of Scotland ändert die Zinssätze bei ihrem Autokredit. Verbraucher erhalten das bonitätsabhängig verzinste Darlehen ab sofort zu einem jährlichen Effektivzins von 1,58 bis 3,57 Prozent. Zuvor hatte der Minimalzins bei 1,87 % eff. p.a. gelegen. Der Zweidrittelzins liegt weiterhin bei 3,14 % eff. p.a. und bleibt wie der effektive Maximalzins unverändert.
Die Bank of Scotland hat die Zinsen für ihren Ratenkredit angepasst. Der Minimalzins des bonitätsabhängig verzinsten Kredits liegt ab sofort bei 1,58 % eff. p.a. Der Maximalzins beträgt nun 4,95 % eff. p.a. Zuvor zahlten Kreditnehmer effektive Jahreszinsen zwischen 1,87 % und 4,73 %. Der Zweidrittelzins liegt nach wie vor bei 3,47 % eff. p.a.
Die PSD Bank hat die Zinsen bei ihrem Sofortkredit gesenkt. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen bei einer Laufzeit von 60 Monaten zu einem effektiven Jahreszins von 3,88 %. Bisher lag dieser bei 3,98 %. Für eine Laufzeit von 72 Monaten fallen jetzt 3,58 % eff. p.a. statt bisher 3,68 % eff. p.a. an Zinsen an. Bei 84 und 96 Monaten Laufzeit liegt der neue effektive Jahreszins bei 3,48 %. Bisher verlangte die Bank 3,63 %.
Die PSD Bank bietet ihren Sofortkredit ab sofort auch zu Laufzeiten von 108 und 120 Monaten an. Zuvor lag die längste Laufzeit bei 96 Monaten.
Die OYAK Anker Bank hat den Zweidrittelzins bei ihrem Darlehen MeinTopKredit geändert. Mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer zahlen für das Darlehen nun höchstens 3,79 % eff. p.a. Zuvor lag der Zweidrittelzins bei 4,19 % eff. p.a.
Das Darlehen mit Sofort-Auszahlung von Kredite24 Fix erhalten Kreditnehmer im Rahmen einer Sonderaktion bis zum 31.07.2019 zu einem negativen Zinssatz. Bei einem Nettokreditbetrag von 1.000 Euro und einer Laufzeit von 12 Monaten liegt der effektive Jahreszins im Aktionszeitraum bei -0,40 %.
Die Norisbank senkt den Minimalzins für den Top-Kredit. Ab sofort liegt der niedrigste mögliche Zinssatz für Darlehen mit einem Nettokreditbetrag zwischen 15.000 und 20.000 Euro sowie Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten bei 2,69 % effektiv pro Jahr. Zuvor hatte der entsprechende Minimalzins 2,90 % eff. p.a. betragen.
Die ING ändert die Zinssätze von Wohn- und Autokredit. Beim Wohnkredit richtet sich der Zinssatz ab sofort nach dem Nettodarlehensbetrag. Darlehen zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro werden zu einem jährlichen Effektivzins von 3,19 %, zwischen 10.001 Euro und 35.000 Euro zu 3,09 % eff. p.a. und zwischen 35.001 Euro und 65.000 Euro weiterhin zu zuvor für alle genannten Darlehensbeträge geltenden 2,99 % eff. p.a. vergeben. Beim Autokredit erhöht sich der Zinssatz für Kreditbeträge zwischen 5.000 Euro und 65.000 Euro von 2,69 % auf ebenfalls 2,99 % eff. p.a.
Die Barclaycard hat die Zinsspanne bei ihrem Barclaycard Kredit angepasst. Der jährliche effektive Maximalzins beträgt nun 4,65 % statt zuvor 4,49 %.
Der Sofortkredit der PSD Banken ist bei Laufzeiten von 72 bis 96 Monaten günstiger geworden. Für die Laufzeit 72 Monate fallen jetzt 3,68 % statt wie bisher 3,74 % eff. p.a. an Zinsen an. Bei 84 und 96 Monaten Laufzeit kostet der Kredit 3,63 % statt 3,68 % eff. p.a.
Die Sberbank hat die Konditionen beim Direct Sofortkredit angepasst. Die Laufzeit 12 Monate wird ab sofort nicht mehr angeboten. Für alle anderen Laufzeiten liegt die Verzinsung jetzt einheitlich zwischen 1,79 % und 6,00 % eff. p.a. Zuvor lag der Minimalzins bei 24 Monaten Laufzeit bei 3,57 %, der Maximalzins bei 7,62 % eff. p.a. Bei den längeren Laufzeiten lag der Maximalzins bei 5,79 %, der Minimalzins bei 1,79 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins erhöht sich von 3,34 % auf 3,39 % eff. p.a.
Die SWK Bank hat die Zinsspanne bei ihrem Online-Kredit direkt angepasst. Bei Laufzeiten von 60, 72 und 84 Monaten erhalten Kreditnehmer das Darlehen ab sofort ab einem effektiven Mindestzins von 1,70 % p.a. Zuvor lag dieser bei 1,80 % p.a. Den maximalen Effektivzins hat die Bank von 3,95 % p.a. auf 3,69 % p.a. gesenkt. Der Zweidrittelzins ist von 3,19 % eff. p.a. auf 3,09 % eff. p.a. gesunken.
Die Targobank hat die Konditionen ihres Online Kredits angepasst. Ab sofort zahlen Kreditnehmer bei Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten einen maximalen effektiven Jahreszins von 8,25 %. Zuvor lag dieser bei 8,95 %
Der Sofortkredit der Creditplus Bank kann jetzt auch bei Kreditsummen bis 10.000 Euro mit Sofort-Auszahlung beantragt werden. Zuvor lag die höchstmögliche Kreditsumme für die Auszahlung bis spätestens am nächsten Bankarbeitstag bei 5.000 Euro.
Die Targobank weitet die Zinsspanne Ihres Online-Kredits aus. Das Darlehen erhalten Kreditnehmer ab heute zu einem jährlichen Effektivzins von 1,75 % bis 8,95 %. Zuvor lag die Spanne der Kreditzinsen hier zwischen 2,45 % eff. p.a. und 8,49 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins liegt ab sofort mit 3,95 % eff. p.a. über den zuvor geltenden 3,10 % eff. p.a.
Die Netbank hat die Zinssätze ihres Ratenkredits gesenkt. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen bei einer Laufzeit von zwölf Monaten zu einem minimal günstigeren jährlichen Effektivzins von 3,53 % (vorher: 3,54 %). Bei 24 bis 72 Monaten Laufzeit werden nur noch 3,59 % eff. p.a. (zuvor: 3,88 % eff. p.a.) und bei 84 Monaten Laufzeit 3,69 % eff. p.a. (vorher: 3,98 % eff. p.a.) fällig.
Beim Santander Carcredit liegt die höchstmögliche Kreditsumme ab sofort bei 150.000 Euro. Zuvor konnten Kunden bei der Bank noch Autokredite bis 200.000 Euro abschließen.
Die Degussa Bank hat die Zinsspanne bei ihrem Privatkredit angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen ab einem jährlichen Effektivzins von 2,60 %, zuvor lag dieser bei 2,50 %. Den jährlichen effektiven Maximalzins hat das Geldhaus von 8,00 % auf 8,50 % erhöht.
Den Kredite24 Autokredit erhalten Kreditnehmer, die sich für eine lange Laufzeit von 108 oder 120 Monaten entscheiden, ab sofort zu einem günstigeren Festzins. Statt bislang 3,64 % eff. p.a. werden für den Kfz-Kredit ab sofort nur noch 2,99 % eff. p.a. fällig.
Die Sberbank Direct hat die Konditionen Ihres Sofortkredites geändert. Bei einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten erhalten Kreditnehmer das bonitätsabhängig verzinste Darlehen nun ab einem Zinssatz von 3,57 % eff. p.a. Bislang wurden mindestens 3,65 % eff. p.a. fällig. Der Maximalzins bleibt mit 7,62 % eff. p.a. unverändert. Bei Laufzeiten von 36 bis 96 Monaten sinkt der Minimalzins von 1,87 auf 1,79 % eff. p.a. Der Maximalzins steigt geringfügig von 5,78 auf 5,79 % eff. p.a.
Die Postbank hat die Konditionen ihres auf Selbstständige zugeschnittenen Business Kredits angepasst. Bei einem Kreditbetrag von 10.000 bis unter 20.000 Euro steigt der Maximalzins bei allen Laufzeiten von 9,99 auf 10,99 % eff. p.a., bei einem Betrag von 20.000 bis unter 50.000 Euro von ebenfalls 9,99 auf 10,79 % eff. p.a. Der Minimalzins bleibt in beiden Fällen mit 1,59 % eff. p.a. unverändert; der Zweidrittelzins steigt bzw. sinkt von 4,99 auf 5,09 bzw. 4,89 % eff. p.a. Bei allen höheren Beträgen ändern sich sowohl Minimal- als auch Maximalzins. Wer den Business Kredit über mindestens 50.000 Euro mit einer Laufzeit von 12 bis 60 Monaten abschließt, zahlt je nach Bonität zwischen 1,59 und 10,39 % eff. p.a. (zuvor 1,49 bis 9,89 % eff. p.a.). Bei einer Laufzeit von 72 oder 84 Monaten werden ab sofort 1,59 bis 10,49 % eff. p.a. fällig (zuvor 1,49 bis 9,89 % eff. p.a.). Auf den Zweidrittelzins mit 4,79 % eff. p.a. hat dies keinen Einfluss.
Die DSL Bank hat die Zinsen für ihren Autokredit gesenkt. Ab sofort zahlen Kreditnehmer bei einer Laufzeit von 96 Monaten einen jährlichen Effektivzins von 2,69 %. Vorher verlangte die Bank einen Zinssatz von 2,99 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 108 und 120 Monaten liegt der jährliche Effektivzins nun bei 3,64 %. Zuvor lag dieser bei 3,94 % eff. p.a.
Ein Darlehen von Kredite24 Auto erhalten Kreditnehmer nun zum Festzins. Bei Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten liegt der effektive Jahreszins bei 2,29 %, zuvor lag die Zinsspanne bei 1,59 % eff. p.a. bis 2,59 % eff. p.a. Wer einen Kredit über 96 Monate aufnimmt, zahlt ab sofort 2,69 % eff. p.a. Vorher lag die Zinsspanne bei 1,59 % eff. p.a. bis 2,99 % eff. p.a. Für Laufzeiten von 108 und 120 Monaten zahlen Kreditnehmer nun einen jährlichen Effektivzins von 3,64 %. Die Zinsspanne lag zuvor bei 1,59 % eff. p.a. bis 3,94 % eff. p.a.
Die Hypovereinsbank hat die Zinsspanne für Darlehen mit einer Kreditsumme von 10.000 Euro für alle Laufzeiten angepasst. Der neue Maximalzins beträgt 2,99 % eff. p.a., zuvor lag dieser bei 5,99 % eff. p.a. Der Minimalzins von 1,99 % eff. p.a. bleibt unverändert.
Die PSD Bank passt die Konditionen ihres Sofortkredits an. Ab sofort können Kreditnehmer das Darlehen bei einer Laufzeit von 60 Monaten zu einem effektiven Jahreszins von 3,98 % abschließen, zuvor: 4,04 % eff. p.a. Bei einer Laufzeit von 72 Monaten liegt der neue effektive Jahreszins bei 3,74 %, zuvor: 3,89 % eff. p.a. Wer das Darlehen über 84 Monate abschließt, zahlt von nun an einen effektiven Jahreszins Zins von 3,68 %, zuvor lag dieser bei 3,79 % eff.p.a. Bei einer Laufzeit von 96 Monaten hat die Bank den Zins von 3,74 % eff. p.a. auf 3,68 % eff. p.a. gesenkt.
Die OYAK Anker Bank vergibt ihren MeinTopKredit ab sofort nur noch zu Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten. Zuvor waren noch Laufzeiten bis 120 Monaten möglich. Der Zinssatz liegt zwischen 1,98 und 7,19 % eff. p.a.
Die ING erhöht den Zinssatz ihres Autokredits ab sofort für alle Kreditbeträge und Laufzeiten von 2,49 % eff. p.a. auf 2,69 % eff. p.a.
Die ING hat ihren maximalen Kreditbetrag beim Raten-, Wohn- und Autokredit erhöht. Kreditnehmer können sich ab sofort bis zu 65.000 Euro leihen. Bislang lag der Maximalkreditbetrag bei 50.000 Euro.
Kreditnehmer können ab sofort den Ratenkredit der 1822direkt über CHECK24 abschließen. Die Direktbank-Tochter der Frankfurter Sparkasse vergibt den Kredit zwischen 2.500 und 50.000 Euro über Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten. Der Minimalzins liegt je nach Laufzeit zwischen 1,86 % eff. p.a. und 6,38 % eff. p.a. Der Maximalzins liegt ebenfalls abhängig von der Laufzeit zwischen 4,59 % eff. p.a. und 8,99 % eff. p.a.
Die Sberbank hat die Konditionen des Sberbank Direct Sofortkredits angepasst. Ab sofort können Kreditnehmer das Darlehen mit Laufzeiten von 12 und 24 Monaten ab einem minimalen effektiven Jahreszins von 3,65 % abschließen, statt zuvor zu 1,87 %. Der neue maximale effektive Jahreszins liegt bei 7,62 %, zuvor betrug dieser 5,78 % eff. p.a.
Die Degussa Bank hat den Zweidrittelzins bei ihrem Privatkredit erhöht. Ab sofort erhalten zwei Drittel aller Kreditnehmer einen effektiven Jahreszins von maximal 4,20 %, statt wie zuvor 4,00 % eff. p.a.
Die PSD Bank hat die Zinsen ihres Sofortkredits erhöht. Der effektive Jahreszins liegt bei 60 Monaten Laufzeit jetzt bei 4,04 % statt bisher 3,89 %, bei 72 Monaten bei 3,89 % statt bisher 3,74 %, bei 84 Monaten bei 3,79 % statt bisher 3,64 % und bei 96 Monaten bei 3,74 % statt bisher 3,64 %.
Die ING bietet ihren Autokredit jetzt zum effektiven Jahreszins von 2,49 % an. Zuvor betrug der Zinssatz 2,89 %.
Die Hypovereinsbank hat ihre Konditionen angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer den Kredit zum bonitätsunabhängigen Zinssatz von 2,69 % eff. p.a. ab Summen von 20.000 Euro. Für Kreditsummen bis 19.999 Euro zahlen Kreditnehmer je nach Bonität zwischen 1,99 % und 5,99 % eff. p.a. Zinsen. Beim Verwendungszweck Umschuldung erhalten Kreditnehmer den Kredit zum Zinssatz von 3,19 % eff. p.a. ab Summen von 20.000 Euro.
Die Targobank bietet ihren Kunden ab sofort wieder ihren Online Kredit ab einer Kreditsumme von 1.500 Euro an.
Die Degussa Bank erweitert ihre Zinsspanne. Kreditnehmer erhalten den bonitätsabhängig verzinsten Privatkredit ab sofort zu einem Zinssatz zwischen 2,50 % und 8,00 % eff. p.a. Zuvor lag die Zinsspanne zwischen 2,95 % und 7,50 % eff. p.a.
Die Barclaycard hat den maximalen Effektivzins gesenkt. Kreditnehmer zahlen für den bonitätsabhängig verzinsten Kredit ab sofort maximal 4,49 % eff. p.a statt bisher 4,99 % eff. p.a. Zinsen.
Fellow Finance bietet ab sofort Kredite ab 500 Euro an. Die Zinsspanne liegt bei 8,12 % bis 13,74 % eff. p.a., der Zweidrittelzins bei 10,78 % eff. p.a. Verfügbar sind Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten. Bisher lag die Mindestkreditsumme bei 1.000 Euro.
Die CreditPlus Bank bietet ihren bonitätsabhängig verzinsten SofortKredit jetzt auch für Kreditsummen von 1.000 Euro bis 2.499 Euro bei Laufzeiten von 12 bis 48 Monaten an. Die Zinsspanne liegt bei 1,99 % bis 9,99 % eff. p.a., der Zweidrittelzins bei 4,99 % eff. p.a. Zuvor lag die minimale Kreditsumme bei 2.500 Euro.
Der bonitätsabhängig verzinste Privatkredit der Postbank ist jetzt schon ab einem Zinssatz von 1,99 % eff. p.a. erhältlich. Bisher lag der Minimalzins bei 2,47 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins sinkt von 3,79 auf 3,78 % eff. p.a. Der Maximalzinssatz bleibt bei 7,99 % eff. p.a.
Die Hypovereinsbank passt ihre Konditionen für den KomfortKredit an. Der Kredit ist künftig bis zu einer Summe von 24.999 Euro statt zuvor 19.999 Euro bonitätsabhängig verzinst. Kreditnehmer, die sich mindestens 25.000 Euro leihen, erhalten ihren Kredit zu einem bonitätsunabhängigen Zinssatz von 2,69 % statt bislang 2,29 % eff. p.a. Für den Verwendungszweck Umschuldung zahlen Kreditnehmer bei Summen ab 25.000 Euro ab sofort 3,19 % statt zuvor 2,99 % eff. p.a. Zinsen.
Die Postbank hat die Zinsen für ihren bonitätsabhängig verzinsten Business Kredit gesenkt. Bei Summen zwischen 50.000 und 100.000 Euro sinkt der Minimalzins von 1,59 % auf 1,49 % eff. p.a. und der Maximalzins von 10,89 % auf 9,89 % eff. p.a. sowie der Zweidrittelzins von 6,49 % auf 4,79 % eff. p.a.
Kreditnehmer zahlen bei der PSD Bank für den Sofortkredit bei längeren Laufzeiten ab sofort einen niedrigeren Zinssatz. Für 84 und 96 Monate erhalten Darlehensnehmer den Kredit zu einem Zinssatz von 3,64 % statt zuvor 3,74% eff. p.a.
Die Targobank hat die minimale Kreditsumme für ihren Onlinekredit erhöht. Ab sofort müssen Kunden mindestens 3.000 Euro leihen. Zuvor vergab die Bank Kredite ab 1.500 Euro.
Die ABK Bank vergibt den FlexoPlus Kredit ab sofort nicht mehr mit einer Laufzeit von 144 Monaten. Die längste mögliche Laufzeit liegt jetzt bei 120 Monaten.
Die Bank of Scotland senkt die Zinsen für den bonitätsabhängig verzinsten Ratenkredit. Der Minimalzins liegt nun bei 1,87 % eff. p.a., der Maximalzins bei 4,73 % eff. p.a. Zuvor zahlten Kreditnehmer effektive Jahreszinsen von 1,95 % bis 4,97 %. Der Zweidrittelzinssatz liegt nun bei 3,47 % statt bisher 3,76 % eff. p.a.
Die Bank of Scotland hat die Zinsen für ihren Autokredit angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer den bonitätsabhängig verzinsten Kredit zu einem effektiven Jahreszins von 1,87 % bis 3,57 %. Zuvor lagen die Zinsen zwischen 1,99 % und 3,71 % eff. p.a. Der Zweidrittelzinssatz sinkt von 3,38 % auf 3,14 % eff. p.a.
Die SWK Bank senkt den Minimalzins und den Zweidrittelzins für längere Laufzeiten. Kreditnehmer, die einen Onlinekredit für 60, 72 oder 84 Monate aufnehmen, erhalten diesen ab 1,80 % statt bislang 1,90 % eff. p.a. Der Zweidrittelzinssatz sinkt von 3,19 % auf 3,09 % eff. p.a.
Die Postbank senkt den Zinssatz für ihren Autokredit. Kreditnehmer erhalten ab sofort einen bonitätsabhängigen Zinssatz von 1,99 % bis 4,99 % eff. p.a. Bislang lag dieser zwischen 2,99 % und 6,99 % eff. p.a. Gleichzeitig erhöht die Bank den Zweidrittelzins von 3,29 % auf 3,49 % eff. p.a.
Die Sberbank Direct erhöht den maximalen Zinssatz ihres bonitätsabhängigen Onlinekredits. Statt 5,58 % liegt der maximale Zinssatz nun bei 5,78 % eff. p.a. Der Zweidrittelzinssatz steigt von 3,28 % auf 3,33 % eff. p.a.
Ab sofort können Kreditnehmer bei Fellow Finance Darlehen bis zu einer Höhe von 10.000 Euro beantragen. Für Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten verlangt die Bank einen Minimalzins von 8,12 % eff. p.a. Der effktive jährliche Maximalzins liegt bei 13,74 %. Der Zweidrittelzins beträgt 10,78 % eff. p.a.
Die ING hat die Konditionen für ihren Ratenkredit angepasst. Kreditnehmer, die sich zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro leihen, erhalten einen Zinssatz von 3,99 % eff. p.a. statt bislang 3,79 % eff. p.a. Für Summen zwischen 10.001 Euro und 35.000 Euro zahlen Darlehensnehmer 3,69 % eff. p.a. statt bislang 3,79 % eff. p.a. Für Summen zwischen 35.001 Euro bis 50.000 Euro sinkt der Zinssatz von 3,79 % auf 3,49 % eff. p.a. Für den Basiskredit der ING, also bei Darlehenssummen zwischen 3.000 Euro und 4.999 Euro, steigt der Zinssatz von 3,85 % auf 3,99 % eff. p.a.
Die Degussa Bank hat die Zinsspanne für ihren Privatkredit erweitert. Der maximale effektive Jahreszinssatz liegt ab sofort bei 7,5 % statt 5,5 %. Der Zweidrittelzins bleibt für Kunden unverändert.
Die ING-DiBa hat den Zinssatz für ihren Autokredit gesenkt. Ab sofort erhalten Kunden den Kredit zum Zinssatz von 2,89 % statt 2,99 % eff. p.a.
Ab sofort können sich Kreditnehmer bei Kredite24 Fix 1.000 Euro über 12 Monate zum Negativzins von -0,40 % eff. p.a. leihen. Zuvor lag der Zins bei 0,00 % eff. p.a.
Die PSD Bank hat die Zinsen bei ihrem Sofortkredit erhöht. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten bietet die Bank ab sofort einen jährlichen Effektivzins von 3,89 % statt zuvor 3,79 % an. Für Laufzeiten von 72 bis 96 Monaten zahlen Kreditnehmer von nun an einen effektiven Jahreszins von 3,74 % statt zuvor 3,64 %.
Das Darlehen von Kredite24 Fix gibt es ab sofort zum Nulltarif. Kreditnehmer erhalten den Kredit zu 1.000 Euro mit einer Laufzeit von 12 Monaten zu einem effektiven Jahreszins von 0,00 %. Zuvor war dieser zu -5,00 % eff. p.a. erhältlich.
Die Degussa Bank erweitert die Zinsspanne bei ihrem Privatkredit. Ab sofort bietet die Bank einen neuen Maximalzins von 5,50 % eff. p.a. statt zuvor 5,25 %. Der Minimalzins von 2,95 % eff. p.a. bleibt unverändert. Der Zweidrittelzins liegt bei 4,00 % eff. p.a.
Die ING-DiBa senkt die Zinsen für ihren Wohnkredit. Kreditnehmer erhalten das Darlehen für Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten ab sofort zu einem jährlichen Effektivzins von 2,99 % statt zuvor 3,19 %.
Kredite24 Auto hat die Zinsspanne beim Autokredit erweitert. Bei Laufzeiten von 48, 60, 72 und 84 Monaten beträgt der neue Maximalzins ab sofort 2,59 % eff. p.a. Zuvor lag der maximale Zinssatz bei 2,29 % eff. p.a.
Die DSL Bank erhöht die Zinsen für ihren Autokredit. Bei einer Laufzeit von 96 Monaten erhalten Kreditnehmer ab sofort einen jährlichen Effektivzins von 2,99 % statt zuvor 2,69 %.
Wer den BestCredit der Santander Consumer Bank aufnehmen möchte, kann jetzt eine Kreditsumme von bis zu 60.000 Euro beantragen. Bislang waren maximal 50.000 Euro möglich.
Die Santander Consumer Bank hat die Zinssätze bei ihrem BestCredit vereinheitlicht. Das Darlehen ist mit Laufzeiten von 12 bis 96 Monaten und Kreditsummen von 500 bis 50.000 Euro jetzt zu einem bonitätsabhängigen Zinssatz von 1,99 bis 7,98 % eff. p.a. erhältlich. Zuvor hatte die Bank Kreditbeträge von 500 bis 3.000 Euro für den einheitlichen Zins von 1,89 % eff. p.a. angeboten. Bei Beträgen von 3.001 bis 15.000 Euro betrug die Zinsspanne 2,48 bis 6,98 % eff. p.a., bei Beträgen ab 15.001 Euro lag der Zinssatz einheitlich bei 6,98 % eff. p.a.
Die Sberbank Direct hat den Höchszins ihres Sofortkredits von 5,98 auf 5,58 % eff. p.a. gesenkt. Den Zweidrittelzins hat die Bank gleichzeitig von 3,18 auf 3,28 % eff. p.a. erhöht.
Die Postbank hat den Höchstzins ihres bonitätsabhängig verzinsten Privatkredits von 9,49 auf 7,99 % eff. p.a. gesenkt. Trotz der nun geringeren Zinsspanne bleibt der Zweidrittelzins bei 3,78 % eff. p.a.
Der KomfortKredit der HypoVereinsbank ist jetzt ab Kreditsummen von 20.000 Euro zum Festzins von 2,99 % eff. p.a. erhältlich. Bisher galt dieser Zinssatz erst für Kreditsummen ab 25.000 Euro. Die bonitätsabhängige Verzinsung von 1,99 - 5,99 % eff. p.a. gilt fortan für Kreditsummen unter 20.000 Euro.
Wer ein Ratendarlehen bei der Sberbank Direct aufnimmt, kann dieses ab sofort auch in 96 monatlichen Raten tilgen. Für die neue Laufzeit gelten dieselben Konditionen wie für jede kürzere Tilgungsdauer je nach Bonität verlangt die Bank Zinsen von 1,87 bis 5,78 % eff. p.a.
Die OYAK Anker Bank hat die Verzinsung bei ihrem MeinTopKredit angepasst. Ab sofort zahlen Kreditnehmer unabhängig vom gewählten Kreditbetrag zwischen 1,98 und 4,19 % eff. p.a. bei Laufzeiten bis 96 Monate. Bei einer Rückzahlung in 108 oder 120 Monatsraten werden zwischen 4,19 und 4,99 % eff. p.a. fällig. Zuvor war das Darlehen für Beträge von 3.001 bis 10.000 Euro bei Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten über CHECK24 zu bonitätsabhängigen Zinsen von 1,90 bis 3,79 % eff. p.a., bei Laufzeiten ab 96 Monaten zu einem Festzins von 3,79 % eff. p.a. erhältlich.
Der Ratenkredit von Kredite24 Fix ist ab sofort wieder zu einem negativen Zinssatz erhältlich. Kreditnehmer zahlen bei einem Kreditbetrag von 1.000 Euro für eine Laufzeit von zwölf Monaten -0,4 % eff. p.a. Zinsen. Zuvor lag der Zins für das Darlehen bei 0,0 % eff. p.a.
Für das Darlehen von Kredite24 Fix über 1.000 Euro zu zwölf Monaten Laufzeit brauchen CHECK24 Kunden keine Zinsen zahlen. Ab sofort liegt der Zinssatz bei 0,0 % eff. p.a. Zuvor lag der Zinssatz bei -5,0 % eff. p.a.
Wer einen Kredit über 1.000 Euro mit einer Laufzeit von 12 Monaten über Kredite24 Fix aufnimmt, erhält diesen jetzt zum Zinssatz von -5,00 % eff. p.a. Zuvor lagt der Zinssatz bei -0,40 % eff. p.a.
Kreditnehmer, die sich exakt 5.000 Euro bei Kredite24 Fix leihen, erhalten bei Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten ab sofort einen Zins von 1,99 % eff. p.a. Zuvor lag der Zinssatz bei 2,75 % eff. p.a.
Die HypoVereinsbank hat den Zins beim HVB KomfortKredit für Kreditsummen ab 25.000 Euro angepasst. Kreditnehmer erhalten den Kredit nun für 2,29 % eff. p.a. statt für 1,99 % eff. p.a.
Die Sberbank hat die Zinsspanne bei ihrem Sberbank Direct Sofortkredit verkleinert. Ab sofort bietet die Bank einen maximalen Effektivzins von 5,78 % p.a., statt zuvor 5,98 % p.a.
Die ABK Bank hat die Zinsspanne bei ihrem FlexoPlus Kredit bei langen Laufzeiten erweitert. Für die Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten hat die Bank den Minimalzins von 3,69 % eff. p.a. auf 3,49 % eff. p.a. gesenkt. Für diese Laufzeiten gilt zudem ab sofort ein Maximalzins von 8,49 % eff. p.a., anstatt zuvor 7,49 % eff. p.a. Für die Laufzeit von 144 Monaten hat das Geldhaus den Maximalzins von 8,99 % eff. p.a. auf 9,99 % ef. p.a. erhöht.
Die Bank of Scotland hat bei ihrem Ratenkredit den Maximalzins angehoben. Statt zuvor 4,85 % eff. p.a. zahlen Kreditnehmer nun maximal 4,97 % Zinsen effektiv pro Jahr. Darüber hinaus hat die Bank den Zweidrittelzins von 3,45 % eff. p.a. auf 3,76 % eff. p.a. erhöht.
Die Bank of Scotland passt die Zinsspanne bei ihrem Autokredit an. Ab sofort steigt der Maximalzins von 3,48 % eff. p.a. auf 3,71 % eff. p.a. Zusätzlich hat die Bank of Scotland den Zweidrittelzins erhöht. Mindestens zwei Drittel aller Kunden zahlen nun 3,38 % eff. p.a. Zinsen oder weniger. Zuvor lag dieser bei 2,95 % eff. p.a.
Die Targobank hat bei ihrem Online Kredit die Zinsspanne erweitert. Ab sofort beträgt der Maximalzins 8,49 % eff. p.a. Zuvor hatte dieser bei 8,10 % eff. p.a. gelegen. Der Minimalzins von 2,45 % eff. p.a. bleibt unverändert.
Die SKG Bank hat den Zweidrittelzins von 3,79 % auf 3,75 % eff. p.a. gesenkt. Zwei von drei Kunden erhalten den Kredit zu diesem oder einem günstigeren Zinssatz.
Der Barclaycard Kredit ist ab sofort wieder für Kreditsummen ab 1.000 Euro erhältlich.
Der minimale Kreditbetrag beim Barclaycard Kredit ist gestiegen. Statt ab 1.000 Euro ist das Darlehen ab sofort ab einem Betrag von 3.100 Euro über den CHECK24 Kreditvergleich erhältlich.
Die DSL Bank hat die Zinssätze ihres Privatkredits für Beträge bis 10.000 Euro erhöht. Bei den Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten steigt der Minimalzins von 4,25 auf 4,75 % eff. p.a., der Maximalzins von 10,25 auf 10,75 % eff. p.a. Bei den Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten steigt der Minimalzins von 4,73 auf 5,19 % eff. p.a., der Maximalzins von 10,73 auf 11,19 % eff. p.a.
Das Darlehen von Kredite24 Fix ist ab sofort wieder zum Negativzins erhältlich. Die Verzinsung liegt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten und einem Kreditbetrag von 1.000 Euro jetzt bei -0,40 % statt wie bisher bei 0,00 % eff. p.a.
Das Darlehen von Kredite24 Fix ist bei einem Kreditbetrag von 1.000 Euro und einer Laufzeit von zwölf Monaten jetzt zu einem Zinssatz von 0,00 % eff. p.a. erhältlich. Zuvor konnten sich Kreditnehmer denselben Betrag über dieselbe Laufzeit zu einem effektiven Jahreszins von -5,00 % leihen.
Wer sich über den Online-Kredit direkt der SWK Bank Geld für die Dauer von 24, 36 oder 48 Monaten leiht, zahlt jetzt höhere Zinsen. Das Geldhaus hat die Zinsspanne für kurze Laufzeiten nach oben korrigiert. Je nach Bonität werden ab sofort Zinsen von 2,00 bis 4,85 % eff. p.a. fällig (zuvor 1,90 bis 4,65 % eff. p.a.). Der Zweidrittelzins steigt von 4,55 auf 4,75 % eff. p.a.
Die HypoVereinsbank hat die Konditionen ihres HVB KomfortKredites angepasst. Galt bislang für alle Kreditbeträge von 2.500 bis 50.000 Euro ein bonitätsabhängiger Zinssatz zwischen 1,99 und 5,99 % eff. p.a., ist das Darlehen ab einem Betrag von 25.000 Euro jetzt zum Festzins von 1,99 % eff. p.a. erhältlich. Für alle niedrigeren Beträge bleibt es bei der bisherigen Zinsspanne.
Die DSL Bank hat die Zinsen ihres Privatkredits bei Kreditbeträgen bis 10.000 Euro angehoben. Der Minimalzins steigt bei Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten von 3,75 % auf 4,25 % eff. p.a. Der Maximalzins bei diesen Laufzeiten erhöht sich von 9,75 auf 10,25 % eff. p.a. Für Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten steigt der Minimalzins von 3,99 auf 4,73 % eff. p.a. und der Maximalzins von 10,19 auf 10,73 % eff. p.a.
Die Postbank hat den Minimalzins bei ihrem Privatkredit von 2,49 auf 2,47 % eff. p.a. gesenkt.
Die Targobank hat den Maximalzins ihres Onlinekredits bei Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten von 8,49 auf 8,10 % eff. p.a. gesenkt. Der alte Zinssatz gilt weiterhin für die Laufzeiten 72 und 84 Monate.
Die ING-DiBa hat den Zinssatz ihres Autokredits von 2,78 auf 2,99 % eff. p.a. erhöht.
Der PSD Sofortkredit ist nur noch mit Laufzeiten ab 60 Monaten erhältlich. Die Laufzeiten 36 und 48 Monate wurden gestrichen.
Die Sberbank Direct hat den höchsten Zinssatz, zu dem sie ihren Sofortkredit vergibt, von 3,98 auf 5,98 % eff. p.a. erhöht. Die übrigen Konditionen bleiben unverändert.
Die SKG Bank hat die Zinsspanne beim Ratenkredit angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen bei Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten ab einem Minimalzins von 2,49 % eff. p.a. Zuvor lag dieser bei 1,99 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten gilt nun ein Mindestzins von 2,99 % eff. p.a. Vorher zahlten Kreditnehmer mindestens einen effektiven Jahreszins von 2,49 %.
Der Minimalzins beim Kredite24 Privatkredit ist von 2,49 % auf 0,99 % eff. p.a. gesunken. Alle weiteren Konditionen bleiben unverändert.
Die Sberbank Direct hat den maximalen Zinssatz ihres Sofortkredits von 4,47 % auf 3,98 % eff. p.a. gesenkt. Alle anderen Konditionen bleiben unverändert.
Die SKG Bank passt die Zinsspanne bei ihrem Online PrivatKredit an. Das Darlehen ist ab sofort für Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten zu einem Maximalzins von 5,29 % eff. p.a. erhältlich, der Minimalzins von 1,99 % eff. p.a. bleibt unverändert. Bisher lag der maximale Zinssatz bei 5,79 % eff. p.a. Darlehen mit Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten erhalten Kreditnehmer von nun an zu einem Maximalzins von 6,19 % eff. p.a. Zuvor lag dieser bei 6,69 % eff. p.a. Auch hier bleibt der Minimalzins von 2,49 % eff. p.a. bestehen.
Der Wohnkredit der ING-Diba ist ab sofort zu einem effektiven Jahreszins von 3,19 % erhältlich. Zuvor lag der effektive Jahreszins bei 2,99 %.
Die Degussa Bank hat die Zinsen für ihren Privatkredit gesenkt. Kunden erhalten das Darlehen jetzt ab einem minimalen effektiven Zinssatz von 2,95 statt 3,25 % p.a. Den Maximalzins hat die Bank von 5,45 % auf 5,25 % eff. p.a. gesenkt.
Die Oyak Anker Bank hat exklusiv für CHECK24 Kunden die Zinsen für Kreditbeträge zwischen 3.001 und 10.000 Euro gesenkt. Die neue Zinsspanne liegt bei einer Laufzeit von 48 bis 84 Monaten bei 1,90 bis 3,79 % eff. p.a. Kredite mit Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten erhalten alle Kunden jetzt ab 3,79 % eff. p.a. Bisher lagen die Zinsen für alle Laufzeiten von 48 bis 120 Monaten zwischen 1,98 und 4,19 % eff. p.a.
Der Minimalzins des bonitätsabhängig verzinsten Barclaycard Kredits ist gestiegen. Nachdem das Geldhaus diesen Ende Februar auf 0,89 % eff. p.a. gesenkt hatte, zahlen Kreditnehmer ab sofort mindestens 1,89 % Zinsen jährlich. Parallel hat Barclaycard den Maximalzins für Selbstständige von 8,99 auf 7,49 % eff. p.a. gesenkt.
Ab sofort erhalten Kunden bei Kredite24 Sofort auch Summen zwischen 20.001 und 50.000 Euro. Der niedrigste bonitätsabhängige Zinssatz wird bereits ab 0,69 % eff. p.a. für alle Laufzeiten vergeben. Höchstzinssatz für 36 Monate: 6,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 6,49 % eff. p.a. Höchstzins für 48 Monate: 6,49 % eff. p.a, Zweidrittelzins: 5,99 % eff. p.a. Höchstzins 60 Monate: 5,99 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,99 % eff. p.a. Höchstzins für 72 Monate: 5,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins 5,49 % eff. p.a. Höchstzins für 84 Monate: 5,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,49 % eff. p.a.
Das Darlehen von Kredite24 Sofort ist jetzt auch für Summen von mehr als 10.000 Euro erhältlich. Die Konditionen von 5.001 bis 20.000 Euro: Der bonitätsabhängige Zins liegt bei minimal 0,69 % eff. p.a. statt bisher 2,99 % eff. p.a. für alle Laufzeiten, der höchste Zinssatz ist je nach Laufzeit unterschiedlich. Höchstzins für 36 Monate: 6,99 % eff. p.a, Zweidrittelzins: 6,49 % eff. p.a. Höchstzins für 48 Monate: 6,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,99 % eff. p.a. Höchstzins für 60 Monate: 6,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,99 % eff. p.a. Höchstzins für 72 Monate: 6,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,49 % eff. p.a. Höchstzins für 84 Monate: 5,99 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,49 % eff. p.a.
Das Darlehen von Kredite24 Sofort ist jetzt für Kreditsummen ab 1.000 Euro statt wie bisher ab 3.000 Euro erhältlich. Der niedrigste bonitätsabhängige Zinssatz beträgt für alle Laufzeiten 0,69 % statt bisher 2,99 % eff. p.a. Höchstzinssatz und Zweidrittelzinssatz unterscheiden sich je nach Laufzeit. Die Konditionen für 1.000 bis 5.000 Euro sind: Höchstzins für 36 Monate: 8,99 % eff. p.a, Zweidrittelzins: 6,99 % eff. p.a. Höchstzins für 48 Monate: 8,99 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 6,49 % eff. p.a. Höchstzins für 60 Monate: 8,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,99 % eff. p.a. Höchstzins für 72 Monate: 7,99 %, Zweidrittelzins: 5,49 % eff. p.a. Höchstzins für 84 Monate: 7,49 % eff. p.a., Zweidrittelzins: 5,49 % eff. p.a.
Die Targobank setzt den Maximalzins bei ihrem bonitätsabhängig verzinsten Onlinekredit für Laufzeiten bis 60 Monate nach oben. Statt höchstens 8,19 % eff. p.a. zahlen Kunden ab sofort maximal 8,49 % eff. p.a.
Die SKG Bank hat bei ihrem Kredit mit bonitätsabhängiger Verzinsung den Mindestzinssatz bei Laufzeiten bis 84 Monate erhöht. Er liegt jetzt bei 1,99 % eff. p.a. statt bei 1,69 % eff. p.a.
CHECK24 Kunden erhalten das Darlehen von Kredite24 Fix ab sofort zu einem Zinssatz von 0,0 % eff. p.a. Zuvor lag der Zinssatz bei -5,0 % eff. p.a.
Die Ballonfinanzierung von Santander Carcredit ist nun über alle Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten zum einheitlichen effektiven Jahreszins von 2,99 % erhältlich. Bisher zahlten Kreditnehmer für Laufzeiten von 36 bis 60 Monaten den günstigeren Zinssatz von 2,69 % eff. p.a.
Die VW Bank bietet ihren Ratenkredit nicht mehr mit Laufzeiten über zwölf, 18 und 24 Monate an. Der Kredit ist weiterhin für Laufzeiten von 36 bis 120 Monaten erhältlich.
Die SKG Bank ist ab sofort wieder im Kreditvergleich von CHECK24 vertreten. Deren Online Privatkredit ist für Kreditbeträge von 2.000 bis 50.000 Euro und Laufzeiten von einem bis zehn Jahren erhältlich. Bei Laufzeiten von bis zu 96 Monaten werden je nach Bonität des Kreditnehmers Zinsen von 1,69 bis 5,79 % eff. p.a. fällig. Bei längerer Rückzahlungsdauer verlangt die Bank zwischen 2,49 und 6,69 % eff. p.a.
Selbstständige erhalten den Onlinekredit der Targobank ab sofort zu veränderten Konditionen. Das Geldhaus hat den Höchstzinssatz seines Darlehens für Laufzeiten bis einschließlich 60 Monate von 10,95 auf 8,20 % eff. p.a. gesenkt.
Die Targobank hat den maximalen Zinssatz ihres bonitätsabhängig verzinsten Onlinekredites für Laufzeiten von einem bis fünf Jahren angepasst. Ab sofort zahlen Kreditnehmer höchstens 8,19 % Zinsen effektiv pro Jahr. Zuvor lag der Maximalzins bei 8,49 % eff. p.a.
Der Zinssatz, zu dem Kreditnehmer den Sofortkredit von Kredite24 Fix erhalten, ist nochmals gesunken. Aktuell erhalten CHECK24 Kunden das Darlehen zu einem effektiven Jahreszins von -5,00 %.
CHECK24 Kunden erhalten das Darlehen von Kredite24 Fix jetzt zu einem nochmals vergünstigten Zinssatz. Nach bislang -1,50 % eff. p.a. ist das Aktionsprodukt nun zu einem Zinssatz von -3,50 % eff. p.a. erhältlich.
Der Sofortkredit und der reguläre Ratenkredit aus dem Hause Barclaycard sind ab sofort zu günstigeren Konditionen erhältlich. Das Geldhaus hat den minimalen effektiven Jahreszins von 1,69 auf 0,89 % gesenkt.
Exklusiv über den Kreditvergleich von CHECK24 erhalten Kreditnehmer das Darlehen von Kredite24 Fix jetzt zu einem effektiven Jahreszins von -1,50 %, gültig für einen Kreditbetrag von 1.000 Euro und eine Laufzeit von zwölf Monaten. Die SWK Bank, die den Kreditbetrag auszahlt, verlangt einen einheitlichen Sollzins von 2,72 % p.a. Der Minuszins kommt zustande, da CHECK24 sich an den monatlichen Raten beteiligt.
Der PSD Sofortkredit ist seit heute zu veränderten Konditionen erhältlich. Für die Laufzeiten 36, 48 und 60 Monate steigt der feste effektive Jahreszins um jeweils 0,10 Prozentpunkte auf 4,39 %, 3,94 % bzw. 3,79 %. Bei allen längeren Laufzeiten werden mit 3,64 % eff. p.a. ab sofort um 0,15 Prozentpunkte höhere Zinsen fällig.
Bei Kredite24 Auto erhalten Kreditnehmer das Darlehen bei Laufzeiten von 24 und 36 Monaten ab sofort zu einem effektiven Jahreszins von 2,29 % anstatt wie bisher zu 2,39 % eff. p.a.
Der Privatkredit der DSL Bank bietet Kreditnehmern ab sofort eine größere Zinsspanne bei ausgewählten Laufzeiten. Ein Darlehen mit Laufzeiten von 48 bis 84 Monaten erhalten Kreditnehmer jetzt zu einem Minimalzins von 3,39 % eff. p.a. anstatt wie bisher zu 3,85 % eff. p.a. Der Maximalzins beträgt nun 10,29 % eff. p.a. anstatt zuvor 9,85 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 96 Monaten verlangt die Bank ab sofort einen Minimalzins von 3,95 % eff. jährlich. Bisher galt ein jährlicher Minimalzins von 4,29 % eff. Der maximale Zinssatz liegt nun bei 10.85 % eff. p.a. Zuvor galt ein maximaler Zinssatz von 10,29 % eff. p.a.
Die DSL Bank hat die Zinsen für ihren Autokredit erhöht. Bei einer Laufzeit von 96 Monaten verlangt die Bank nun einen Zinssatz von 2,69% eff. p.a. Zuvor wurden 2,39 % eff. p.a. fällig. Für Laufzeiten von 108 und 120 Monaten gilt ab sofort ein jährlicher Zinssatz von 3,64 % eff. anstatt wie bisher 2,36 % eff.
Die Barclaycard hat die Zinsspanne bei ihrem Sofortkredit und ihrem Ratenkredit angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer die Darlehen ab einem Minimalzins von 1,69 % eff. p.a. anstatt zuvor 0,99 % eff. p.a. Der Maximalzins von 4,99 % eff. p.a. bleibt unverändert.
Den Sofortkredit und den regulären Ratenkredit von Barclaycard können Kreditnehmer jetzt auch in 36 monatlichen Raten tilgen. Bislang lag die Mindestlaufzeit bei 48 Monaten.
Die Postbank hat die bonitätsabhängige Verzinsung ihres Privatkredites angepasst. Ab sofort ist das Darlehen ab einem effektiven Jahreszins von 2,49 % erhältlich. Damit steigt der Minimalzins um 0,02 Prozentpunkte.
Die Bank of Scotland hat die Konditionen ihres Autokredites und ihres Ratenkredites angepasst. Seine Autofinanzierung vergibt das britische Geldhaus ab sofort ab einem effektiven Jahreszins von 1,99 %. Je nach Bonität werden bis zu 3,48 % eff. p.a. fällig. Bislang lag die Zinsspanne bei 2,39 bis 3,45 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins sinkt von 3,25 auf 2,95 % eff. p.a. Beim Ratenkredit hat die Bank ihren Zweidrittelzins unterdessen von 4,13 auf 3,45 % eff. p.a. gesenkt, die Zinsspanne bleibt unverändert.
Die Degussa Bank hat ihre Zinsen beim Privatkredit gesenkt. Ab sofort erhalten Kunden das Darlehen ab einem effektiven Jahreszins von 3,25 % statt 3,39 %. Der Maximalzins liegt nun bei 5,45 % eff. p.a. statt 5,59 % eff. p.a.
Auxmoney hat die maximale Kreditsumme für den Privatkredit auf 50.000 Euro erhöht. Zuvor konnten sich Kunden mit dem Darlehen höchstens 25.000 Euro leihen.
Der Sofortkredit der PSD Banken hat sich verteuert. Der fixe Zinssatz für eine Laufzeit von 36 Monaten beträgt nun 4,29 % statt wie zuvor 4,24 % eff. p.a., bei 48 Monaten 3,84 % statt 3,79 % eff. p.a., bei 60 Monaten 3,69 % statt 3,64 % eff. p.a. und bei Laufzeiten von 72 bis 96 Monaten 3,49 % statt 3,44 % eff. p.a.
Bei Kredite24 Privat können Kunden jetzt Darlehen mit Laufzeiten von 96, 108 oder 120 Monaten aufnehmen. Der Kreditbetrag kann 5.000 bis zu 50.000 Euro betragen. Die Zinsspanne des neuen Kredits liegt zwischen 2,49 % und 10,55 % eff. p.a.
Die ING-DiBa vergibt ihren Autokredit ab sofort zu günstigeren Zinsen. Der fixe Zinssatz ihres Autokredits ist von 2,99 % auf 2,79% eff. p.a. gesunken.
Die Degussa Bank hat den Minimalzins und den Maximalzins ihres Privatkredits um jeweils einen Zehntel Prozentpunkt gesenkt. Die neue Zinsspanne liegt jetzt zwischen 3,39 % und 5,59 % eff. p.a.
Die DSL Bank hat die Zinsspanne ihres Ratenkredits angepasst. Bei einer Laufzeit von 48 bis 84 Monaten verlangt die Bank ab sofort zwischen 3,09 % und 9,99 % effektive Jahreszinsen. Bei einer Laufzeit von 96 und 120 Monaten liegt der neue Effektivzins zwischen 3,65 und 10,55 % p.a. Zuvor lag die Zinsspanne bei 48 und 60 Monaten zwischen 3,25 % und 7,59 % eff. p.a., bei 84 Monaten zwischen 3,35 % und 7,59 % eff. p.a., bei 96 bis 108 Monaten zwischen 3,65 % und 7,59 % eff. p.a.
Barclaycard hat die Zinsspanne ihres Ratenkredits mit Sofortauszahlung angepasst. CHECK24 Kunden erhalten das Darlehen ab sofort exclusiv ab einem Minimalzins von 0,99 % effektiv pro Jahr. Für Selbstständige gilt weiterhin der alte Minimalzins von 1,89 % eff. p.a.
Die Bank of Scotland hat den Minimalzins ihres Ratenkredits gesenkt. Kreditnehmer erhalten das Darlehen ab sofort zu einem effektiven Jahreszins von 1,95 %, statt bisher zu 2,39 %. Der Maximalzins bleibt bei 4,85 % eff. p.a.
Bei der Deutschen Bank können sich Verbraucher ab sofort bis zu 75.000 Euro leihen. Bisher lag die maximale Kreditsumme bei 50.000 Euro.
Die Postbank bietet den Businesskredit für Selbständige mit bonitätsabhängigen Zinsen ab sofort zu veränderten Konditionen an: Der effektive Jahreszins liegt jetzt bei 1,79 bis 9,99 % (bisher: 2,29 bis 8,59 %). Der Zweidrittelzins beträgt 4,99 % statt bisher 5,59 % eff. p.a.
Ab sofort erhalten Autokäufer den Santander Carcredit bei Laufzeiten von 72, 84 und 96 Monaten zu günstigeren Zinsen. Die Bank hat den effektiven Jahreszins von 4,15 % auf 3,99 % gesenkt.
Das Ratendarlehen von Kredite24 Sofort ist ab jetzt ab einem Zinssatz von 0,99 % eff. p.a. verfügbar. Davor lag der minimale Effektivzins bei 2,99 % p.a. Kunden erhalten den Zinssatz nur bei einer Kreditsumme von 3.000 Euro und einer Laufzeit von 48 Monaten.
Die SWK Bank bietet ab sofort den Online-Kredit direkt zu günstigeren Zinsen an. Für Laufzeiten von 24, 36 und 48 Monaten verlangt die Bank einen maximalen eff. Jahreszins jetzt nur noch 4,65 % statt 4,85 %. Die Bank senkte zudem den effektiven Zweidrittelzins von 4,75% auf 4,55 %. Der minimale eff. Jahreszins bei 24 Monaten liegt nun bei 4,25 % und lag davor bei 4,45 %. Bei einer Laufzeit von 36 Monaten erhalten Kunden den minimalen Zinssatz von 4,15 % eff. p.a. Zuvor lag der Zinssatz bei 4,35 % eff. p.a. Auch bei einer Laufzeit von 48 Monaten senkte die Bank den Minimalzins - von 4,19 % eff. p.a. auf 3,99 % eff. p.a. Für die Laufzeiten von 60, 72 oder 84 Monaten bietet die Bank einen minimalen eff. Jahreszins von 1,90 %, einen maximalen eff. Jahreszins von 3,49 % an. Zuvor lagen die Zinssätze noch bei 1,99 % für den minimalen eff. Jahreszins und von 3,69 % für den maximalen eff. Jahreszins. Der effektive Zweidrittelzins bei den Laufzeiten 60, 72 und 84 Monaten liegt bei 3,19 % statt wie zuvor 3,39 %.
Ab sofort können sich Kreditnehmer auch schon 1.000 Euro bei der Deutschen Bank leihen. Bislang lag die minimale Kreditsumme bei 3.000 Euro.
Die DKB bietet ab sofort Kredite nur noch bis zu einer Laufzeit von 84 Monaten an. Zuvor waren auch längere Laufzeiten von 96, 108 und 120 Monaten möglich. Außerdem senkt die Bank die maximale Kreditsumme, von 80.000 Euro auf 50.000 Euro.
Die ING-DiBa hat die Zinsen für ihren Ratenkredit angepasst. Ab sofort erhalten Kreditnehmer das Darlehen bei Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten zu einem effektiven Jahreszins von 3,79 %, anstatt zuvor 3,59 %.
CHECK24 Kunden können ab sofort das Darlehen von Kredite24 Fix beantragen. Dieses ist zu einem bonitätsunabhängigen Effektivzins von 2,75 % p.a. für Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten und Darlehensbeträgen von 5.000 bis 20.000 Euro erhältich.
Ab sofort bietet die Allgemeine Beamten Bank (ABK Bank) ihren FlexoPlus Kredit für alle Verbraucher zu bonitätsabhängigen Zinsen an. Zuvor konnten nur Beamte und angestellte aus dem öffentlichen Dienst ein Darlehen zu festen Zinssätzen bei der ABK Bank aufnehmen. Für eine Laufzeit von 48 Monaten liegt die Zinsspanne nun bei 2,99 % eff. p.a. bis 6,49 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins liegt bei 4,99 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 60 bis 84 Monaten beträgt der Minimalzins nun 2,99 % eff. p.a. und der Maximalzins 6,99 % eff. p.a. Hier liegt der Zweidrittelzins bei 4,99 % eff. p.a. Die Zinsspanne für Kredite mit Laufzeiten von 96 bis 120 Monaten liegt jetzt bei 3,69 eff. p.a. bis 7,49 eff. p.a. Bei diesen Laufzeiten erhalten mindestens zwei Drittel aller Kreditnehmer das Darlehen zu einem Zinssatz von höchstens 5,19 eff.p.a. Für ein Darlehen mit einer Laufzeit von 144 Monaten zahlen Kreditnehmer ab sofort Zinsen zwischen 4,49 eff. p.a. und 8,99 eff. p.a. Hier beträgt der Zweidrittelzins 6,19 % eff. p.a.
Die DKB bietet für ihren Ratenkredit DKB-Privatdarlehen ab sofort längere Laufzeiten und höhere Darlehensbeträge an. Kreditnehmer können jetzt auch Darlehen mit Laufzeiten von 96, 108 und 120 Monaten aufnehmen. Zusätzlich hat die Bank den maximalen Darlehensbetrag von zuvor 50.000 Euro auf 80.000 Euro für alle Laufzeiten angehoben.
Die Bank of Scotland hat den minimalen Zinssatz ihres Ratenkredites nach oben geschraubt. War das Darlehen je nach Bonität des Kreditnehmers bislang ab einem effektiven Jahreszins von 1,95 % erhältlich, zahlen Darlehenskunden ab sofort mindestens 2,39 % eff. p.a. Der maximale Zinssatz bleibt mit 4,85 % eff. p.a. unverändert.
Kreditnehmer erhalten den Privatkredit von Auxmoney ab sofort zu günstigeren Zinsen. Für das Darlehen, hinter dem die SWK Bank steht, werden bei Laufzeiten von zwölf, 24, 36, 48 und 60 Monaten ab sofort Zinsen ab 3,25 % fällig, bei einer Rückzahlungsdauer von 72 und 84 Monaten zahlen Kreditnehmer ab 3,35 bzw. 3,45 % eff. p.a. Bislang lag der minimale Zinssatz je nach Laufzeit bei 4,02 bis 5,80 % eff. p.a. Auch den maximalen Zinssatz hat die Bank angepasst. Je nach Bonität und Laufzeit fallen ab sofort höchstens 17,32 % (zwölf Monate Laufzeit), 18,89 % (24 Monate), 19,57 % (36 Monate), 19,79 % (48 Monate) sowie 19,84 % (60 Monate) an das entspricht in allen genannten Fällen einer Zinssenkung. Einzig bei 72- und 84-monatiger Rückzahlungsdauer werden nun höhere Zinsen von bis zu 19,83 % fällig, nach bislang 16,29 bzw. 16,57 % eff. p.a. Dafür sinkt jedoch der Zweidrittelzins wie bei allen übrigen Laufzeiten auch auf unter 11,00 %. Dieser lag zuvor je nach Laufzeit bei 14,40 bis 19,37 % eff. p.a.
Das Ratendarlehen von Kredite24 Sofort zum exklusiven Zinssatz ab 0,99 % für einen Darlehensbetrag von 3.000 Euro ist statt über 36 Monate jetzt über eine Laufzeit von 48 Monaten verfügbar.
Das Ratendarlehen von Kredite24 Sofort ist über den CHECK24 Kreditvergleich seit heute zu einem exklusiven Zinssatz ab 0,99 % zu haben. Konkret gilt dieser minimale effektive Jahreszinssatz für einen Darlehensbetrag von 3.000 Euro und eine Laufzeit von 36 Monaten. Bislang galt hierfür wie für alle übrigen Beträge und Laufzeiten ein minimaler Zinssatz von 2,99 % eff. p.a.
Der Ratenkredit von Barclaycard ist ab sofort nicht mehr zum CHECK24 Exklusivzins von 0,99 % eff. p.a. erhältlich. Kreditnehmer zahlen je nach Bonität nun einen effektiven Jahreszins von 1,89 bis 4,99 %.
Ab sofort können sich CHECK24 Kunden mit dem Ratenkredit von Kredite24 Best wieder mehr Geld leihen. Das Darlehen mit einem Zinssatz von 0,99 % eff. p.a. ist nun wieder für einen Kreditbetrag von 1.500 Euro erhältlich. Zuvor lag die verfügbare Kreditsumme bei 1.000 Euro. Die Laufzeit bleibt mit 36 Monaten unverändert.
CHECK24 Kunden können den Privatkredit von Auxmoney ab sofort auch mit Laufzeiten von 72 und 84 Monaten abschließen. Bei 72-monatiger Rückzahlungsdauer werden je nach Bonität Zinsen von 5,53 bis 16,29 % eff. p.a. fällig. Wer sich das Geld für 84 Monate leiht, zahlt zwischen 5,80 und 16,57 % Zinsen effektiv pro Jahr. Die Zweidrittelzinssätze liegen bei 14,40 und 14,70 % eff. p.a.
Der Ratenkredit von Kredite24 Best wird seit heute wieder zu einem Kreditbetrag von 1.000 Euro bei einer Laufzeit von 36 Monaten vergeben. Zuvor war der Kredit kurzzeitig für eine Kreditsumme von 1.500 Euro verfügbar.
Der Kredit von Kredite24 Best ist ab sofort zu einem Kreditbetrag von 1.500 Euro erhältlich. Bislang lag der Kreditbetrag bei 1.000 Euro.
Die Degussa Bank hat die Zinsspanne bei ihrem Privatkredit angepasst. Von nun an ist das Darlehen ab einem minimalen effektiven Jahreszins von 3,49 % bis zu einem maximalen Jahreszins von 5,69 % erhältlich. Zuvor lag die Zinsspanne bei 3,25 % eff. p.a. bis 5,45 % eff. p.a.
Die SWK Bank hat die Zinsspannen beim Online-Kredit direkt für alle Laufzeiten erweitert. Für Laufzeiten von 24, 36 und 48 Monaten verlangt die Bank nun einen einen maximalen eff. Jahreszins von 4,85 %. Zuvor mussten Kreditnehmer hier bis zu 4,65 % eff. p.a. zahlen. Der minimale eff. Jahreszins für diese Laufzeiten lag bisher bei 1,90 % eff. p.a. Bei Darlehen mit Laufzeiten von 60, 72 und 84 Monaten gelten nun ein minimaler eff. Jahreszins von 1,99 % und ein maximaler eff. Jahreszins von 3,69 %. Zuvor fielen für diese Laufzeiten ein minimaler eff. Jahreszins von 1,90 % und einen maximaler eff. Jahreszins von 3,49 % an.
Die PSD Banken haben den effektiven Jahreszins ihres Sofortkredits über sämtliche Laufzeiten hinweg nach unten angepasst. Bei 36 Monaten Laufzeit verlangt die Bankengruppe ab sofort 4,24 %, bei 48 Monaten 3,79 %, bei 60 Monaten 3,64 % und bei allen weiteren Laufzeiten 3,44 % eff. p.a. (zuvor: 4,49 % bei 36 Monaten, 4,14 % bei 48 Monaten, 3,89 % bei 60 Monaten, 3,69 % bei 72 und 84 Monaten, 3,49 % bei 96 Monaten).
Der Sofortkredit von Kredite24 ist ab sofort erst ab einem Kreditbetrag von 3.000 Euro erhältlich. Bislang lag der niedrigste mögliche Kreditbetrag bei 1.000 Euro.
Die Santander Bank hat die Zinsen für den BestCredit mit Laufzeiten von zwölf bis 36 Monaten und Kreditsummen bis 3.000 Euro erhöht. Ab sofort zahlen Kreditnehmer hier einen effektiven Jahreszins von 1,89 % anstatt zuvor 1,79 %.
Die HypoVereinsbank hat die Zinsspanne ihres bonitätsabhängig verzinsten Ratenkredites angepasst. Statt eines bisherigen Maximalzinssatzes von 5,99 % eff. p.a. zahlen Kreditnehmer nun höchstens 4,99 % Zinsen für den Komfortkredit.
Nach der letzten Konditionsanpassung Mitte August haben die PSD Banken nun die Zinsen ihres Sofortkredites für fast alle Laufzeiten erneut gesenkt. Bei Laufzeiten von 36, 48 und 60 Monaten kostet das Darlehen ab sofort nur noch 4,49, 4,14 bzw. 3,89 % eff. p.a. (zuvor 5,59, 4,44 bzw. 3,99 %). Bei 72 Monaten Laufzeit sinkt der effektive Jahreszins von 3,79 auf 3,69 %, bei 96 Monaten von 3,69 auf 3,49 %. Zudem ist der Sofortkredit nun auch für Beträge bis 50.000 Euro erhältlich. Bislang lag der maximale Kreditbetrag bei 40.000 Euro.
Der "Mein TopKredit" der Oyak Anker Bank ist ab sofort günstiger. Für Laufzeiten von 48 bis 96 Monaten liegt die Spanne der bonitätsabhängigen Zinsen jetzt bei 1,98 bis 4,19 % eff. p.a. statt wie bisher bei 2,55 bis 6,99 % bzw. 4,39 bis 7,49 % eff. p.a. (96 Monate). Bei 108- und 120-monatiger Laufzeit ist der Kredit jetzt für 4,19 bis 4,99 % eff. p.a. statt wie bisher für 4,39 bis 7,49 % eff. p.a. erhältlich. Die Laufzeit von 36 Monaten bietet die Bank nicht mehr an.
Die ING-DiBa hat die Zinsen ihres Autokredits von 2,79 auf 2,99 % eff. p.a. erhöht. Der Zinssatz gilt für alle Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten und für alle Kreditsummen von 5.000 bis 50.000 Euro.
Exklusiv für CHECK24-Kunden hat Barclaycard den Minimalzins für den Kredit mit Sofort-Auszahlung gesenkt. Lag dieser bislang bei 1,89 % effektiv pro Jahr, ist das Darlehen nun bereits ab 0,99 % erhältlich. Der Maximalzins und der Zweidrittelzins bleiben mit 4,99 bzw. 4,15 % eff. p.a. unverändert.
Für die Laufzeiten 60 und 96 Monate ist der PSD Sofortkredit ab sofort zu günstigeren effektiven Jahreszinsen zu haben. Wurden bei fünfjähriger Tilgungsdauer bislang 4,44 % eff. p.a. fällig, so sind es nun nur noch 3,99 %. Bei achtjähriger Laufzeit sinkt der Kreditzins von 3,79 auf 3,69 % eff. p.a.
Der Sofortkredit der Creditplus Bank wird seit heute nur noch ab einer Kreditsumme von 2.500 Euro vergeben. Zuvor waren noch Kreditbeträge ab 500 Euro möglich. Alle weiteren Konditionen bleiben unverändert.
Die Targobank hat die Zinsspanne ihres Online-Vorteilskredits mit bonitätsabhängigen Zinsen erweitert: Das Kreditinstitut hat den maximalen effektiven Jahreszins von 8,10 % auf 8,49 % erhöht.
Die ING-DiBa hat den effektiven Jahreszins ihres Ratenkredits von 3,79 % auf 3,59 % gesenkt. Außerdem ist der Ratenkredit jetzt auch mit der Laufzeit von 12 Monaten verfügbar.
Kunden der Consorsbank erhalten den Online-Kredit direkt bei Beträgen von 2.500 bis 50.000 Euro ab sofort zu einen minimalen effektiven Jahreszins von 2,20 %, anstatt zuvor 2,99 %. Den maximalen effektiven Jahreszins hat die Bank von zuvor 5,49 % auf 4,95 % gesenkt. Der Zweidrittelzins liegt nun bei 3,49 % eff. p.a., anstatt bisher 4,40 % eff. p.a.
Die Bank of Scotland hat bei ihrem Ratenkredit den Zweidrittelzins von 3,85 % auf 4,13 % eff. p.a. angehoben. Beim Autokredit der Bank stieg der Zweidrittelzins von 2,90 % auf 3,25 % eff. p.a. Bei diesem Darlehen wurde außerdem der Minimalzins angepasst: Für Beträge von 3.000 bis 20.000 Euro sank er von 2,49 % auf 2,39 % eff. p.a. Für höhere Beträge bis 50.000 Euro stieg er von 2,49 % auf 2,90 % eff. p.a. Bei beiden Krediten sind die Laufzeiten 72 und 84 Monate für Kreditsummen von über 30.000 Euro bis 50.000 Euro wieder verfügbar. Auch eine Laufzeit von 36 Monaten wird bei beiden Krediten jetzt wieder angeboten.
Die SWK Bank hat bei ihrem Online-Kredit direkt die Zinssätze geändert. Bei Laufzeiten von 24 bis 48 Monaten vereinheitlichte die Bank den Zweidrittelzins auf 4,55 % eff. p.a. Der maximale Zinssatz bei diesen Laufzeiten wurde ebenfalls vereinheitlicht und liegt jetzt bei 4,65 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 60, 72 und 84 Monaten wurde der maximale Zinssatz von 3,89 % auf 3,49 % eff. p.a. gesenkt. Der neue Zweidrittelzins liegt bei 3,19 % statt wie bisher bei 3,29 % eff. p.a.
Der Onlinekredit direkt der SWK Bank ist seit heute ab einem günstigeren effektiven Jahreszins erhältlich. Mussten Kreditnehmer bislang mindestens 2,20 % eff. p.a. für ihr Darlehen zahlen, erhalten sie dieses nun schon ab 1,90 % Zinsen eff. p.a.
Die CreditPlus Bank hat die Zinsen beim Sofortkredit für Kreditsummen von 1.000 bis 2.499 mit Laufzeiten von zwölf bis 36 Monaten geändert. Ab sofort zahlen Kreditnehmer einen Festzins von 6,99 % eff. pa. Zuvor galt ein bonitätsabhängier Zinssatz mit einer Zinsspanne von 1,99 % bis 9,99 % eff. pa.
Die Bank of Scotland hat bei ihrem Ratenkredit und dem Autokredit für Laufzeiten von 72 und 84 Monaten den maximal verfügbaren Kreditbetrag auf 30.000 gesenkt. Bei den Laufzeiten von 48 und 60 Monaten können Kreditnehmer weiterhin Darlehen bis zu 50.000 Euro aufnehmen.
Für den Autokredit des ADAC zahlen Darlehensnehmer ab sofort einen halben Prozentpunkt mehr Zinsen. Der Zinssatz für Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten liegt jetzt bei 3,49 statt wie bisher bei 2,99 % eff. p.a. Wer das Darlehen über sechs oder sieben Jahre abschließt, zahlt jetzt 3,99 statt wie bisher 3,49 % eff. p.a.
Die Targobank hat die Zinsspanne für den Online-Vorteilskredit bei der Laufzeit von 60 Monaten verringert. Sie liegt jetzt bei 2,45 bis 8,10 % eff. p.a. Bisher lag der höchste Zinssatz für diese Laufzeit bei 8,49 % eff. p.a.
Die Targobank hat die Konditionen ihres Online Kredits angepasst. Für die Laufzeiten von zwölf bis 48 Monaten erhalten Kreditnehmer das Darlehen ab sofort für Kreditsummen zwischen 1.500 und 65.000 Euro zu einem maximalen effektiven Jahreszins von 8,10 %, anstatt zuvor 8,49 %. Der Minimalzins bleibt unverändert bei 2,45 % eff. p.a. Der neue effektive Zweidrittelzins liegt bei 4,15 % p.a. für alle Kreditsummen. Zuvor galt für Kreditsummen von 1.500 bis 4.999 Euro ein effektiver Zweidrittelzins von 8,49 % p.a.
Die Degussa Bank hat die Zinsen ihres Privatkredits angepasst. Ab sofort liegt die Zinsspanne bei 3,25 % bis 5,45 % eff. p.a. Zuvor galten ein minimaler effektiver Jahreszins von 3,75 % und ein maximaler effektiver Jahreszins von 5,95 %.
Barclaycard hat die maximale Kreditsumme für Ratenkredite gesenkt. Einzelne Kreditnehmer können ab sofort nur noch Darlehen bis zu einer Kreditsumme von 35.000 Euro aufnehmen. Zuvor lag die maximale Kreditsumme bei 50.000 Euro, diese ist jetzt nur noch mit einem weiteren Kreditnehmer beantragbar.
Die Degussa Bank hat die Zinsen für ihren Privatkredit gesenkt. Die Zinsspanne beträgt jetzt 3,75 bis 5,95 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins liegt bei 4,55 % eff. p.a.
Die Postbank bietet Selbständigen ihren Business Kredit für Beträge von 10.000 bis 100.000 Euro ab sofort über alle Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten zu einheitlichen Konditionen an: Die Zinsspanne erstreckt sich von 2,59 bis 8,59 % eff. p.a., der Zweidrittelzins liegt bei 5,59 % eff. p.a.
Auxmoney hat die Kreditzinsen geändert. Bei zwölf Monaten Laufzeit zahlen Kreditnehmer jetzt Zinsen von 4,02 bis 19,45 % eff. p.a., bei 24 Monaten von 4,44 bis 18,94 % eff. p.a. und bei 36 Monaten von 4,77 bis 19,90 % eff. p.a. Die Zinsspanne für Kredite über 48 Monate liegt bei 4,90 bis 19,86 % eff. p.a., über 60 Monate bei 5,07 bis 19,90 % eff. p.a. und über 72 Monate bei 6,25 bis 16,28 % eff. p.a. Für Kredite über 84 Monate zahlen Verbraucher weiterhin Zinsen von 5,80 bis 16,57 % eff. p.a.
Auxmoney hat die Laufzeiten für den Privatkredit erweitert. Ab sofort können Kreditnehmer auch Darlehen über 72 Monate mit Kreditbeträgen von 1.000 bis 25.000 Euro zu einem effektiven Jahreszins von 5,53 bis 16,27 % aufnehmen. Für die gleichen Kreditbeträge bietet die Bank auch eine Laufzeit von 84 Monaten für einen effektiven Jahreszins von 5,80 bis 16,57 % an.
Die Ballonfinanzierung der Santander-Marke Carcredit erhalten Kreditnehmer je nach gewählter Rückzahlungsdauer ab sofort zu einem günstigeren effektiven Jahreszins. Wer die Autofinanzierung mit Schlussrate mit einer Laufzeit von 36, 48 oder 60 Monaten abschließt, zahlt hierauf nun 2,69 anstelle von 2,99 % Zinsen effektiv pro Jahr.
Nachdem die Deutsche Bank ihren Zweidrittelzinssatz Anfang März erhöht hatte, hat sie ihn nun wieder auf das vorherige Niveau gesenkt. Demnach erhalten zwei Drittel aller Kreditnehmer den Ratenkredit der Deutschen Bank ab sofort wieder zu einem effektiven Jahreszinssatz von 4,15 %.
Über den CHECK24 Kreditvergleich vergibt die Creditplus Bank seit heute auch kleinere Kredite. Der bisherige Mindestkreditbetrag lag bei 2.500 Euro. Nun ist eine Kreditaufnahme bereits ab 500 Euro möglich. Dafür verlangt die Bank einen effektiven Jahreszins von 1,99 bis 9,99 %. Beträge bis unter 1.000 Euro können Kreditnehmer in zwölf oder 18 monatlichen Raten an die Bank zurückzahlen. Für Beträge von 1.000 bis unter 2.500 Euro stehen Laufzeiten von zwölf bis 36 Monaten zur Wahl.
Die Targobank hat die Zinsspanne ihrer beiden Onlinedarlehen, dem Online Vorteilskredit und dem Online Autokredit, angepasst. Waren diese bislang ab 2,95 bzw. 2,85 % eff. p.a. erhältlich, vergibt die Bank beide Kredite nun einheitlich ab einem effektiven Jahreszins von 2,45 %.
Nur an CHECK24 Kunden vergibt die Barclaycard ihren Sofortkredit jetzt zu günstigeren Konditionen. Für Deutschlands schnellsten Kredit, so die Bezeichnung des Exklusivangebotes, werden ab sofort Zinsen zwischen 0,99 und 4,99 % eff. p.a. fällig. Bislang lag der exklusiv über das Vergleichsportal erhältliche Minimalzins bei 1,89 % eff. p.a.
Die Degussa Bank hat sowohl den niedrigsten als auch den höchsten Zinssatz bei ihrem Privatkredit angepasst. Die Zinsspanne liegt jetzt zwischen 4,25 und 6,45 % eff. p.a. statt wie bisher zwischen 3,25 und 5,45 % eff. p.a. Der Zins, den zwei Drittel der Kreditnehmer erhalten, liegt unverändert bei 4,55 % eff. p.a.
Wer den SofortKredit der CreditPlus Bank abschließt, kann ein Darlehen zwischen 2.500 und 50.000 Euro ab sofort bereits zu einem effektiven Jahreszins von 1,99 % bekommen. Zuvor lag der günstigste Zinssatz bei diesen Beträgen bei 2,59 %. Der Minimalzins für Kreditbeträge über 50.000 Euro liegt jetzt bei 3,99 % eff. p.a. Zuvor hatte er 4,49 % eff. p.a. betragen. Weitere Konditionen sind von der Änderung nicht betroffen.
Die Targobank hat die Zinsspanne des Targobank Online Kredits für alle Laufzeiten für Selbstständige erweitert. Ab sofort können Selbstständige einen Kredit zum minimalen effektiven Jahreszins von 2,95 Prozent aufnehmen, anstatt bisher 3,29 Prozent. Der maximale effektive Jahreszins wurde von 8,99 Prozent auf 10,95 Prozent erhöht. Der Zweidrittelzinssatz verringert sich von 6,99 Prozent auf 4,95 Prozent eff. p.a.
Ab sofort bietet die Bank of Scotland keine Auto- und Ratenkredite mehr mit Laufzeiten von 24 und 36 Monaten an. Kreditnehmer können nun nur noch Darlehen mit einer Laufzeit von mindestens 48 Monaten aufnehmen.
Die Postbank hat die Zinsen ihres Privatkredites über alle Laufzeiten hinweg nach unten geschraubt. Hatte die Zinsspanne bislang bei 3,49 bis 9,89 % eff. p.a. gelegen, zahlen Kreditnehmer ab sofort nur noch zwischen 2,47 und 9,49 % Zinsen effektiv pro Jahr. Der Zweidrittelzins verringert sich von 3,89 auf 3,78 % eff. p.a.
Die Von Essen Bank hat den Zweidrittelzins beim Extrakredit angehoben. Statt bislang 7,95 % zahlen zwei von drei Kreditnehmern nun 9,08 % Zinsen effektiv pro Jahr.
Die SKG Bank hat die Zinsen ihres Online-Privatkredites über alle Laufzeiten hinweg gesenkt. Statt bislang 3,98 % eff. p.a. werden bei einer Laufzeit von einem bis zu fünf Jahren ab sofort nur noch 3,69 % fällig. Wer sein Darlehen in 72 oder 84 monatlichen Raten an die Bank zurückzahlt, erhält es zu einem festen effektiven Jahreszins von 3,79 % (zuvor 4,20 %). Bei allen längeren Laufzeiten fallen ab sofort Zinsen von nur noch 5,79 % eff. p.a. an (zuvor 5,89 %).
Die Deutsche Bank hat beim PrivatKredit direkt den Zweidrittelzins von 4,15 % eff. p.a. auf 4,49 % eff. p.a. angehoben. Die übrigen Konditionen bleiben von der Änderung unberührt.
Ab sofort bietet Barclaycard für alle Kreditbeträge keine kurzen Laufzeiten mehr an. Kreditnehmer können den Barclaycard Kredit erst ab einer Laufzeit von 48 Monaten beantragen. Ausgenommen davon sind Selbstständige. Diese haben weiterhin die Möglichkeit, eine Laufzeit von 24 oder 36 Monaten zu wählen.
Die Postbank hat die Konditionen des Privatkredits angepasst. Für die Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten gilt ab sofort ein minimaler effektiver Jahreszins von 3,49 % anstatt zuvor 2,95 %. Der Maximalzins bleibt dagegen unverändert bei 9,89 % eff. p.a.
Die VW Bank hat die Zinsen beim Direkt Kredit für die Laufzeit von 84 Monaten gesenkt. Bei Kreditsummen zwischen 1.000 und 50.000 Euro fällt nun ein effektiver Jahreszins von 3,99 % an, anstatt zuvor 4,99 %.
Die ING-DiBa hat die Zinsen für den Basiskredit gesenkt. Kreditnehmer erhalten das Darlehen nun zu einem effektiven Jahreszins von 3,85 %. Zuvor wurden 3,99 % eff. p.a. fällig.
Wer bei der DKB einen Ratenkredit beantragt, zahlt dafür ab sofort niedrigere Zinsen. Die in Berlin beheimatete Bank hat ihren effektiven Jahreszins nach unten geschraubt, von bislang 3,89 auf aktuell 3,49 %.
Die Consorsbank vergibt Ratenkredite ab sofort zu niedrigeren Zinsen. Die Zinsspanne liegt jetzt bei 2,99 % bis 5,49 % eff. p.a. Zuvor vergab die Bank Kredite zu effektiven Jahreszinssätzen von 3,25 % bis 5,80 %.
Ratenkredite vergibt die ING-DiBa ab sofort zu einem effektiven Jahreszins von 3,79 %. Zuvor betrug der Effektivzins 3,99 % pro Jahr. Zusätzlich hat die Direktbank den Zinssatz für Autokredite von 2,99 % auf 2,79 % eff. p.a. gesenkt. Beide Konditionsanpassungen gelten für alle Laufzeiten und Kreditsummen zwischen 5.000 und 50.000 Euro.
Die Bank of Scotland hat die Konditionen ihres Ratenkredits angepasst. Ab sofort gewährt die Bank Kreditnehmern für Beträge von 3.000 bis 50.000 Euro einen maximalen Zinssatz von 4,85 % eff. p.a. für Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten. Zuvor lag dieser bei 5,25 % eff. p.a. Der Minimalzins von 1,95 % eff. p.a. sowie der Zweidrittelzins mit 3,85 % eff. p.a. bleiben unverändert.
Die Postbank hat sowohl den Minimalzins als auch den Maximalzins beim Business Kredit für alle verfügbaren Beträge gesenkt. Darlehen zwischen 10.000 und 50.000 Euro sind jetzt bereits zu einem Zinssatz ab 2,99 statt wie bisher ab 3,49 % eff. p.a. erhältlich. Der maximale Zinssatz für diese Beträge wurde von 8,64 auf 7,99 % eff. p.a. gesenkt. Bei Beträgen ab 50.000 und unter 100.000 Euro liegt die neue Zinsspanne jetzt zwischen 2,59 und 7,59 % eff. p.a. Kredite ab 100.000 Euro werden nun zu effektiven Jahreszinsen zwischen 2,29 und 7,29 % eff. p.a. vergeben.
Die SWK Bank hat die bonitätsabhängigen Zinsen ihres Onlinekredites angepasst. Kreditnehmer, die ihr Darlehen in 24 monatlichen Raten tilgen, zahlen hierfür ab sofort höchstens 4,90 statt bislang 5,55 % Zinsen effektiv pro Jahr. Darlehen mit einer Laufzeit von 36 Monaten vergibt die SWK Bank nun zu einem maximalen effektiven Jahreszins von 4,75 statt 5,35 %. Bei 48 Monaten Laufzeit sinkt der Höchstzins von 4,65 auf 4,45 % eff. p.a. Bei einer Rückzahlungsdauer von 60, 72 oder 84 Monaten steigt er dagegen von 3,49 auf 3,89 % eff. p.a. Der Minimalzins bleibt mit 2,20 % eff. p.a. für alle Laufzeiten unverändert.
Die Finanzierung eines Neu- oder Gebrauchtfahrzeuges über den ADAC-Autokredit der Landesbank Berlin (LBB) ist seit Jahresbeginn günstiger. Statt 3,29 % eff. p.a. verlangt das Kreditinstitut seit dem 1. Januar nur noch 2,99 % effektiv jährlich für Darlehen mit einer Laufzeit von zwölf bis 60 Monaten. Wer länger für die Rückzahlung des Autokredites benötigt, zahlt ab sofort nur noch 3,49 statt bislang 3,79 % effektiv pro Jahr.
Die SKG Bank hat die Mindestkreditsummen geändert. Den Privatkredit gibt es jetzt statt ab einer Höhe von 2.500 schon ab 2.000 Euro, den Wohnkredit statt ab einer Höhe von 10.000 schon ab 5.000 Euro.
Für Kreditlaufzeiten von 73 bis 120 Monaten hat die VW Bank die Zinsen erhöht. Bei Beträgen zwischen 1.000 und 50.000 Euro erhalten Kreditnehmer das Darlehen jetzt zu einem Zinssatz von 4,99 % eff. p.a. anstatt zuvor 3,99 % eff. p.a.
Die DSL Bank hat die Zinsspanne ihres Privatkredits angepasst. Kreditnehmer zahlen bei Darlehen mit Laufzeiten von 108 bis 120 Monaten ab sofort einen minimalen jährlichen Effektivzins von 4,49 % anstatt bisher 3,98 %. Der Maximalzins von 6,08 % eff. p.a. bleibt unverändert.
Die SWK Bank hat die Konditionen ihres Online-Kredits angepasst. Für Laufzeiten von 60, 72 und 84 Monaten hat die Bank den maximalen Zins nach unten korrigiert. Kreditnehmer erhalten je nach Bonität einen effektiven Jahreszins von 2,20 % bis 3,49 %. Bisher lag der maximale Zinssatz bei 3,69 % eff. p.a.
Den Basiskredit der ING-DiBa erhalten Kunden ab sofort zu günstigeren Konditionen. Die in Frankfurt ansässige Direktbank hat den Festzins des Ratendarlehens, das für Beträge von 3.000 bis unter 5.000 Euro erhältlich ist, von 4,99 auf 3,99 % effektiv pro Jahr gesenkt. Zusätzlich zu den bisherigen Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten können Kreditnehmer ihr Darlehen nun auch in zwölf monatlichen Raten an die Bank zurückzahlen.
Kreditnehmer können mit dem Extrakredit der von Essen Bank ab sofort Darlehen von bis zu 120.000 Euro aufnehmen. Bisher lag der maximale Kreditbetrag bei 80.000 Euro. Wer den Extrakredit für Summen zwischen 50.001 und 120.000 Euro wählt, erhält das Darlehen zu einem effektiven Jahreszins von 9,95 %, egal ob die Laufzeit zwölf oder 120 Monate beträgt.
Beim Ratenkredit der Bank of Scotland erhalten ab sofort durchschnittlich zwei von drei Kreditnehmern einen effektiven Jahreszins von 3,85 % anstatt zuvor 4,15 %. Die Änderung beim Zweidrittelzins gilt für alle Ratenkredite in Höhe von 3.000 bis 50.000 Euro für Laufzeiten zwischen 24 und 84 Monaten.
Die Bank of Scotland hat bei ihrem Autokredit für Kreditsummen von 3.000 bis 50.000 Euro und Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten den maximalen effektiven Jahreszins von 5,89 % auf 4,30 % gesenkt. Der Mindestzinssatz bleibt unverändert bei 2,49 % eff. p.a. Der Zweidrittelzins wurde ebenfalls angepasst, statt bisher 3,30 % eff. p.a. beträgt dieser nun 2,90 % eff. p.a.
Die SWK Bank hat die Zinsspanne für den Onlinekredit erweitert. Für die Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten und Beträge zwischen 2.500 bis 50.000 Euro erhalten Kreditnehmer das Darlehen jetzt ab einem Mindestzinssatz von 2,20 % eff. p.a. statt bisher 2,60 % eff. p.a. Die maximalen Zinssätze bleiben unverändert. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten beträgt der maximale Zinssatz 5,55 % eff. p.a., für 36 Monate 5,35 % eff. p.a., für 48 Monate 4,65 % eff. p.a. und für die Laufzeiten von 60 bis 84 Monaten 3,69 % eff. p.a.
Wer sein Fahrzeug über die Landesbank Berlin (LBB) mit dem dem ADAC-Autokredit finanzieren will, muss sich ab ersten Oktober für eine Laufzeit von zwischen 36 und 84 Monaten entscheiden. Eine Rückzahlung innerhalb von 12, 18 und 24 Monaten bietet die LBB nicht mehr an. Zudem vergibt das Institut den ADAC-Autokredit nur noch ab einer Darlehenshöhe von 5.000 Euro, zuvor lag die Grenze bei 2.500 Euro. Die maximal finanzierbare Kreditsumme liegt bei 50.000 Euro. Am fixen Effektivzins von 3,29 % p.a. ändert sich nichts.
Die Postbank vergibt ab sofort den Privatkredit für Summen von 3.000 bis 50.000 Euro für alle Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten zu bonitätsabhängigen effektiven Jahreszinsen von 2,95 bis 9,89 %. Die Zinsspanne lag bisher bei 3,49 bis 9,59 % eff. p.a.
CHECK24-Kunden bietet Kredite24 seit heute ein zinsloses Darlehen von 1.000 Euro über die Laufzeit von 36 Monaten an. Der exklusive Sonderzins beträgt 0,00 Prozent effektiv pro Jahr Kunden leihen sich das Geld demnach vollkommen kostenfrei. Sie müssen lediglich den geliehenen Betrag innerhalb von drei Jahren zurückzahlen. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Sonderaktion, die noch bis Ende Oktober gilt. Abschließen können Kreditnehmer das Darlehen zu diesen Konditionen nur über den Kreditvergleich von CHECK24.
Den Privatkredit für Summen von 3.000 bis 50.000 Euro vergibt die Postbank ab sofort für alle Laufzeiten von zwölf bis 84 Monaten zu bonitätsabhängigen effektiven Jahreszinsen von 3,49 bis 9,59 %. Bisher lag die Zinsspanne bei 3,77 bis 8,99 % eff. p.a. Den Zweidrittelzinssatz hat die Bank mit der Änderung gesenkt - von 4,48 auf jetzt 3,89 % eff. p.a.
Die AllgemeineDie Allgemeine Beamten Bank (ABK Bank) hat die Zinssätze ihres FlexoPlus Kredits für fast alle Laufzeiten um jeweils einen Prozentpunkt gesenkt. Darlehen über 60, 72 und 84 Monate erhalten Kreditnehmer jetzt zum effektiven Jahreszins von jeweils 4,95 %, Darlehen über 96, 108 und 120 Monate zu jeweils 5,95 % eff. p.a. Für die Laufzeit 48 Monate bleibt der Zinssatz bei 4,55 % eff. p.a.
Santander Best Credit hat die Minimalzinssätze für Kredite von 5.000 bis 15.000 Euro gesenkt. Damit gilt jetzt der einheitliche Minimalzins von 2,48 % eff. p.a. für alle Beträge zwischen 3.000 und 15.000 Euro bei Laufzeiten zwischen 12 und 96 Monaten.
Die DSL Bank vergibt Autokredite zu langen Laufzeiten von 96, 108 und 120 Monaten. Wer seinen Kredit für ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug über 96 Monate abbezahlt, erhält jetzt einen effektiven Zinssatz von 2,79 % anstatt der bisherigen 3,74 %. Bei 108 und 120 Monaten Laufzeit bleibt der Effektivzins unverändert bei 3,74 %.
Die Bank of Scotland hat den minimalen Zinssatz für den Ratenkredit von bisher 2,49 % auf 1,95 % eff. p.a. gesenkt. Der Maximalzins bleibt mit 5,25 % eff. p.a. unverändert. Die Zinsänderung gilt für Kreditsummen zwischen 3.000 und 50.000 Euro und Laufzeiten von 24 bis 84 Monaten.
Die Santander Bank hat ihre Minimalzinsen für Kredite zwischen 500 und 15.000 Euro bei Laufzeiten zwischen 48 und 96 Monaten gesenkt. Kredite bis 5.000 Euro sind bei diesen Laufzeiten jetzt ab 2,48 % eff. p.a. erhältlich. Bei Krediten über 5.000 Euro bis einschließlich 10.000 Euro liegt der beste Zinssatz jetzt bei 3,48 % eff. p.a., Kredite über 10.000 Euro bis einschließlich 15.000 Euro gibt es ab 5,98 % eff. p.a.
Die Santander Bank bietet jetzt höhere Kreditsummen bis zu 50.000 Euro an. Gleichzeitig wurden je nach Laufzeit und Betrag bonitätsabhängige Zinsen in Höhe von 2,58 bis 6,98 % eff. p.a. für Kredite zwischen 500 und 15.000 Euro eingeführt. Bei Beträgen zwischen 500 und 3.000 Euro liegt der Zinssatz bei einer Laufzeit bis zu 36 Monaten nach wie vor einheitlich bei 1,79 % eff. p.a. Für Kredite über 15.000 Euro liegt der fixe Zinssatz bei 6,98 % eff. p.a.
Die Deutsche Bank hat den sogenannten Zweidrittelzins für ihren Ratenkredit von 4,29 auf 4,15 % eff. p.a. gesenkt. Der Zweidrittelzins ist der Zinssatz, den eine Bank bei Darlehen mit bonitätsabhängigen Zinsen durchschnittlich zwei von drei Kreditnehmern gewährt. Die Änderung gilt für alle Kreditsummen und Laufzeiten.
Die Netbank bietet ihren Ratenkredit ab sofort für die meisten Laufzeiten zu günstigeren Konditionen an. Der jährliche Effektivzins über zwölf Monate bleibt mit 3,54 % gleich. Für Laufzeiten von 24 bis einschließlich 72 Monaten gilt nun jeweils ein Zinssatz von 3,88 % eff. p.a. statt bisher 4,14 % eff. p.a. Für die Laufzeit von 84 Monaten hat die Netbank den Effektivzins von 4,14 % auf 3,98 % jährlich gesenkt.
Sowohl der Autokredit als auch der Wohnkredit der ING-DiBa sind ab sofort zu einem bonitätsunabhängigen Zinssatz von 2,99 % effektiv erhältlich. Für den Autokredit hatte die Bank zuvor 3,11 % eff. p.a. verlangt, beim Wohnkredit waren es 3,33 % eff. p.a. Die Zinssenkung gilt für alle angebotenen Laufzeiten (12-84 Monate) und Kreditsummen (5.000-50.000 Euro).
Die Finanzierung eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs über die Landesbank Berlin ist für Autofahrer seit heute günstiger. Das Kreditinstitut hat die Zinsen des ADAC Autokredites um 0,2 Prozentpunkte gesenkt. Anstelle der bisherigen 3,49 % zahlen Kreditnehmer bei Laufzeiten von zwölf bis 60 Monaten ab sofort nur noch 3,29 % effektiv p.a. Bei einer längeren Tilgungsdauer von bis zu 84 Monaten liegt der neue effektive Jahreszins bei 3,79 %, nach bislang 3,99 %.
Kreditnehmer können den Privatkredit der DSL Bank für die Laufzeiten von 48 bis einschließlich 84 Monaten seit heute zu einem Effektivzins von 3,85 % bis 9,85 % p.a. abschließen. Zuvor hat das Institut dafür zwischen 4,56 % und 10,07 % eff. p.a. verlangt. Der Zweidrittelzins liegt nun bei 5,45 % eff. p.a., statt wie zuvor bei 6,16 % eff. p.a.
Die Norisbank vergibt ihren Top-Kredit ab sofort auch zu Laufzeiten von 96 Monaten, sofern die Kreditsumme 20.000 Euro nicht übersteigt. Das Darlehen ist zu bonitätsabhängigen Zinsen von 2,90 % bis 7,80 % eff. p.a. erhältlich. Der Sollzinssatz liegt zwischen 2,86 % und 7,53 %.
Zwischen 500 und 3.000 Euro leihen: Das geht mit dem BestCredit ab sofort noch günstiger. Exklusiv über den Kreditvergleich von CHECK24 erhalten Kreditnehmer den Ratenkredit der Santander Consumer Bank jetzt zu einem bonitätsunabhängigen Effektivzins von nur 1,79 % jährlich (zuvor: 1,99 % eff. p.a.). Eine Finanzierung ist über zwölf bis 36 Monate möglich.
CHECK24-Kreditkunden erhalten den Onlinekredit der Barclaycard ab sofort zu einem günstigeren Zinssatz. Exklusiv für das Vergleichsportal hat die Direktbank ihren minimalen Effektivzins für sämtliche Laufzeiten und Kreditbeträge auf 1,89 % p.a. gesenkt. Bislang wurden für das Ratendarlehen bonitätsabhängige Zinsen ab 2,25 % eff. p.a. fällig. Der maximale effektive Jahreszins bleibt mit 4,99 % unverändert.
Die Norisbank hat den Minimalzins ihres bonitätsabhängigen Top-Kredits gesenkt. Statt bei 3,70 % liegt er nun bei 2,90 % eff. p.a. Der Maximalzins bleibt unverändert bei 7,80 % effektiv jährlich. Am Zweidrittelzins von 4,90 % eff. hat sich ebenfalls nichts geändert.
Der Onlinekredit NearPrime+, ein Produkt von Extrakredit (Von Essen Bank), ist ab sofort zu bonitätsabhängigen Zinsen von 3,95 bis 11,95 % eff. p.a. erhältlich. Die Zinsspanne gilt für Kreditsummen von 1.000 bis 50.000 Euro und für alle Laufzeiten zwischen zwölf und 120 Monaten. Zuvor hatte der bonitätsunabhängige Zinssatz bei 6,95 % gelegen. Der Effektivzins für Kreditsummen über 50.000 Euro bleibt unverändert bei 9.95 % p.a.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Monat hat die SWK Bank die maximal fälligen Zinsen ihres Onlinekredites gesenkt. Anstelle der bisherigen 3,79 % eff. p.a. werden für Kredite mit einer Laufzeit von 60, 72 oder 84 Monaten ab sofort nur noch bis zu 3,69 % jährlich effektiv fällig. Der Minimalzins bleibt mit 2,60 % eff. p.a. indes unverändert.
Den Autokredit der Postbank erhalten Kreditnehmer ab sofort zu niedrigeren Zinsen. Das Bonner Geldhaus hat seine Zinsspanne zum 21. April durchweg auf 2,99 - 6,99 % eff. p.a. gesenkt. Zuvor hatte diese für nahezu alle Laufzeiten bei 3,67 - 8,99 % eff. p.a. gelegen. Einzig bei einer Laufzeit von 84 Monaten wurde ein Zinssatz von bis zu 9,30 % eff. p.a. fällig. Die Konditionsanpassung gilt für alle verfügbaren Kreditbeträge (3.000 bis 50.000 Euro).
Ab heute zahlen Kunden der ING-DiBa für den Autokredit nur noch 3,11 % eff. p.a. statt bisher 3,33 %. Der Sollzins liegt bei 3,07 %. Zudem wurde der Festzins für den Wohnkredit von 3,66 % auf 3,33 % eff. p.a. gesenkt. Hier beträgt der Sollzins 3,28 %.
Die Oyak Anker Bank hat heute den Minimalzins des Kreditprodukts Mein TopKredit für Laufzeiten von 36 bis 84 Monaten auf 2,55 % eff. p.a. (statt 2,75 %) gesenkt. Bei Laufzeiten von 84 bis 120 Monaten kam es ebenfalls zu einer Senkung des Abzinses auf 4,39 % eff. p.a. (statt 4,59 %).
Die SWK Bank hat zum 8. April die Konditionen ihres Onlinekredites angepasst. Für Kreditlaufzeiten von 60, 72 und 84 Monaten hat sie im Zuge dessen den maximalen Zins nach unten korrigiert. Anstelle der bisherigen 3,90 % eff. p.a. werden je nach Bonität ab sofort nur noch bis zu 3,79 % eff. p.a. fällig.
Der Online-Autokredit der Targobank ist ab sofort zu einem effektiven Festzins von 2,95 % p.a. erhältlich. Bislang wurden hierfür bonitätsabhängige Zinsen von 2,95 bis 5,99 % eff. p.a. fällig. Durch die Anpassung verringert sich zugleich der Zweidrittelzins von bislang 3,20 auf nun 2,95 % eff. p.a.
Die Postbank hat die Konditionen für den Business Kredit angepasst. Abhängig von der Kreditsumme wurde der Minimalzins nach oben korrigiert: Wer sich weniger als 50.000 Euro leiht, erhält ab sofort einen Zinssatz zwischen 3,49 % eff. p.a. und 8,64 % eff. p.a. Bei Summen ab 50.000 Euro liegt die neue Zinsspanne bei 2,99 % bis 8,14 % eff. p.a., ab 100.000 Euro bei 2,89 % bis 8,04 % eff. p.a. Zuvor hatte der Minimalzins jeweils um 0,05 Prozentpunkte darunter gelegen.
Den Onlinekredit von Barclaycard erhalten CHECK24-Kunden bei einer Kreditsumme von 10.000 Euro und einer Laufzeit von 60 Monaten ab sofort zu einem Exklusivzins ab 2,25 % eff. p.a. Für alle übrigen Kreditkombinationen liegt der minimale effektive Jahreszins - ebenfalls exklusiv bei Kreditabschluss über CHECK24 - bei 2,45 %.
Die Bank of Scotland hat den Maximalzins ihres Autokredits auf 5,89 % eff. p.a. (zuvor 5,69 % eff. p.a.) erhöht. Der minimale Zinssatz liegt weiterhin bei 2,49 % eff. p.a. Durch die Konditionsanpassung erhöht sich zugleich der Zweidrittelzins von 3,09 % auf 3,30 % eff. p.a.
Ab sofort ist der Online-Kredit direkt der Consorsbank über alle Laufzeiten (12-84 Monate) und für alle Kreditsummen (2.500 Euro-50.000 Euro) zu günstigeren Konditionen erhältlich. Der neue Abzins liegt bei 3,25 % eff. p.a., der neue Maximalzins bei 5,80 % eff. p.a. Bisher hatte die Zinsspanne bei 3,5 % bis 6,00 % eff. p.a. gelegen.
Für den ADAC-AutoKredit, den die Landesbank Berlin (LBB) ausgibt, werden ab heute für Laufzeiten zwischen 12 und 60 Monate nur noch 3,44 % Effektivzins p.a. fällig. Die Konditionen bei längeren Laufzeiten bleiben unverändert.
Die Direktbank hat den minimalen Zinssatz für ihren Sofortkredit bei Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten von 2,99 % effektiv p.a. auf einen Abzins von nur 2,59 % eff. p.a. gesenkt.
Die Oyak Anker Bank bietet ab heute über CHECK24 ihr neues Kreditprodukt "Mein TopKredit" mit Laufzeiten zwischen 36 und 120 Monaten zum bonitätsabhängigen Zinssatz ab 2,75 % eff. p.a. an.
Das Sonderkreditangebot des CHECK24-Partners Kredite24 ist ab heute zu einem Exklusivzins von 0,99 % p.a. erhältlich. Das Angebot gilt für eine Kreditsumme von 1.000 Euro über eine Laufzeit von 36 Monaten.
Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat den bonitätsunabhängigen Effektivzins Ihres Ratenkredites für alle Laufzeiten von 4,19 % effektiv p.a. auf 3,89 % effektiv p.a. gesenkt.
Zum 28.01.2016 senkt die SKG Bank den fälligen Effektivzins für ihren Privatkredit deutlich ab. Für Laufzeiten zwischen 12 und 60 Monaten wird künftig nur noch 3,98% Effektivzins p.a. fällig, Bei Laufzeiten zwischen 85 und 120 Monaten wurde der Zins auf 5,89 % eff. p.a. gesenkt.
Die Netbank hat den bonitätsunabhängigen Effektivzins ihres Ratenkredites für Laufzeiten von 24 bis 84 Monate auf 4,14 Prozent p.a. gesenkt. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten wurde der Zins von 3,69% eff. p.a. auf 3,54 % eff. p.a. gesenkt.
Die Oyak Anker Bank hat den bonitätsunabhängigen Effektivzins ihres Ratenkredites bei den Laufzeiten 12 bis 84 Monate auf 3,69 % effektiv p.a. abgesenkt.
Seit heute erhalten CHECK24-Kunden einen Kredit in Höhe von 1.000 Euro mit 36 Monaten Laufzeit zum exklusiven Sonderzins von 0,00 Prozent effektiv pro Jahr.
Ganz einfach günstigen Kredit sichern
Die maltesische Fimbank erhöht den Zinssatz auf ihr Flexgeldkonto. Zum 02.03. steigen die Zinsen von derzeit 0,15 % p.a. auf 0,22 % p.a.
Die Alpha Bank Romania aus Rumänien senkt die Zinsen aufs Tagesgeld. Ab 17.02. bietet das Geldhaus Sparern einen variablen Zins von 0,25 % p.a. statt bisher 0,30 %.
Die österreichische Austrian Anadi Bank senkt den Zinssatz bei ihrem Flexgeld. Ab 17.02. erhalten Sparer einen variablen Zinssatz von 0,05 % pro Jahr, statt bislang 0,10 %.
Die Fimbank senkt den Zinssatz bei ihrem Flexgeld24. Ab Anlagestart 03.02. bietet das maltesische Geldhaus Sparern einen variablen Zinssatz von 0,15 % pro Jahr, anstatt den zuvor geltenden 0,25 % p.a.
Die Aegean Baltic Bank aus Griechenland senkt die Zinsen beim Flexgeld24. Ab 03.02. bietet das Geldhaus Sparern bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit einen variablen Zinssatz von 0,36 % p.a. statt bisher 0,41 % p.a.
Die Fimbank wird zum 15.01.2020 ihre Zinsen beim Flexgeld24 senken. Statt wie derzeit 0,35 % erhalten Sparer dann 0,25 % eff. p.a.
Die griechische Aegean Baltic Bank zahlt Anlegern künftig niedrigere Zinsen aufs Flexgeld24. Statt wie bisher 0,46 % p.a. erhalten sie ab 15.01. nur noch 0,41 % p.a.
Die Alpha Bank Romania zahlt Sparern künftig weniger Zinsen auf Tagesgeld. Ab 03.01. sinken die Zinsen von derzeit 0,40 % auf 0,30 % p.a.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab dem 02.01. bietet das Geldhaus aus Österreich Sparern einen variablen Zinssatz von 0,10 % p.a. statt bislang 0,15 % p.a.
Die Aegean Baltic Bank senkt die Zinsen beim Flexgeld24. Bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit bietet das griechische Geldinstitut Sparern ab 16.12. einen variablen Zinssatz von 0,46 % p.a. statt bisher 0,51 % p.a.
Bei der Izola Bank gibt es künftig keine Zinsen mehr aufs Flexgeld24. Ab 16.12. erhalten Sparer bei dem maltesischen Geldinstitut bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit einen variablen Zins von 0,00 % p.a. statt zuvor 0,10 % p.a.
Die BNF Bank aus Malta wird die Zinsen für ihr Flexgeld24 ab dem 16.12. von derzeit 0,15 % p.a. auf künftig 0,05 % p.a. senken.
Die Alpha Bank Romania senkt die Zinsen aufs Tagesgeld. Ab dem 02.12. bekommen Sparer einen variablen Zinssatz von 0,40 % p.a. statt wie bislang 0,50 % p.a.
Die Creditplus Bank senkt ihre Zinsen beim Flexgeld24. Ab dem 02.12. erhalten Sparer nur noch 0,10 % statt wie bisher 0,15 % p.a.
Die My Money Bank senkt die Zinsen auf ihr Flexgeld24. Das französische Geldinstitut zahlt Sparern ab 15.11. bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit eine variable Verzinsung von 0,05 statt zuvor 0,15 % p.a.
Die maltesische Izola Bank senkt die Zinsen beim Flexgeld24. Bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit erhalten Sparer ab 15.11. eine variable Verzinsung von 0,10 statt bisher 0,30 % p.a.
Die maltesische BNF Bank hat eine Zinssenkung beim Flexgeld24 angekündigt. Die Zinsen sinken zum 15.11. von 0,25 auf 0,15 % p.a.
Die maltesische Fimbank hat die Zinsen aufs Flexgeld gesenkt. Ab Anlagestart 04.11. erhalten Sparer Zinsen von 0,35 % p.a. statt wie bisher 0,40 % p.a.
Die Austrian Anadi Bank wird die Tagesgeldzinsen zum 4. November von derzeit 0,22 auf 0,15 % p.a. senken.
Die griechische Aegean Baltic Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab Anlagestart 04.11. erhalten Sparer einen variablen Zinssatz von 0,51 % p.a. anstatt wie bislang 0,65 % p.a.
Die My Money Bank aus Frankreich senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab Anlagestart 15.10. liegt der variable Zinssatz bei 0,15 % p.a. und damit 0,15 Prozentpunkte niedriger als zuvor.
Die Fimbank aus Malta senkt den Zinssatz bei ihrem Flexgeld24. Ab Anlagestart 15.10. bietet das Geldhaus Sparern einen variablen Zinssatz von 0,40 % pro Jahr, anstatt den zuvor geltenden 0,45 % p.a.
Die Creditplus Bank passt die Konditionen beim Flexgeld24 an. Ab 01.10. bekommen Sparer einen variablen Zinssatz von 0,15 % p.a. statt wie bisher 0,26 % p.a.
Die französische My Money Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab 01.10. liegt der variable Zinssatz bei 0,30 % p.a. Bisher gewährt das Geldhaus Sparern einen Zins von 0,35 % p.a.
Die Aegean Baltic Bank ist ab sofort mit ihrem Flexgeld24 im Tagesgeldvergleich vertreten. Bei zweiwöchentlicher Verfügbarkeit bietet das griechische Geldinstitut Sparern einen variablen Zinssatz von 0,65 % pro Jahr.
Die My Money Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab 16.09.2019 erhalten Sparer einen variablen Zins von 0,35 % p.a. Bisher bietet Ihnen die Bank 0,45 % p.a. an Zinsen.
Die Creditplus Bank senkt ihre Zinsen beim Flexgeld24. Ab 02.09.2019 liegt der variable Zinssatz bei 0,26 % p.a. Das sind 0,05 Prozentpunkte weniger als beim zuvor geltenden Zinssatz von 0,31 % p.a.
Die Creditplus Bank senkt den Zinssatz bei ihrem Flexgeld24. Ab 16.08.2019 bietet das deutsche Geldinstitut Sparern einen variablen Zinssatz von 0,31 % pro Jahr, anstatt den zuvor geltenden 0,36 % p.a.
Die My Money Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab 01.08.2019 liegt der variable Zinssatz bei 0,45 % p.a. und damit 0,16 Prozentpunkte niedriger als bei den zuvor geltenden 0,61 % p.a.
Die Creditplus Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab Anlagestart 01.08.2019 liegt der variable Zinssatz bei 0,36 % p.a. Das sind 0,05 Prozentpunkte weniger als bei den zuvor geltenden 0,41 % p.a.
Die Creditplus Bank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab Anlagestart 15.07. erhalten Sparer einen Zinssatz von 0,41 % p.a. statt bislang 0,51 %.
Sparer können über den Tagesgeldvergleich von CHECK24 jetzt ein Tagesgeldkonto bei der maltesischen Izola Bank eröffnen. Der variable Zinssatz des Kontos liegt bei 0,55 %, die Zinsgutschrift erfolgt alle zwei Wochen.
Die maltesische Fimbank zahlt ab dem 3. Juni weniger Zinsen aufs Flexgeld. Statt mit bislang 0,65 % werden die zweiwöchentlich verfügbaren Gelder dann mit 0,45 % Zinsen jährlich verzinst.
Wer sein Geld auf einem Flexgeldkonto der Creditplus Bank anlegt, wird dafür ab 3. Juni mit höheren Zinsen belohnt. Neu- wie Bestandskunden erhalten ab diesem Stichtag 0,51 % Zinsen jährlich statt wie bislang 0,15 %.
Am 15. Mai senkt die Hamburg Commercial Bank die Zinsen fürs Flexgeld24. Sparer erhalten dann einen Zinssatz von 0,01 % p.a. statt bislang 0,50 % p.a.
Ab sofort können Sparer über CHECK24 Flexgeld bei der CreditPlus Bank anlegen. Die Bank bietet 0,15 % Jahreszinsen für alle Einlagen bis zu einer Million Euro.
Die maltesische Fimbank erhöht den Zinssatz für ihr Flexgeld-Konto am 15.05. von 0,33 % auf 0,65 % p.a.
Am 15. April senkt die österreichische Austrian Anadi Bank die Zinsen fürs Flexgeld24. Sparern bietet die Bank dann einen Zinssatz von 0,22 % p.a. statt bislang 0,51 %.
Ab sofort können Sparer ihr Geld über den CHECK24 Tagesgeldvergleich bei der französischen My Money Bank anlegen. Beim Flexgeld24 bietet die Bank ihren Kunden Zinsen von 0,61 % p.a.
Bei der Hamburg Commercial Bank, vormals HSH Nordbank, erhalten Sparer auf Flexgeld ab 15.03. nur noch 0,50 % statt bisher 0,52 % Zinsen.
Die maltesische Fimbank senkt am 15.03. den Zinssatz für ihr Produkt Flexgeld24 von 0,40 % auf 0,33 %.
Die maltesische Fimbank senkt den Zinssatz für ihr Produkt Flexgeld24 von 0,50 % auf 0,40 %. Der Zinssatz gilt ab dem 01.03. und somit auch für alle Neuanlagen, die Sparer nach dem 13.02. einzahlen.
Die maltesische BNF Bank ändert die Konditionen für ihr Flexgeld24. Sparer erhalten ab dem 15.02. 0,25 % statt zuvor 0,50 % p.a. für ihre Anlagen.
Die Austrian Anadi Bank erhöht die Zinsen fürs Flexgeld24. Ab dem 15.02. bietet das österreichische Geldhaus Sparern 0,51 % Zinsen pro Jahr, anstatt wie bislang 0,11 %. Der neue Zinssatz gilt für alle Einzahlungen, die jetzt getätigt werden.
Die maltesische BNF Bank senkt den variablen Jahreszins ihres Flexgeldkontos von 0,60 auf 0,50 %. Die Zinsänderung wird ab dem 01. Februar wirksam.
Die maltesische BNF Bank senkt ihren Zinssatz für das Flexgeld24. Sparer erhalten statt bislang 0,70 % ab dem 15. Januar nur noch 0,60 %.
Kunden erhalten für das Produkt Flexgeld24 von der maltesischen Fimbank ab sofort einen Zinssatz von 0,50 %. Zuvor lag dieser bei 0,60 %.
Ab sofort können Sparer ihr Geld über den CHECK24 Tagesgeldvergleich bei der maltesischen BNF Bank anlegen. Beim Flexgeld24 bietet die Bank ihren Kunden Zinsen von 0,70 % p.a.
Die Consorsbank hat ihr Neukundenangebot gestrichen. Sparer erhalten auf Tagesgeldanlagen bis 100.000 € nun einheitlich Zinsen von 0,01 % p.a., für höhere Beträge zahlt die Bank keine Zinsen. Bisher erhielten Neukunden für bis zu 12 Monate Zinsen von 0,60 % p.a. auf Anlagen bis 25.000 €.
Die HSH Nordbank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Ab dem 15.11. erhalten Sparer 0,52 % p.a. statt zuvor 0,55 % p.a.
Ab sofort zahlt die Union Bank 0,05 % Zinsen pro Jahr aufs Flexgeld24 statt zuvor 0,25 %. Die Zinssenkung betrifft ausschließlich Bestandskunden, da die Lichtensteiner Bank das Flexgeld-Konto nicht mehr vertreibt.
Wer ab sofort als Neukunde ein Tagesgeldkonto bei der ING-DiBa eröffnet, erhält bis zu einem Anlagebetrag von 50.000 Euro einen Zins von 1,00 % p.a. für vier Monate garantiert. Nach Ablauf der Zinsgarantie verzinst die Bank das Tagesgeld mit 0,01 % p.a.
Am 15. Oktober senkt die Oney Bank die Zinsen für das Flexgeld24. Sparer erhalten dann 0,35 % Zinsen pro Jahr anstatt wie bisher 0,40 %. Der neue Zinssatz gilt ab dem nächsten Einzahlungstermin am 29. September.
Die französische Oney Bank hat eine Zinssenkung für ihr Flexgeldkonto angekündigt. Ab dem 1.10. sinkt der variable Zinssatz von 0,50 auf 0,40 % p.a. Der neue Zins gilt damit bereits für alle Gelder, die ab sofort auf dem Anlagekonto eingehen.
Die HSH Nordbank wird zum 1. Oktober 2018 die Zinsen aufs Flexgeldkonto senken. Statt bislang 0,68 % erhalten Sparer ab diesem Zeitpunkt nur noch 0,55 % Zinsen jährlich.
Die Union Bank aus Liechtenstein zahlt auf Flexgeld ab 17. September nur noch Zinsen von 0,25 % pro Jahr statt bisher 0,45 %. Von Belang ist die Senkung nur für Bestandskunden, da die Bank ihr Flexgeld-Konto nicht mehr vertreibt.
Bei der Fimbank steigen die Zinsen für das Flexgeld. Ab dem 17. September bietet das maltesische Geldhaus seinen Anlegern 0,60 % statt wie bisher 0,45 % Zinsen p.a.
Die HSH Nordbank senkt die Zinsen aufs Flexgeld24. Künftig bekommen Sparer 0,68 % statt 0,74 % Zinsen pro Jahr. Der neue Zinssatz gilt ab dem nächsten Einzahlungstermin am 03. September.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen fürs Flexgeld24 . Für Einlagen, die ab dem 14.08. bei der Bank eingezahlt werden, gilt der neue Zinssatz von 0,11 % p.a. Sparer, die vor dem 14.08. Geld einzahlen, erhalten noch den alten Zinssatz von 0,22 % p.a.
Die Fimbank senkt abermals die Zinsen für das 14-täglich verfügbare Flexgeld24. Sparer, die ihr Geld ab sofort bei dem maltesischen Geldhaus anlegen, erhalten 0,45 % p.a. Zinsen statt zuvor 0,55 % p.a.
Die maltesische Fimbank senkt den Zinssatz für ihr Produkt Flexgeld24 erneut. Ab dem 1. August liegt der Zinssatz für Sparer bei 0,55 % p.a. statt zuvor 0,65 % p.a.
Die Fimbank senkt erneut die Zinsen auf das alle 14 Tage verfügbare Flexgeld24. Statt 0,75 % erhalten Anleger aufs Jahr gerechnet künftig nur noch 0,65 % Zinsen. Der Zinssatz gilt ab 16. Juli und somit ab sofort für Sparer, die von nun an Geld auf ihr Anlagekonto einzahlen.
Die maltesische Fimbank hat eine Zinssenkung für den zweiten Juli angekündigt, dem nächstmöglichen Anlagedatum. Statt 0,95 % beträgt der Jahreszins künftig 0,75 %.
Die Zinsgarantie der HSH Nordbank endet am 1. Juli. Wie das Geldhaus nun angekündigt hat, wird es die Verzinsung seines Flexgeldkontos danach nach unten korrigieren. Statt eines nominalen Jahreszinssatzes von 0,80 % erhalten Neu- wie Bestandskunden der HSH Nordbank ab dem 2. Juli nur noch 0,74 % Zinsen pro Jahr aufs Flexgeld.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen auf ihr Tagesgeldkonto ab sofort von 0,42 auf 0,22 % im Jahr.
Die Fimbank erhöht die Zinsen für ihr Flexgeld-Konto. Ab dem 15.05. erhalten Sparer den variablen Zinssatz von 0,95 % pro Jahr.
Die in Malta ansässige Fimbank erhöht den Zinssatz ihres Flexgeld-Kontos von 0,76 auf 0,85 % p.a.
Die Oney Bank senkt die Zinsen beim Flexgeld24. Statt bislang 0,61 % eff. p.a. erhalten Sparer ab dem 2. Mai nur noch 0,56 % Zinsen effektiv pro Jahr.
Wer sein Geld auf ein Flexgeldkonto der HSH Nordbank anlegt oder bereits angelegt hat, dem ist der Zinssatz von 0,81 % eff. p.a. bis zum 1. Juli 2018 sicher. Die Zinsgarantie gilt für Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro.
Die Oney Bank zahlt auf Flexgeld aufs Jahr gerechnet künftig statt 0,60 % Zinsen (0,61 % effektiv) nur noch 0,55 % Zinsen (0,56 % effektiv). Der niedrigere Zinssatz gilt für Gelder, die ab sofort auf dem Anlagekonto eingehen und zum nächsten Einzahlungstermin am 16. April angelegt werden.
Die maltesische Fimbank wird den Zinssatz für ihr Flexgeld-Konto erhöhen. Künftig bekommen Kunden 0,76 % statt 0,62 % Zinsen pro Jahr. Der neue Zinssatz gilt ab dem nächsten Einzahlungstermin am 16. April.
Die Consorsbank hat die Zinsen auf das Tagesgeldkonto gesenkt. Statt 1,00 % erhalten Neukunden ab sofort nun 0,60 % Zinsen pro Jahr. Der Zinssatz ist für sechs Monate garantiert, bei Abschluss eines Depots bei der Consorsbank ist eine Verlängerung der Zinsgarantie um weitere sechs Monate möglich. Außerdem gilt der Zinssatz von 0,60 % künftig für Beträge bis 25.000 Euro statt wie bislang für Anlagebeträge bis zu 50.000 Euro.
Die maltesische Fimbank hat angekündigt, ihre Zinsen auf Tagesgeld von derzeit 0,71 % auf 0,62 % p.a. zu senken. Der neue Zinssatz gilt ab dem nächsten Einzahlungstermin am 15. Februar.
Kunden von CHECK24 können über das Vergleichsportal ab sofort das neue Tagesgeldkonto der HSH Nordbank abschließen. Der variable Zinssatz liegt bei 0,80 % p.a. Die Zinsgutschrift erfolgt alle zwei Wochen. Es gilt die deutsche Einlagensicherung.
Die Alpha Bank Romania senkt die Zinsen auf Tagesgeld zum 15. Dezember. Kunden erhalten dann 0,50 % eff. p.a. statt bisher 0,66 %.
Mit dem Konto Flexgeld24 der Union Bank aus Liechtenstein können sich CHECK24 Kunden ab sofort 1,01 % Zinsen pro Jahr sichern. Dieser Zinssatz gilt für Anlagebeträge bis 85.000 Euro (danach 0,00 % p.a.) und wird Sparern bis zum 1. Mai 2018 garantiert. Zu je zwei Stichtagen pro Monat werden die Zinsen dem Sparkonto gutgeschrieben und anschließend mitverzinst. Anleger können zu diesen Terminen zudem über ihr Erspartes verfügen oder den Anlagebetrag aufstocken.
Die maltesische Fimbank erhöht zum 1. Dezember 2017 ihre Zinsen aufs Flexgeld. Statt bisher 0,75 % erhalten Sparer ab diesem Stichtag 0,85 % Zinsen pro Jahr.
Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto der Mercedes Bank anlegt oder bereits dort angelegt hat, der erhält darauf seit heute weniger Zinsen. Das Geldhaus hat seinen variablen Zinssatz von 0,15 auf 0,10 % pro Jahr gesenkt.
Die Alpha Bank Romania hat die Zinsen fürs Tagesgeld gesenkt. Ab sofort erhalten Sparer für Beträge bis zu 100.000 Euro 0,55 % p.a. Zinsen. Zuvor lag der Zinssatz bei 0,77 % p.a. Für den zweiten November hat die rumänische Bank wieder eine leichte Zinserhöhung auf 0,66 % p.a. angekündigt.
Neu im Tagesgeldvergleich von CHECK24: das Tagesgeldkonto der Renault Bank direkt. Allen Neukunden zahlt die Onlinebank 0,70 % Zinsen jährlich für Anlagebeträge bis eine Million Euro, garantiert für drei Monate. Bestandskunden erhalten derzeit 0,50 % Zinsen auf ihr Erspartes.
Die französische Oney Bank hat eine Zinssenkung bei ihrem Tagesgeldkonto angekündigt. Statt wie bisher 0,62 % zahlt die Bank ab dem 15. September nur noch 0,55 % jährlich für alle Geldbeträge bis 100.000 Euro.
Die Austrian Anadi Bank senkt den variablen Zinssatz ihres Tagesgeldkontos zum 15. September auf 0,42 % im Jahr. Bislang liegt der jährliche Zinssatz noch bei 0,50 %. Verzinst werden weiterhin alle Geldbeträge bis 100.000 Euro.
Wer als Neukunde der Consorsbank mit der Eröffnung eines Tagesgeldkontos auch sein Depot zur Bank übertrug, wurde bislang mit 2,00 % jährlicher Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto belohnt. Dieses Angebot hat die Bank jetzt eingestellt.
Bei der Consorsbank erhalten Neukunden ab sofort 1,00 % Zinsen p.a. aufs Tagesgeld. Dieser Zinssatz wird von der Bank für sechs Monate garantiert und gilt für Beträge bis 50.000 Euro. Bisher lang der Neukunden-Zinssatz bei 0,80 % p.a. und galt für Summen bis 25.000 Euro.
Die französische Oney Bank hat bekannt gegeben, zum 16. August 2017 den variablen Zinssatz ihres Tagesgeldkontos zu senken. Alle Kunden erhalten ab dem Stichtag für Beträge bis 100.000 Euro statt wie bisher 1,07 % nur noch 0,75 % im Jahr.
Die Ferratum Bank hat den Zinssatz auf ihrem Tagesgeldkonto von 0,40 % auf 0,80 % p.a. erhöht. Den Zins erhalten alle Anleger mit Guthaben von 500 bis 100.000 Euro auf diesem Konto.
Seit heute können Sparer über den CHECK24-Tagesgeldvergleich ein Tagesgeldkonto bei der französischen Oney Bank eröffnen. Bis zu einem Anlagebetrag von 100.000 Euro erhalten sie darauf 1,07 % Zinsen p.a.
Die IKB Deutsche Industriebank hat die Zinsen ihres Tagesgeldkontos halbiert. Statt bisher 0,20 % erhalten Anleger ab sofort nur noch 0,10 % pro Jahr auf alle Einlagen ab 5.000 Euro.
Die Mercedes-Benz Bank hat die Konditionen beim Tagesgeld angepasst. Ab sofort bietet die Bank Kunden, die ihr Konto online eröffnen, 0,15 % Zinsen p.a. Bisher gewährte die Bank Sparern einen Zinssatz von 0,20 % p.a.
Sowohl Neukunden als auch Bestandskunden erhalten auf ihr Tagesgeld bei der Südtiroler Sparkasse ab sofort 0,35 % Zinsen pro Jahr. Bislang wurden die täglich fälligen Einlagen mit 0,45 % jährlich verzinst.
Die Consorsbank hat den Zinssatz bei ihrem Neukundenangebot für Tagesgeld-Anleger, die ihr Depot zur Bank übertragen, von 2,50 auf 2,00 % im Jahr gesenkt. Die weiteren Konditionen dieses Angebots bleiben unverändert.
Wer ab sofort als Neukunde ein Tagesgeldkonto bei der Consorsbank eröffnet, dessen Ersparnisse werden bis zu einer Höhe von 25.000 Euro für die Dauer von mindestens sechs Monaten (zwölf Monate bei Eröffnung eines Wertpapierdepots innerhalb von vier Monaten) mit 0,80 % jährlich verzinst. Bislang lag der Zinssatz für Neukunden bei 1,00 % p.a.
Die Ferratum Bank hat den Tagesgeldzins von 0,75 % auf 0,40 % p.a. gesenkt. Die Zinsgarantie beträgt jedoch weiterhin sechs Monate, auch an der Mindestanlagesumme von 500 Euro und dem maximalen Anlagebetrag von 100.000 Euro hat sich nichts geändert.
Die Südtiroler Sparkasse senkt ihren Tagesgeldzinssatz für Neu- und Bestandskunden. Statt bisher 0,50 % zahlt sie ab sofort 0,45 % Zinsen jährlich. Neukunden wird der Zinssatz auf Einlagen bis maximal 100.000 Euro für drei Monate garantiert.
Die Wüstenrot Bank hat die Zinsen ihres Tagesgeldkontos nach unten geschraubt. Statt bislang 0,05 % erhalten Sparer auf Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro ab sofort nur noch 0,01 % Zinsen pro Jahr.
DKB-Kunden erhalten auf Tagesgeld-Einlagen von bis zu 100.000 Euro ab sofort nur noch einen jährlichen Zins von 0,20 % gutgeschrieben. Bisher waren diese mit 0,40 % p.a. verzinst.
Kunden der Consorsbank, deren Zinsgarantie aufs Tagesgeld abgelaufen ist oder die Beträge von über 25.000 bis zu einer viertel Million auf ihrem Konto anlegen, erhalten ab sofort niedrigere Zinsen. Die Tochter der französischen Großbank BNP Paribas hat ihren Bestandskundenzinssatz von 0,10 auf 0,05 % p.a. gesenkt.
Die Credit Europe Bank hat die variablen Zinsen auf Tagesgeld gesenkt. Ab sofort erhalten Anleger jährlich 0,20 % Zinsen auf Anlagebeträge von bis zu 250.000 Euro, anstelle der bisherigen 0,25 %.
Die Volkswagen Bank hat den Zinssatz beim Tagesgeld für die Zeit nach Ablauf der Zinsgarantie beziehungsweise für Beträge von mehr als 50.000 Euro gesenkt von 0,30 % auf 0,20 % Prozent pro Jahr.
Nach Ablauf der Zinsgarantie beziehungsweise für Beträge von mehr als 50.000 Euro erhalten Tagesgeldsparer bei der Audi Bank künftig nur noch Zinsen von 0,20 % statt bisher 0,30 % pro Jahr.
Neukunden erhalten bei der VW Bank ab sofort 0,40 % Zinsen p.a. aufs Tagesgeld, garantiert für vier Monate und bis zu einem Anlagebetrag von 50.000 Euro. Zuvor erhielten Neukunden als Bonus noch 1,00 % Zinsen p.a. Nach Ablauf der Zinsgarantie zahlt die Bank 0,30 % Zinsen p.a.
Ab sofort bietet die Audi Bank Neukunden für Anlagebeträge bis 50.000 Euro 0,40 % Zinsen p.a. für vier Monate garantiert. Zuvor gewährte die Bank ihren Neukunden für diesen Zeitraum 1,00 % Zinsen p.a. Wer bereits Kunde der Audi Bank ist, erhält aufs Tagesgeld 0,30 % Zinsen p.a.
Die VW-Bank hat den Zins aufs Tagesgeld gesenkt. Neukunden erhalten nun einen für die Dauer von vier Monaten garantierten Zins von 1,00 % p.a. auf Anlagebeträge bis 50.000 Euro, anstatt zuvor 1,10 % p.a. Nach Ablauf der Zinsgarantie bietet die Bank noch 0,30 % p.a. an Zinsen.
Neukunden der Audi Bank erhalten ab sofort auf Anlagebeträge bis 50.000 Euro 1,00 % Zinsen p.a. für vier Monate garantiert, anstatt zuvor 1,10 % p.a. Nach Ablauf des Neukundenbonus wird das Tagesgeld zu 0,30 % p.a. verzinst.
Ab sofort bietet die Mercedes-Benz Bank Kunden, die online ein Tagesgeldkonto eröffnen, 0,20 % Zinsen jährlich. Zuvor betrugen die Zinsen hierfür 0,25 % p.a. Kunden, die ihr Tagesgeldkonto nicht online führen, erhalten 0,15 % Zinsen jährlich. Ein Mindest- oder Höchst-Anlagebetrag gibt es bei der Merceds-Benz Bank nicht.
Die Consorsbank hat die Tagesgeldzinsen für Neukunden, welche in den letzten sechs Monaten kein Konto oder Depot bei der Consorsbank oder der DAB Bank eröffnet haben, von 0,60 % p.a. auf 1,00 % p.a. erhöht. Dieser Zinssatz gilt für Einlagen bis 25.000 Euro und für eine Laufzeit von sechs Monaten. Bei zusätzlicher Eröffnung eines Wertpapierdepots und Erfüllen weiterer damit verbundener Voraussetzungen ist eine Verlängerung der Zinsagarantie um weitere sechs Monate möglich.
Wer bei der Südtiroler Sparkasse erstmals ein Tagesgeldkonto eröffnet, erhält für die ersten drei Monate nicht mehr 0,60 % Zinsen p.a. garantiert. Stattdessen gilt dafür jetzt der Tagesgeld Extra Zins von derzeit 0,50 % p.a. Diesen garantiert die Bank Neukunden mit Anlagen bis 100.000 Euro für 90 Tage. Für höhere Tagesgeldguthaben und Bestandskunden gilt der variable Tagesgeld Standard Zins, der derzeit ebenfalls bei 0,50 % p.a. liegt.
Wer sein Geld flexibel auf dem Tagesgeldkonto der IKB deponiert, erhält ab sofort etwas niedrigere Zinsen. Erstmals seit März hat die Düsseldorfer Bank ihre Konditionen gesenkt. Statt bislang 0,30 % p.a. werden Tagesgeldeinlagen bei ihr ab sofort mit 0,20 % jährlich verzinst.
Kunden der DKB erhalten ab sofort auf Anlagen bis 100.000 Euro 0,40 % p.a. Zinsen statt bisher 0,60 % p.a. Beträge über 100.000 Euro werden nun zu 0,15 % p.a. verzinst statt bisher zu 0,30 % p.a.
Die Consorsbank hat für Neukunden die Zinsen aufs Tagesgeld gesenkt. Statt bisher 1,00 % p.a. zahlt die Bank für Einlagen bis 20.000 Euro nun einen Zinssatz von 0,60 %. Für Kunden mit Guthaben bis 250.000 Euro sinken die Zinsen von 0,20 % p.a. auf 0,10 %. Alle darüber liegenden Beträge werden nicht mehr verzinst. Die Zinsgarantie von zwölf Monaten bleibt bestehen. Danach gilt der variable Zinssatz.
Kunden, die online ein Tagesgeldkonto bei der Mercedes-Benz Bank eröffnen, erhalten ab heute 0,25 % Zinsen pro Jahr. Vor der Zinssenkung lag der Tagesgeldzins bei 0,30 % p.a. Wird das Konto nicht online geführt, verzinst die Bank das Tagesgeld lediglich mit 0,15 % p.a. Sparer können auf das Tagesgeldkonto der Mercedes-Benz Bank so viel Geld einzahlen, wie sie möchten, einen minimalen bzw. maximalen Anlagebetrag gibt es nicht.
Kunden der Ferratum Bank erhalten ab heute weniger Zinsen auf ihr Tagesgeldkonto. Die neuen Konditionen sehen 0,75 % pro Jahr, statt bisher 1,15 % p.a., vor. An der Zinsgarantie ändert sich nichts. Das Institut garantiert seinen Kunden, den an und für sich variablen Tagesgeldzinssatz sechs Monate lang nicht zu verändern.
Seit dem 1. August gibt es bei der Wüstenrot keinen Sonderzins für Neukunden mehr. Neue Tagesgeldkonten werden dann genau wie Konten von Bestandskunden einheitlich mit 0,05 % p.a. verzinst. Der Zinssatz für Guthaben über 5.000.000 Euro liegt bei 0,00 % im Jahr.
Die ING-DiBa hat den variablen Zins für ihr Tagesgeldkonto gesenkt. Bestandskunden erhalten ab sofort auf Einlagen 0,35 % statt bisher 0,50 % jährlich. Liegt die Anlagesumme über 100.000 Euro, sind es noch 0,15 % statt der bisherigen 0,25 % im Jahr. Von der Zinsänderung unberührt bleibt das Neukundenangebot mit einem Zins von 1,00 %, den die Bank für vier Monate auf Tagesgeldeinlagen bis 100.000 Euro garantiert.
Die DKB hat zum 1. Juni die Konditionen ihres Tagesgeldkontos angepasst. Demnach erhalten Sparer auf Tagesgeldeinlagen von bis zu 100.000 Euro ab sofort noch 0,6 % Zinsen jährlich. Zuvor hatte das Kreditinstitut seinen Kunden 0,7 % p.a. auf Beträge bis zu 300.000 Euro gezahlt. Beträge ab 100.001 Euro werden mit 0,3 % pro Jahr verzinst.
Trotz der Zinssenkung von 1,25 % auf 1,10 % bietet die Volkswagen Bank - ebenso wie die Audi Bank - immer noch den höchsten Tagesgeldzins im CHECK24-Vergleich. Neukunden erhalten ihn für vier Monate, wenn ihre Anlagesumme nicht über 100.000 Euro liegt.
Die Audi Bank senkt mit Wirkung zum heutigen Tag ihren Tagesgeldzins auf 1,10 % p.a. Zuvor lag dieser bei 1,25 %. Er ist weiterhin für vier Monate ab der Kontoeröffnung garantiert, sofern die Anlagesumme 100.000 Euro nicht übersteigt.
Am 3. Mai hat die VTB ihre Zinsen aufs Tagesgeld von 0,40 % p.a. auf 0,25 % p.a. gesenkt. Die Zinsgutschrift erfolgt vierteljährlich, die Einlagensicherung übernimmt der österreichische Staat.
Ab sofort erhalten Kunden der Südtiroler Sparkasse auf Tagesgeldeinlagen bis 100.000 Euro Zinsen von 0,75 % jährlich. Zuvor hatte der Zinssatz bei 0,90 % gelegen. Nach Eröffnung des Tagesgeldkontos wird der angegebene Zinssatz für 90 Tage garantiert. Wer mehr Geld anlegen möchte, erhält für Beträge über 100.000 Euro statt bisher 0,70 % nach der Zinssenkung noch 0,60 % auf sein Tagesgeld.
Die Wüstenrot Bank hat die Verzinsung ihres Tagesgeldkontos nach unten korrigiert. Anstelle der bisherigen 1,11 % erhalten Neukunden der Bank bei Abschluss eines solchen Kontos ab sofort noch Zinsen in Höhe von 0,80 % jährlich. Die Zinsgarantie bleibt mit vier Monaten unterdessen unverändert. Wer bereits Kunde der Wüstenrot Bank ist, erhält auf sein Tagesgeld noch 0,05 % Zinsen anstelle der vorherigen 0,1 %.
Kunden der Netbank erhalten für Anlagebeträge auf dem Tagesgeldkonto beginnend ab dem 31. März niedrigere Zinsen. Nach 0,02 % p.a. liegt der neue jährliche Tagesgeldzins der Direktbank bei 0,01 %.
Der Tagesgeldzins der IKB Deutsche Industriebank liegt ab sofort bei 0,30 % p.a. Zuvor hatte die Bank auf Tagesgeldeinlagen jährlich 0,50 % Zinsen gezahlt.
Die Credit Europe Bank hat die Konditionen ihres Tagesgeldkontos nach unten geschraubt. Ab sofort erhalten Anleger jährlich noch 0,5 % Zinsen auf Anlagebeträge von bis zu 250.000 Euro, anstelle der bisherigen 0,6 %.
90 Tage lang garantiert die Südtiroler Sparkasse Neukunden einen Tagesgeldzins von 0,90 % auf Einlagen bis zu 100.000 Euro.
Für Tagesgeld-Neukunden der 1822direkt gilt eine Verzinsung von 1,00 % p.a. für bis zu 20.000 Euro mit einer Zinsgarantie bis zum 01.06.2016.
Ganz einfach Tagesgeld mit Top-Zinsen sichern
Die maltesische Fimbank erhöht ab dem 18.02. den Zinssatz für ihr dreimonatiges Festgeld von derzeit 0,25 % eff. p.a. auf künftig 0,36 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld ab dem 15.02. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen, erhalten bereits den höheren Zinssatz.
Die Aegean Baltic Bank passt die Zinsen beim Festgeld an. Ab Anlagestart 03.03. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,56 % statt wie bisher 0,66 %. Festgelder mit einer Anlagedauer von 6 Monaten verzinst das griechische Geldhaus künftig zu 0,66 % eff. p.a. statt bislang zu 0,92 %. Kunden, die ihr Geld für 9 Monate fest anlegen, zahlt die Bank demnächst einen Zins von 0,71 % eff. p.a. statt aktuell 1,01 %. Für eine Anlagedauer von einem Jahr senkt die Bank den Zins bald von 1,24 % eff. p.a. auf 1,06 %. Bei einer Laufzeit von 18 Monaten bekommen Sparer künftig einen Zins von 1,17 % eff. p.a. statt bisher 1,34 %. Wer sein Geld für 24 Monate fest anlegt, bekommt dafür demnächst einen effektiven Jahreszins von 1,22 % statt aktuell 1,42 %. Die aktuellen Zinsen gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 13.02. auf dem CHECK24 Anlagekonto verbucht werden.
Die Alpha Bank Romania senkt die Zinsen bei allen Festgeldern. Ab Anlagestart 17.02. zahlt das rumänische Kreditinstitut Sparern, die ihr Geld für 6 Monate fest anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,45 % statt wie bisher 0,50 %. Für eine Anlagedauer von 12 Monaten bietet die Bank künftig Zinsen von 0,95 % eff. p.a. statt bislang 1,05 %. Festgelder mit einer Laufzeit von 18 Monaten verzinst das Geldhaus demnächst zu 1,00 % eff. p.a. statt aktuell 1,10 %. Wer sein Geld für 24 Monate fest anlegt, erhält dafür künftig einen effektiven Jahreszins von 1,00 % statt bislang 1,20 %. Die aktuellen Zinsen gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 30.01. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Creditplus Bank senkt die Zinsen beim Festgeld für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte. Ab Anlagestart 17.02. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von einem Monat einen effektiven Jahreszins von 0,10 % statt bisher 0,15 %. Bei 2 und 3 Monaten Laufzeit sinken die Zinsen von 0,20 % eff. p.a. auf 0,15 %, bei 4 Monaten Laufzeit von 0,25 % eff. p.a. auf 0,20 %, bei 6 und 9 Monaten Laufzeit von 0,30 % eff. p.a. auf 0,25 %, bei 12 Monaten Laufzeit von 0,35 % eff. p.a. auf 0,30 %, bei 18 Monaten Laufzeit von 0,40 % eff. p.a. auf 0,35 %, bei 24 Monaten Laufzeit von 0,50 % eff. p.a. auf 0,45 %, bei 36 Monaten Laufzeit von 0,55 % eff. p.a. auf 0,50 % und bei 48 Monaten von 0,65 % eff. p.a. auf 0,60 %. Wer sein Geld bis zum 31.01. auf dem CHECK24 Anlagekonto einzahlt, kann sich noch die aktuellen Zinsen sichern.
Die rumänische First Bank senkt die Zinsen für alle angebotenen Laufzeiten. Ab Anlagestart 17.02. bietet die Bank für eine Laufzeit von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,11 % statt bislang 0,13 %. Wer sein Geld für 12 Monate dem Geldhaus aus Rumänien überlässt, der erhält künftig Zinsen von 0,12 % effektiv pro Jahr statt bisher 0,20 %. Für eine Anlagedauer von 24 Monaten senkt die Bank den Zins bald von 0,30 % eff. p.a. auf 0,00 % eff. p.a. und bei einer Laufzeit von 36 Monaten von 0,40 % eff. p.a. auf 0,00 % eff. p.a. Die aktuellen Zinssätze können sich Sparer noch bis zum 30.01. über das CHECK24 Anlagekonto sichern.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen beim Festgeld bei allen Laufzeiten. Ab Anlagestart 17.02. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,17 % statt bislang 0,22 %. Kunden, die ihr Geld für 12 Monate fest anlegen, bietet das Geldhaus künftig Zinsen von 0,25 % eff. p.a. statt wie bisher 0,30 %. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten senkt die Bank den Zins demnächst von 0,40 % eff. p.a. auf 0,35 % und bei 36 Monaten von 0,45 % eff. p.a. auf 0,40 %. Die aktuellen Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 30.01. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Banca Popolare di Fondi senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 17.02. zahlt das italienische Geldhaus Sparern, die ihr Geld für drei Monate fest anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,25 % statt bislang 0,36 %. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten erhalten Sparer künftig 0,66 % eff. p.a. statt bisher 0,81 % eff. p.a. Bei einer Anlagedauer von 18 Monaten senkt die Bank demnächst den effektiven Jahreszins von 1,03 % auf 0,81 %. Festgelder mit einer Laufzeit von 24 Monaten verzinst das Kreditinstitut künftig zu 0,96 % eff. p.a. statt bislang 1,12 % eff. p.a. Wer bis zum 30.01. auf dem CHECK24 Anlagekonto einzahlt, kann sich noch die aktuellen Zinsen sichern.
Die lettische CBL Bank hat die Zinsen fürs Festgeld bei drei Laufzeiten angepasst. Ab Anlagestart 17.02. erhalten Sparer, die ihr Geld für sechs Monate fest bei der Bank anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,65 % statt wie bislang 0,30 %. Für eine Anlagedauer von 12 Monaten bietet das Geldhaus künftig Zinsen von 0,80 % eff. p.a. und damit 0,30 Prozentpunkte weniger als bisher. Bei einer Laufzeit von 18 Monaten senkt die Bank den effektiven Jahreszins demnächst von 1,20 % auf 0,95 %. Die aktuellen Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 29.01. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Union de Banques Arabes et Françaises S.A. (UBAF) senkt zum 04.02. ihre Festgeldzinsen für 9 und 12 Monate Laufzeit. Bei 9 Monaten sinkt der Zinssatz von 0,36 % auf 0,30 % eff. p.a. und bei 12 Monaten von 0,41 % auf ebenfalls 0,30 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld noch bis zum 29.01. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen, können sich noch die aktuellen, höheren Zinssätze sichern.
Die Aegean Baltic Bank bietet jetzt auch Festgeld mit einer Laufzeit von zwei Monaten an. Dafür zahlt die griechische Bank einen effektiven Jahreszins von 0,46 %.
Die Close Brothers Bank aus Großbritannien senkt die Zinsen für mehrere Laufzeiten. Sparer erhalten ab Anlagestart 10.02. bei einer Laufzeit von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,51 % statt bisher 0,71 %. Bei 18 Monaten Laufzeit fallen die Zinsen von 0,91 % auf 0,71 % eff. p.a. und bei 24 Monaten Laufzeit von 1,01 % auf 0,81 % eff. p.a. Zahlen Sparer ihr Geld bis zum 24.01. auf ihr CHECK24 Anlagekonto ein, können sie es noch zu den alten Zinssätzen anlegen.
Die Novum Bank senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 03.02. erhalten Sparer bei dem maltesischen Geldhaus bei 3 Monaten Laufzeit einen effektiven Jahreszins von 0,20 % statt zuvor 0,30 % und bei 6 Monaten Laufzeit einen jährlichen Effektivzins von 0,30 % statt bisher 0,41 %. Bei einer Einzahlung auf das CHECK24 Anlagekonto bis zum 13.01. können Sparer ihr Geld noch zu den alten Zinssätzen anlegen.
Die Fimbank senkt die Zinsen bei allen Festgeldern. Das maltesische Geldinstitut bietet Sparern ab Anlagestart 03.02. bei allen Laufzeiten von 3 bis 36 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,25 %. Derzeit liegt der Zinssatz bei einer Laufzeit von 3 Monaten bei 0,51 % eff. p.a., bei Laufzeiten von 6, 12 und 24 Monaten bei 0,46 % eff. p.a. und bei 36 Monaten Laufzeit bei 0,45 % eff. p.a. Die aktuellen Zinssätze können sich Sparer noch sichern, wenn sie bis zum 14.01. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die Regional Investment Bank aus Lettland senkt die Festgeldzinsen. Ab Anlagestart 03.02. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,50 % statt bisher 0,60 %. Zahlen Sparer ihr Geld bis zum 10.01. auf ihr CHECK24 Anlagekonto ein, können sie es noch zum alten Zinssatz anlegen.
Die Aegean Baltic Bank senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 03.02. erhalten Sparer bei dem griechischen Geldhaus bei einer Anlagedauer von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,65 % statt zuvor 0,71 %. Den aktuellen besseren Zinssatz können sich Sparer noch sichern, indem sie bis zum 13.01. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die lettische Rietumu Bank wird die Zinsen für alle angebotenen Laufzeiten zum 15.01.2020 senken. Bei 6 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig 0,30 % statt wie bisher 0,61 % eff. p.a. Zinsen. Bei 12 Monaten Laufzeit sinken die Zinsen von 0,81 % auf 0,61 % eff. p.a., bei 18 Monaten von 1,01 % auf 0,71 % eff. p.a., bei 24 Monaten von 1,27 % auf 1,01 % eff. p.a., bei 36 Monaten von 1,42 % auf 1,22 % eff. p.a., bei 48 Monaten von 1,47 % auf 1,27 % eff. p.a. und bei 60 Monaten von 1,72 % auf 1,52 % eff. p.a. Sparer, die bis zum 27.12. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen, können sich noch die aktuellen, höheren Zinsen sichern.
Die Fimbank wird ihre Zinsen für Festgeld mit 3 Monaten Laufzeit zum 15.01.2020 senken. Statt 0,71 % erhalten Sparer dann 0,51 % eff. p.a. Wer bis zum 31.12. auf dem CHECK24 Anlagekonto einzahlt, kann sich noch den höheren Zinssatz sichern.
Die Union de Banques Arabes et Françaises (U.B.A.F.) senkt ihre Festgeldzinsen zum 15.01.2020. Auf einjähriges Festgeld erhalten Sparer künftig 0,41 % statt wie bisher 0,51 % eff. p.a. Festgeld über neun Monate wird künftig mit 0,36 % statt mit 0,46 % eff. p.a., Festgeld über sechs Monate mit 0,20 % statt mit 0,41 % eff. p.a. verzinst. Sparer, die ihr Geld noch bis zum 27.12.2019 auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen, sichern sich noch die alten, höheren Zinssätze.
Die Creditplus Bank ist ab sofort mit einer neuen Laufzeit im CHECK24 Festgeldvergleich vertreten. Sparer erhalten von nun an bei einer Anlagedauer von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,30 %.
Die Alpha Bank Romania senkt die Festgeldzinsen bei mehreren Laufzeiten. Ab dem Anlagestart 03.01. zahlt das rumänische Geldhaus Sparern bei einer Laufzeit von 6 Monaten Zinsen von 0,50 % statt wie zuvor 0,61 % eff. p.a. Bei 12 Monaten Anlagedauer sinkt der Zinssatz von derzeit 1,16 % auf 1,05 % eff. p.a. und bei 18 Monaten von 1,20 % auf 1,10 % eff. p.a. Um sich die aktuellen, höheren Zinsen zu sichern, können Sparer ihr Geld noch bis zum 12.12. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die APS Bank aus Malta senkt zum Anlagestart 02.01. die Zinsen für ihre Festgelder jeweils um 0,10 Prozentpunkte. Sparer, die ihr Geld für 12 Monate fest bei dem maltesischen Geldhaus anlegen, erhalten künftig einen effektiven Jahreszins von 0,61 % statt bislang 0,71 %. Für eine Anlagedauer von 24 Monaten zahlt die Bank demnächst einen Zinssatz von 0,91 % eff. p.a. statt bisher 1,01 % eff. p.a. Wer sein Geld für 36 Monate fest anlegt, der erhält künftig einen effektiven Jahreszins von 1,12 % anstatt wie bisher 1,22 %. Bei einer Anlagedauer von 48 Monaten sinkt der Zins künftig von 1,32 % eff. p.a. auf 1,22 % eff. p.a. und bei 60 Monaten von 1,52 % eff. p.a. auf 1,42 % eff. p.a. Die bisherigen Zinssätze gelten für alle Einzahlungen, die bis zum 12.12. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die französische My Money Bank senkt die Zinsen beim Festgeld für alle angebotenen Laufzeiten. Ab Anlagestart 02.01. sinkt der Zinssatz bei allen Laufzeiten um mindestens 0,05 Prozentpunkte, bei einer Laufzeit von 18 Monaten sogar um 0,15 Prozentpunkte. Im Detail: Bei einer Laufzeit von 3 Monaten sinkt der Zins von 0,15 % auf 0,10 % eff. p.a., bei 6 Monaten von 0,20 % auf 0,15 % eff. p.a., bei 9 Monaten von 0,25 % auf 0,20 % eff. p.a., bei 12 Monaten von 0,30 % auf 0,25 % eff. p.a., bei 18 Monaten von 0,50 % auf 0,35 % eff. p.a., bei 24 Monaten von 0,50 % auf 0,45 % eff. p.a., bei 36 Monaten von 0,60 % auf 0,55 % eff. p.a. und bei 60 Monaten von 1,00 % auf 0,75 % eff. p.a. Die bisherigen Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 12.12. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 02.01. zahlt das österreichische Geldhaus Sparern, die ihr Geld für sechs Monate fest anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,22 % statt bislang 0,36 %. Wer sein Geld für 12 Monate fest bei der Bank anlegt, erhält dafür künftig 0,30 % eff. p.a. statt bisher 0,41 % eff. p.a. Bei 24 Monaten Laufzeit erhalten Sparer demnächst einen Zinssatz von 0,40 % eff. p.a. anstatt wie bisher 0,51 % eff. p.a. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten sinkt der effektive Jahreszins künftig von 0,55 % auf 0,45 %. Die bisherigen Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 12.12. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die lettische CBL Bank hat sich entschieden, die Zinsen auf zwei ihrer Festgeldkonten deutlicher zu erhöhen als bislang geplant. Auf einjähriges Festgeld erhalten Sparer ab Anlagestart 16.12. einen effektiven Jahreszins von 1,10 %. Bisher war eine Erhöhung auf 1,00 % eff. p.a. angedacht. Wer sein Geld für 18 Monate fest anlegt, erhält darauf 1,20 statt wie ursprünglich geplant 1,10 % eff. p.a. Zuletzt hatte die CBL Bank Sparern auf 12- und 18-monatiges Festgeld 0,60 bzw. 0,90 % eff. p.a. gezahlt.
Die Union de Banques Arabes et Françaises (UBAF) ist ab sofort mit mehreren Angeboten im Festgeldvergleich von CHECK24 vertreten. Sparer erhalten bei dem französischen Geldhaus bei einer Laufzeit von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,41 % und bei 9 Monaten Laufzeit 0,46 %. Auf einjähriges Festgeld zahlt das Institut Zinsen von 0,51 % eff. p.a.
Die Aegean Baltic Bank hebt die Zinsen bei mehreren Festgeldern an. Ab Anlagestart 16.12. erhalten Sparer bei dem griechischen Geldhaus bei einer Anlagedauer von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,71 % statt zuvor 0,66 %. Auf Festgeld mit 6 Monaten Laufzeit zahlt die Bank künftig Zinsen von 0,92 % eff. p.a. statt zuvor 0,89 % eff. p.a. und bei einjähriger Laufzeit künftig 1,24 % eff. p.a. statt zuvor 1,22 % eff. p.a. Die entsprechenden Angebote können Sparer schon jetzt abschließen. Der neue Zinssatz gilt für alle Einzahlungen, die ab dem 03.12. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die BlueOrange Bank aus Lettland hat die Zinsen ihrer Festgelder gesenkt. Ab sofort erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,45 % statt zuvor 0,50 %. Bei 6 Monaten Laufzeit zahlt das Geldhaus nun Zinsen von 0,55 % eff. p.a. statt zuvor 0,60 % eff. p.a. und bei 12-monatiger Veranlagung 0,85 % eff. p.a. statt zuvor 0,90 % eff. p.a.
Die CBL Bank aus Lettland erhöht die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 16.12. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 1,00 % statt zuvor 0,60 %. Bei 18 Monaten Laufzeit zahlt die Bank in Zukunft 1,10 % eff. p.a. statt bisher 0,90 % eff. p.a. Sparer können das entsprechende Angebot schon jetzt abschließen und ihr Geld zu den neuen Zinssätzen anlegen, indem sie ab dem 03.12. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die Rietumu Bank senkt die Zinsen bei einigen ihrer Festgelder. Ab Anlagestart 16.12. zahlt das lettische Geldinstitut Sparern bei 12 Monaten Laufzeit einen effektiven Jahreszins von 0,81 % statt zuvor 0,91 %. Bei 24 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig 1,27 % eff. p.a. statt bisher 1,37 % eff. p.a., bei fünf Jahren Laufzeit sinkt der Zinssatz von 1,77 % eff. p.a. auf 1,72 % eff. p.a. Indem sie bis zum 27.11. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen, können sich Anleger noch die bisherigen Zinssätze sichern.
Die Banca UBAE senkt die Zinsen bei ihren Festgeldern. Ab Anlagestart 16.12. erhalten Sparer bei dem italienischen Geldhaus bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,20 % statt zuvor 0,41 %. Bei 6 Monaten Laufzeit erhalten Sparer nun 0,30 % eff. p.a. statt bisher 0,51 % eff. p.a. Auf einjähriges Festgeld zahlt die Bank künftig Zinsen von 0,51 % eff. p.a. statt zuvor 0,71 % eff. p.a. Die bisherigen Zinssätze können sich Anleger noch sichern, indem sie bis 28.11. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die Regional Investment Bank aus Lettland senkt die Festgeldzinsen. Ab Anlagestart 16.12. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,40 % statt bisher 0,45 %. Bei 6 Monaten Laufzeit sinkt der Zinssatz von bisher 0,65 % eff. p.a. auf künftig 0,60 % eff. p.a. Zahlen Sparer ihr Geld bis zum 27.11. auf ihr CHECK24 Anlagekonto ein, können sie es noch zu den alten Zinssätzen anlegen.
Die maltesische BNF Bank hat für den 16.12. eine Zinssenkung bei allen angebotenen Laufzeiten angekündigt. Für einjähriges Festgeld sinken die Zinsen von 0,71 auf 0,61 % eff. p.a., bei zweijährigem Festgeld von 0,96 auf 0,86 % eff. p.a., bei dreijährigem Festgeld von 1,06 auf 0,96 % eff. p.a. und bei fünfjährigem Festgeld von 1,42 auf 1,32 % eff. p.a. Sparer, die bis zum 28.11. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen, können sich noch die aktuellen Zinsen sichern.
Die lettische Rietumu Bank senkt die Zinsen aufs Festgeld. Ab Anlagestart 02.12. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,91 % statt zuvor 1,01 %. Wer sein Geld für 18 Monate beim dem Geldhaus anlegt, erhält dafür künftig 1,01 % eff. p.a. Zinsen anstatt wie bislang 1,12 % eff. p.a. Für eine Anlagedauer von 24 Monaten zahlt die Bank demnächst 1,37 % eff. p.a. statt wie bisher 1,42 % eff. p.a. Bei 36 Monaten Laufzeit sinkt der Zins um 0,05 Prozentpunkte von 1,47 % eff. p.a. auf 1,42 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld für 48 Monate fest anlegen, erhalten künftig einen effektiven Jahreszins von 1,47 % statt wie bisher 1,62 %. Bei einer Anlagedauer von 60 Monaten sinkt der effektive Jahreszins von bisher 1,82 % auf 1,77 %. Die aktuellen Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 12.11. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Creditplus Bank senkt zum Anlagestart am 02.12. die Zinsen aufs Festgeld. Für alle betroffenen Laufzeiten zahlt die Bank künftig 0,05 Prozentpunkte weniger an effektiven Jahreszinsen. Damit fallen die Zinsen bei einem Monat Anlagedauer auf 0,15 %, bei zwei und drei Monaten auf je 0,20 %, bei vier Monaten auf 0,25 %, bei einem Jahr auf 0,35 % und bei anderthalb Jahren auf 0,40 % eff. p.a. Um sich noch die aktuellen Zinssätze zu sichern, können Sparer ihr Geld bis zum 14.11. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die Crédit Agricole Consumer Finance hat die Zinsen bei ihren Festgeldern mit kurzen Laufzeiten gesenkt. Ab sofort erhalten Sparer bei dem französischen Geldinstitut bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,56 statt zuvor 0,81 %. Bei 6 Monaten Laufzeit erhalten Sparer nun 0,66 statt bisher 0,91 % eff. p.a., bei 9 Monaten sind es ab sofort 0,76 statt zuvor 0,96 % eff. p.a. Auf einjähriges Festgeld zahlt die Bank künftig Zinsen von 0,91 statt zuvor 1,01 % eff. p.a.
Die Hanseatic Bank senkt die Zinsen bei ihren Festgeldern. Ab 01.11. zahlt das deutsche Geldinstitut Sparern bei einer Laufzeit von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,10 statt zuvor 0,20 %. Bei 24 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig 0,20 statt bisher 0,25 % eff. p.a., bei 36 Monaten sinkt der Zinssatz von 0,40 auf 0,35 % eff. p.a. Bei vier-, fünf- und sechsjährigen Festgeldern zahlt die Bank künftig jeweils 0,10 Prozentpunkte weniger. So sind es bei 48 Monaten Laufzeit künftig 0,50 % eff. p.a., bei 60 Monaten 0,60 % eff. p.a. und bei 72 Monaten 0,70 % eff. p.a. Die bisherigen Zinssätze können sich Anleger noch sichern, indem sie bis 14.11. alle Voraussetzungen zur Veranlagung erfüllen.
Die First Bank aus Rumänien senkt die Zinsen bei allen Festgeldern. Sparer bekommen ab Anlagestart 15.11. bei einer Laufzeit von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,13 statt bisher 0,15 %. Bei 12 Monaten Laufzeit sinkt der Zinssatz von 0,25 auf 0,20 % eff. p.a., bei 24 Monaten von 0,40 auf 0,30 % eff. p.a. und bei 36 Monaten von 0,50 auf 0,40 % eff. p.a. Für alle Einzahlungen, die bis 29.10. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen, gelten noch die bisherigen Zinssätze.
Die Regional Investment Bank aus Lettland senkt die Festgeldzinsen. Ab Anlagestart 15.11. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,45 statt bisher 0,60 %. Bei 6 Monaten Laufzeit sinkt der Zinssatz von bisher 0,70 auf künftig 0,65 % eff. p.a. Zahlen Sparer ihr Geld bis zum 29.10. auf ihr CHECK24 Anlagekonto ein, können sie es noch zu den alten Zinssätzen anlegen.
Die Banca Popolare di Fondi aus Italien senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 15.11. erhalten Sparer bei einer Laufzeit von 3 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,36 % und damit 0,15 Prozentpunkte weniger als bisher. Gleiches gilt bei 12 Monaten Laufzeit. Hier liegt der Zinssatz künftig bei 0,81 statt bisher bei 0,96 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld noch zu den alten Zinssätzen anlegen wollen, müssen bis zum 30.10. auf das CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die CBL Bank senkt die Zinsen bei einigen ihrer Festgeld-Angebote. Ab Anlagestart 15.11. halbiert das lettische Geldhaus bei einer Laufzeit von 12 Monaten den effektiven Jahreszins von 1,20 auf 0,60 %. Bei 36 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig 1,09 statt bisher 1,14 % eff. p.a. Auf 60-monatige Festgelder zahlt die Bank Sparern in Zukunft 1,17 statt zuvor 1,22 % eff. p.a. an Zinsen. Die bisherigen Zinssätze können sich Anleger noch sichern, indem sie bis 29.10. auf das CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die BNF Bank senkt ihre Festgeldzinsen für alle angebotenen Laufzeiten zum Anlagestart am 15. November. Bei einem Jahr Laufzeit sinkt der Zins von 0,76 auf 0,71 % eff. p.a., bei zwei Jahren von 1,06 auf 0,96 % eff. p.a., bei drei Jahren von 1,17 auf 1,06 % eff. p.a. und bei fünf Jahren von 1,52 auf 1,42 % eff. p.a. Gelder, die bis zum 29.10. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto eingehen, werden noch zu den bisherigen, höheren Zinssätzen angelegt.
Die Creditplus Bank hat die Konditionen beim Festgeld angepasst. Ab Anlagestart 15.11. erhalten Sparer, die ihre Ersparnisse für 18 Monate fest bei dem Geldhaus anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,45 %, statt bislang 0,55 %. Die neuen Konditionen gelten für alle Anlagen, die ab dem 31.10. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Über das CHECK24 Anlagekonto stehen Sparern ab sofort drei neue Festgeldlaufzeiten bei der Aegean Baltic Bank zur Verfügung: Wer sein Geld über drei Monate fest bei der griechischen Bank anlegt, erhält hierauf 0,66 % Zinsen effektiv pro Jahr. Auf neunmonatiges Festgeld zahlt die Bank 1,01 % eff. p.a., auf 18-monatiges Festgeld 1,34 % eff. p.a.
Die Fimbank aus Malta passt die Konditionen beim Festgeld an. Ab Anlagestart 04.11. bietet die Bank Sparern bei einer Laufzeit von drei Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,51 % statt bislang 0,56 %. Wer seine Ersparnisse für sechs Monate fest bei der Bank anlegt, erhält dafür künftig Zinsen von 0,46 % eff. p.a. anstatt wie bislang 0,61 % eff. p.a.
Die lettische CBL Bank hat die Zinsen fürs Festgeld mit sechs Monaten Laufzeit gesenkt. Ab Anlagestart 04.11. erhalten Sparer einen effektiven Jahreszins von 0,30 % statt zuvor 0,90 %.
Zum Anlagestart 04.11. senkt die maltesische Novum Bank die Zinsen aufs Festgeld. Sparer, die ihr Geld für drei Monate bei dem Geldhaus fest anlegen, erhalten dafür künftig einen effektiven Jahreszins von 0,30 % statt wie bisher 0,41 %. Für eine Anlagedauer von sechs Monaten zahlt das Geldhaus demnächst einen Zinssatz von 0,41 % eff. p.a.statt wie bisher 0,66 % eff. p.a. Für Laufzeiten von neun und zwölf Monaten bekommen Sparer künftig 0,15 % eff. p.a. Zinsen. Zuvor lagen die Zinssätze für diese Laufzeiten bei 0,76 % eff. p.a. und 0,86 % eff. p.a. Die aktuellen Zinsen gelten für alle Einzahlungen, die bis zum 11.10. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Austrian Anadi Bank wird die Zinsen für alle angebotenen Laufzeiten zum Anlagestart am 04.11. senken. Bei sechs Monaten Anlagedauer sinkt der Zins von 0,45 auf 0,36 % eff. p.a., bei einem Jahr von 0,51 auf 0,41 % eff. p.a., bei zwei Jahren von 0,56 auf 0,51 % eff. p.a. und bei drei Jahren von 0,60 auf 0,55 % eff. p.a. Wer sein Geld bis zum 11.10. auf dem CHECK24 Anlagekonto einzahlt, kann sich noch die aktuellen, höheren Zinsen sichern.
Die französische My Money Bank senkt bei allen Laufzeiten die Zinsen fürs Festgeld um 0,10 Prozentpunkte. Ab Anlagestart 04.11. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 3 Monaten 0,20 % eff. p.a., bei 6 Monaten 0,30 % eff. p.a., bei 9 Monaten 0,35 % eff. p.a., bei 12 Monaten 0,40 % eff. p.a., bei 18 Monaten 0,50 eff. p.a., bei 24 Monaten 0,60 % eff. p.a., bei 36 Monaten 0,80 % eff. p.a. und bei 60 Monaten 1,00 % eff. p.a. Die alten Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 11.10. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Creditplus Bank passt die Zinsen beim Festgeld für mehrere Laufzeiten an. Ab Anlagestart 15.10. bietet das deutsche Geldinstitut Sparern bei 3 Monaten Laufzeit einen effektiven Jahreszins von 0,25 %, bei 4 Monaten 0,30 % sowie bei 6 und 9 Monaten 0,35 %. Das sind jeweils 0,05 Prozentpunkte weniger als zuvor. Bei 18 Monaten Anlagedauer liegen die Zinsen nun 0,06 Prozentpunkte niedriger bei 0,55 % eff. p.a. Die alten Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 30.09. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die CBL Bank aus Lettland bietet ein neues Angebot im Festgeldvergleich an. Sparer bekommen ab sofort bei einer Laufzeit von 6 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,90 Prozent.
Die Novum Bank erhöht die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 15.10.2019 erhalten Sparer bei dem maltesischen Geldhaus einen effektiven Jahreszins von 0,41 % bei 3 Monaten Laufzeit und 0,66 % bei 6 Monaten Laufzeit. Das sind 0,10 bzw. 0,05 Prozentpunkte mehr als zuvor.
Die Fimbank senkt die Festgeldzinsen. Sparer erhalten bei dem maltesischen Geldinstitut ab Anlagestart 15.10. bei einer Laufzeit von drei Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,56 % statt zuvor 0,71 %. Den alten Zinssatz können sich Sparer noch für alle Einzahlungen sichern, die bis zum 27.09. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die lettische CBL Bank erhöht ihre Zinsen für das einjährige Festgeld von 0,60 auf 1,20 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für alle Anleger, die ihr Geld ab sofort auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die My Money Bank passt die Konditionen fürs Festgeld an. Ab Anlagestart 01.10. zahlt die Bank bei einer Laufzeit von 9 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,45 %, bislang liegt dieser bei 0,50 %. Für eine Anlagedauer von 12 Monaten erhalten Sparer demnächst 0,50 % eff. p.a. statt bisher 0,55 % eff. p.a. Wer sein Geld für 18 Monate fest bei dem französischen Geldhaus anlegt, bekommt künftig einen effektiven Jahreszins von 0,60 % statt bisher 0,55 %. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten sinkt der effektive Jahreszins von 0,80 % auf 0,70 %. Die alten Zinssätze gelten noch für alle Einzahlungen, die bis zum 12.09. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die lettische BlueOrange Bank senkt die Zinsen aufs Festgeld. Ab Anlagestart 01.10. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von sechs Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,60 % statt bisher 0,70 %. Wer sein Geld für zwölf Monate fest bei dem Geldhaus anlegt, erhält dafür künftig 0,90 % eff. p.a. Zuvor betrug der effektive Jahreszins für diese Laufzeit 1,00 %. Die neuen Zinsen gelten für alle Einzahlungen, die ab dem 12.09. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Über das CHECK24 Anlagekonto können Sparer ab sofort ihr Geld fest bei der Aegean Baltic Bank aus Griechenland anlegen. Für eine Anlagedauer von 6 Monaten liegt der effektive Jahreszins bei 0,89 %. Auf Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit erhalten Sparer Zinsen von 1,22 % und bei 24 Monaten Laufzeit von 1,42 % eff. p.a.
Die First Bank aus Rumänien senkt die Zinsen beim Festgeld. Ab Anlagestart 01.10. erhalten Sparer einen effektiven Jahreszins von 0,15 % bei 6 Monaten Laufzeit und 0,25 % bei 12 Monaten Laufzeit. Das sind jeweils 0,05 Prozentpunkte weniger als derzeit. Bei 24 bzw. 36 Monaten Laufzeit liegt der neue Zinssatz bei 0,40 bzw. 0,50 % eff. p.a. und damit 0,20 bzw. 0,30 Prozentpunkte niedriger als im Moment. Zahlen Sparer noch bis zum 12.09. auf ihr CHECK24 Anlagekonto ein, können sie sich noch den alten Zinssatz sichern.
Ab sofort finden Sparer im Festgeldvergleich Angebote der österreichischen Anglo Austrian Bank, die sich über das CHECK24 Anlagekonto eröffnen und verwalten lassen. Der effektive Jahreszins liegt bei einer Laufzeit von 12 Monaten bei 0,72 %. Bei 36 Monaten Anlagedauer liegen die Zinsen bei 0,96 % eff. p.a.
Über das CHECK24 Anlagekonto können Sparer ab sofort ihr Geld fest bei der Hanseatic Bank aus Deutschland anlegen. Für eine Anlagedauer von 12 Monaten liegt der effektive Jahreszins bei 0,20 %. Auf Festgeld mit 24 Monaten Laufzeit erhalten Sparer Zinsen von 0,25 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 36, 48, 60 und 72 Monaten beläuft sich der Effektivzins auf 0,40 %, 0,60 %, 0,70 % und 0,80 % p.a.
Die Creditplus Bank ändert ihre Zinsen für Festgeld mit vier und sechs Monaten Laufzeit. Bei vier Monaten sinkt der Zins von 0,44 % auf 0,35 % eff. p.a. Bei sechs Monaten steigt der Zins von 0,35 % auf 0,40 % eff. p.a. Die neuen Zinsen gelten für Anleger, die ihr Geld zum 16.09. fest bei der Bank anlegen.
Die maltesische Novum Bank wird die Zinsen für alle Festgeldlaufzeiten erhöhen. Die neuen Zinssätze können sich alle Anleger sichern, die ihr Geld zum 16.09. fest bei der Bank anlegen. Für eine einjährige Laufzeit bietet die Bank künftig 0,86 statt wie bisher 0,71 % eff. p.a. Bei neun Monaten steigt der Zins von 0,61 auf 0,76 % eff. p.a., bei sechs Monaten von 0,46 auf 0,61 % eff. p.a. und bei drei Monaten auf 0,15 auf 0,30 % eff. p.a.
Die maltesiche BNF Bank hat eine Zinssenkung für alle verfügbaren Festgeldlaufzeiten angekündigt. Bei einer Anlagedauer von fünf Jahren erhalten Anleger künftig 1,52 statt wie bisher 1,62 % eff. p.a., bei drei Jahren Laufzeit sinken die Zinsen von 1,27 auf 1,17 % eff. p.a., bei zwei Jahren von 1,17 auf 1,07 % eff. p.a. und bei einem Jahr von 0,81 auf 0,76 % eff. p.a. Anleger, die bis 29.08. auf ihr CHECK24 Anlagekonto einzahlen, können sich noch den alten Zinssatz sichern.
Die Creditplus Bank senkt die Zinsen beim Festgeld mit vier Monaten Anlagedauer. Ab 16.09. erhalten Sparer einen effektiven Jahreszins von 0,35 %. Bislang liegt dieser bei 0,44 % eff. p.a. Der aktuelle Zinssatz gilt für alle Einzahlungen, die bis zum 30.08. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Zum Anlagestart 16.09. senkt die lettische BlueOrange Bank die Zinsen aufs Festgeld. Künftig bietet die Bank ihr sechsmonatiges Festgeld zu einem effektiven Jahreszins von 0,70 % an statt wie bisher zu 0,75 %. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten erhalten Sparer demnächst 1,00 % eff. p.a an Zinsen. Bislang lag hier der effektive Jahreszins bei 1,10 %. Bis zum Einzahlungsstichtag 28.08. können sich Sparer noch die aktuellen Zinsen sichern.
Die französische My Money Bank senkt die Zinsen aufs Festgeld bei kurzen Laufzeiten. Ab Anlagestart 16.09. bietet das Geldhaus Sparern bei einer Laufzeit von drei Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,30 %. Bislang zahlt die Bank 0,40 % eff. p.a. Für eine Anlagedauer von sechs Monaten erhalten Sparer künftig 0,40 % eff. p.a. statt wie bislang 0,45 %. Die neuen Zinssätze gelten für alle Einzahlungen, die ab dem 30.08. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die BlueOrange Bank senkt den Zinssatz ihres zwölfmonatigen Festgeldes. Ab Anlagestart 02.09. gibt es 1,10 % eff. p.a. Zuvor lag der effektive Jahreszins bei 1,15 %. Die Zinsänderung betrifft damit alle Anleger, die ab dem 13.08. auf ihrem CHECK24 Anlagekonto einzahlen.
Die Novum Bank aus Malta senkt den Zinssatz ihres dreimonatigen Festgeldes. Ab Anlagestart 16.08.2019 erhalten Sparer bei dieser Laufzeit einen effektiven Jahreszins von 0,15 %. Zuvor hatte dieser bei 0,46 % eff. p.a. gelegen.
Die maltesische APS Bank senkt beim Festgeld die Zinsen bei allen Laufzeiten. Ab Anlagestart 16.08. bekommen Sparer bei einer Laufzeit von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,71 % statt bislang 0,86 %. Wer sein Geld für einen Zeitraum von 24 Monaten anlegt, der erhält künftig 1,01 % eff. p.a. statt aktuell 1,12 %. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten zahlt die Bank demnächst einen effektiven Jahreszins von 1,22 % statt wie bisher 1,32 %. Festgelder mit Laufzeiten von 48 Monaten verzinst das Geldhaus ab Mitte August mit 1,32 % effektiv pro Jahr, bislang liegt der Zins bei 1,42 %. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten zahlt die Bank künftig 1,52 % eff. p.a. statt bislang 1,62 %. Die alten Zinssätze gelten für alle Einlagen, die bis zum 30.07. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die GEFA Bank hat die Festgeldzinsen gesenkt. Das deutsche Geldinstitut bietet Sparern ab sofort bei einer Laufzeit von zwei Jahren einen effektiven Jahreszins von 0,15 % statt zuvor 0,25 %. Bei drei Jahren Laufzeit sinken die Zinsen von 0,35 % eff. p.a. auf jetzt 0,20 % eff. p.a. und bei vierjähriger Laufzeit von 0,50 % eff. p.a. auf 0,35 % eff. p.a.
Die lettische Regional Investment Bank (RIB) erhöht die Zinsen ihrer Festgelder. Ab Anlagestart 01.08.2019 erhalten Sparer bei einer Laufzeit von drei Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,60 % und bei sechs Monaten Laufzeit 0,70 % eff. p.a. eine Steigerung um jeweils 0,10 Prozentpunkte. Bei zwölf Monaten Laufzeit sind es mit 0,80 % eff. p.a. genau wie bei 24 Monaten mit 0,90 % eff. p.a. zukünftig jeweils 0,05 Prozentpunkte mehr.
Die Austrian Anadi Bank senkt die Festgeld-Zinsen für mittlere Laufzeiten. Ab Anlagestart 01.08.2019 erhalten Sparer bei dem österreichischen Geldinstitut bei einer Laufzeit von 12 Monaten einen effektiven Jahreszins von 0,51 %, bei 24 Monaten Laufzeit 0,56 % eff. p.a. und bei 36 Monaten Laufzeit 0,60 % eff. p.a. Dies entspricht jeweils einer Zinssenkung um 0,05 Prozentpunkte.
Die italienische Banca Popolare di Fondi erhöht die Zinsen fürs Festgeld. Sparer erhalten bei einer Laufzeit von 3 Monaten ab Anlagestart 15.07. einen effektiven Jahreszins von 0,51 % statt bislang 0,30 %. Der höhere Zinssatz gilt für Einlagen, die ab dem 28.06. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Novum Bank aus Malta hat die Konditionen fürs Festgeld angepasst. Sparer erhalten ab Anlagestart 15.07. bei einer Anlagedauer von 9 Monaten 0,61 % eff. p.a. Zinsen statt bislang 0,46 %. Wer sein Geld für 12 Monate fest bei dem maltesischen Geldhaus anlegt, bekommt künftig einen effektiven Jahreszins von 0,71 %, statt bisher 0,51 %. Die neuen Zinssätze gelten für alle Anlagen, die ab dem 28.06. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die rumänische First Bank senkt die Zinsen fürs Festgeld. Ab Anlagestart 15.07. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 12 Monaten 0,30 % eff. p.a. Zinsen statt wie bislang 0,40 %. Festgelder mit 36 Monaten Laufzeit verzinst die Bank künftig mit einem effektiven Jahreszins von 0,80 % statt aktuell 0,90 %. Die neuen Zinssätze gelten für alle Anlagen, die ab dem 28.06. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Alpha Bank Romania senkt die Zinsen aufs Festgeld. Ab dem 01.07. zahlt das rumänische Geldhaus Sparern bei einer Laufzeit von 12 Monaten 1,16 % eff. p.a. Zinsen statt zuvor 1,25 % eff .p.a. Der aktuelle Zinssatz gilt noch für alle Einlagen, die bis zum 14.06. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die SWK Bank hat die Konditionen beim Festgeld für alle Laufzeiten angepasst. Sparer, die ihr Geld für 6 Monate anlegen, erhalten ab sofort 0,55 % eff. p.a. Zinsen statt zuvor 0,80 % eff. p.a. Bei einer Anlagedauer von 12 Monaten bietet das Geldhaus jetzt 0,60 % eff. p.a. statt zuvor 0,75 % eff. p.a. Für Laufzeiten von 24, 36, 48, 60 und 72 Monaten sinkt der Zins von 0,75 % eff. p.a auf 0,65 % eff. p.a.
Die SWK Bank hat die Zinssätze beim Festgeld angepasst. Ab sofort erhalten Sparer bei einer kurzen Laufzeit von 6 Monaten statt zuvor 0,55 % effektiv pro Jahr nun 0,80 % eff. p.a. Bei 24 bis 72 Monaten Laufzeit sinkt der Zinssatz hingegen durchgängig auf 0,75 % eff. p.a. Bisher gab es hier noch eine Spanne von 0,90 bis 1,30 % eff. p.a.
Bei der Crédit Agricole Consumer Finance sind ab sofort neue Laufzeiten im Festgeld-Vergleich verfügbar. So kann Festgeld mit einer Laufzeit von 9 Monaten für 0,96 % effektiven Jahreszins und mit 18 Monaten zu 1,11 % eff. p.a. angelegt werden.
Sparer können über den Festgeldvergleich von CHECK24 ab sofort wieder Geld bei der britischen Bank Close Brothers anlegen. Die Zinsen für die Laufzeiten 12, 18 und 24 Monate liegen bei 0,71 %, 0,91 % und 1,01 % eff. p.a.
Die italienische Banca Populare die Fondi hat angekündigt, die Zinsen ihres dreimonatigen Festgeldes von 0,61 auf 0,30 % eff. p.a. zu senken. Noch bis 13. Mai haben Sparer Gelegenheit, ihr Geld auf das Anlagekonto einzuzahlen und sich so den höheren Zinssatz zu sichern. Einzahlungen nach dem 13. Mai werden frühestens ab 3. Juni zum dann niedrigeren Zins angelegt.
Die Novum Bank hat den Mindestanlagebetrag bei ihren Festgeldern auf 1.000 Euro erhöht. Bislang konnten Sparer ihr Geld ab dem ersten Euro fest auf einem Konto der maltesischen Bank anlegen.
Die maltesische Novum Bank bietet Sparern ab dem 15.05. höhere Zinsen aufs Festgeld. Für eine Anlagedauer von drei Monaten bietet das Geldhaus künftig einen effektiven Jahreszins von 0,41 %, bislang lag dieser bei 0,15 % eff. p.a. Für Laufzeiten von sechs und neun Monaten hebt die Bank den Zins von bislang 0,15 % eff. p.a. auf 0,46 % eff. p.a. an. Sparer, die ihr Geld für zwölf Monate bei der Bank anlegen, erhalten künftig einen effektiven Jahreszins von 0,51 %, statt bislang 0,15 % eff. p.a.
Die lettische Regional Investment Bank (RIB) hebt die Zinsen für Festgelder mit kurzen Laufzeiten an. Ab dem 15.05. erhalten Sparer, die ihr Geld für drei Monate fest bei dem Geldhaus anlegen, einen Zinssatz von 0,50 % eff. p.a. Bislang sind es 0,40 % eff. p.a. Für eine Anlagedauer von sechs Monaten bietet die Bank künftig einen Zinssatz von 0,60 % eff. p.a. Bislang liegt dieser bei 0,55 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten für alle Einlagen, die ab dem 27.04. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Creditplus Bank hat ihr Angebot beim Festgeld um zwei Laufzeiten ergänzt: Ab sofort können Sparer ihr Geld für vier Monate fest bei der Bank anlegen und sich dafür einen Zinssatz von 0,44 % eff. p.a. sichern. Zudem bietet die Bank nun auch ein 18-monatiges Festgeld mit einer Verzinsung von 0,61 % eff. p.a. an.
Die italiensische Banca Popolare die Fondi senkt die Zinsen aufs Festgeld für drei Monate Laufzeit. Sparer ehrhalten ab dem 15.05. einen effektiven Jahreszins von 0,61 % statt bislang 0,76 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für alle Einzahlungen, die ab dem 30.04. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die Hamburg Commercial Bank wird die Zinsen für alle angebotenen Laufzeiten beim Festgeld zum 15.05. senken. Bei drei Monaten Laufzeit sinkt der Zins von 0,56 % auf 0,10 % eff. p.a., bei sechs Monaten von 0,56 auf 0,41 % eff. p.a., bei neun Monaten von 0,61 % auf 0,46 % eff. p.a. und bei zwölf Monaten von 0,66 % auf 0,51 % eff. p.a. Um die alten, höheren Zinssätze zu erhalten, können Anleger noch bis zum 29.04. auf Ihrem Anlagekonto einzahlen.
Sparer können ab sofort über den Festgeldvergleich von CHECK24 bei der CreditPlus Bank anlegen. Die Bank bietet Laufzeiten von einem, zwei, drei, sechs und neun Monaten zu 0,20 %, 0,25 %, 0,30 %, 0,35 % und 0,40 % Zinsen eff. p.a. an. Für die Laufzeiten von einem Jahr, zwei, drei und vier Jahren bietet die Bank Zinsen von 0,40 %, 0,45 %, 0,55 % und 0,65 % eff. p.a.
Die Alpha Bank Romania erhöht die Zinsen für eines ihrer Festgeldprodukte. Ab dem 02.05. erhalten Sparer für eine Laufzeit von zwölf Monaten einen Zinssatz von 1,25 % statt bislang 1,20 % eff. p.a. Der höhere Zinssatz gilt für Einlagen, die ab sofort auf dem Anlagekonto eingehen.
Ab sofort können Sparer ihr Geld über den Festgeldvergleich von CHECK24 bei der italienischen Banca Popolare di Fondi anlegen. Für Festgelder mit einer Laufzeit von drei Monaten bietet das Geldhaus 0,76 % eff. p.a., bei einer Anlagedauer von zwölf Monaten erhalten Sparer einen effektiven Jahreszins von 0,96 %. Wer sein Geld über 18 Monate bei dem italienischen Kreditinstitut anlegt, bekommt 1,03 % eff. p.a. Für eine Anlagedauer von 24 Monaten zahlt die Bank einen effektiven Jahreszins von 1,12 %.
Die Fimbank aus Malta erhöht die Zinsen für Festgelder mit drei Monaten Laufzeit. Ab Anlagestart 15.04. bietet das Geldhaus einen effektiven Jahreszins von 0,71 %, zuvor erhielten Sparer einen Zins von 0,61 % eff. p.a.
Die maltesische Novum Bank senkt die Zinsen bei allen Laufzeiten bis 12 Monaten. Ab Anlagestart 15.04. erhalten Sparer, die ihr Geld für drei, sechs oder neun Monate fest bei der Bank anlegen, einen effektiven Jahreszins von 0,15 %, statt bislang 0,56 %. Für eine Anlagedauer von zwölf Monaten senkt das Geldhaus den effektiven Jahreszins ebenfalls auf 0,15 %. Bislang erhalten Sparer 0,66 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten für Einzahlungen, die Sparer nach dem 28.03. vornehmen.
Die österreichische Austrian Anadi Bank passt die Konditionen für ihr Festgeld an. Das Geldhaus senkt ab Anlagestart 15.04. die Zinsen: von 0,61 % auf 0,56 % eff. p.a. bei einer Laufzeit von 12 Monaten, von 0,66 % auf 0,61 % eff. p.a. bei einer Laufzeit von 24 Monaten und von 0,70 % auf 0,65 % eff. p.a. bei einer Laufzeit von 36 Monaten. Sparern, die ihr Festgeld für 6 Monate bei der Bank anlegen, bietet die Bank künftig einen effektiven Jahreszins von 0,45 % statt bislang 0,42 %. Die neuen Zinssätze gelten für Einzahlungen nach dem 28.03.
Die rumänische First Bank senkt die Zinsen fürs Festgeld. Ab Anlagestart 15.04. zahlt die Bank Sparern bei einer Laufzeit von 6 Monaten 0,20 % eff. p.a. statt wie bislang 0,65% eff. p.a. Kunden, die ihr Geld für 12 Monate anlegen erhalten künftig 0,40 % eff. p.a., statt bislang 1,10 % eff. p.a. Für eine Laufzeit von 24 Monaten senkt das Geldhaus den effektiven Jahreszins von bislang 1,20 % auf 0,60 %. Wer sein Geld für 36 Monate anlegt, erhält künftig einen effektiven Jahreszins von 0,90 %, statt bislang 1,30 %. Die neuen Zinssätze gelten für Einzahlungen nach dem 28.03.
Die maltesische Novum Bank senkt die Zinssätze für drei Laufzeiten. Für Festgeldanlagen über sechs Monate erhalten Sparer ab Anlagestart 01.04. einen Zinssatz von 0,56 % statt 0,61 % eff. p.a., für Anlagen über neun Monate einen Zinssatz von 0,56 % statt 0,66 % eff. p.a. Wer sein Geld für zwölf Monate anlegt, bekommt 0,66 % statt bislang 0,86 % eff. p.a. an Zinsen. Die neuen Zinssätze gelten für alle Einzahlungen, die nach dem 13.03. auf dem Anlagekonto eingehen.
Die lettische Rietumu Bank erhöht die Zinsen für ihr Festgeld bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Statt 1,42 % erhalten Sparer bei Einzahlungen ab dem 16.03. 1,47 % eff. p.a.
Die maltesische APS Bank senkt beim Festgeld die Zinsen für längere Laufzeiten. Ab dem 01.04. erhalten Sparer für eine Anlagedauer von 36 Monaten 1,32 % eff. p.a. statt bislang 1,42 % eff. p.a. Bei einer Laufzeit von 48 Monaten senkt die Bank den Zins von bislang 1,52 % eff. p.a. auf 1,42 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld für 60 Monate anlegen, erhalten künftig einen effektiven Jahreszins von 1,62 % statt bislang 1,72 %. Die neuen Zinssätze gelten für alle Anlagen, die ab dem Einzahlungsstichtag 14.03. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die maltesische Novum Bank ist neu im Festgeldvergleich von CHECK24: Sparer können ihr Geld dort für 3 Monate zum Zinssatz von 0,56 %, für 6 Monate zu 0,61 %, für 9 Monate zu 0,66 % oder für 12 Monate zu 0,86 % eff. p.a. anlegen.
Die lettische RIB passt ihre Konditionen für vier Laufzeiten beim Festgeld an. Für 3 Monate erhalten Sparer statt 0,70 % ab Anlagestart 15.03. noch 0,40 % eff. p.a., für 6 Monate erhalten sie 0,55 % statt bislang 0,80 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 12 und 24 Monaten sinkt der Zinssatz jeweils um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 % sowie auf 0,85 % eff. p.a. Wer sein Geld noch bis zum 26.02. einzahlt, erhält noch die höheren Zinssätze.
Die rumänische First Bank senkt zum Anlagestart 15.03. die Zinsen für das Festgeld bei einer Laufzeit von 6 Monaten. Der Zinssatz sinkt von 0,85 % auf 0,65 % eff. p.a. Sparer erhalten den höheren Zinssatz, wenn sie noch bis zum 27.02. ihr Geld einzahlen.
Die lettische Rietumu Bank hat angekündigt, ihre Zinsen auf einjähriges Festgeld von derzeit 1,22 % eff. p.a. auf 1,12 % eff. p.a. zu senken. Der aktuell höhere Zinssatz gilt noch für alle Anlagen, die bis zum 12.03. auf dem CHECK24 Anlagekonto eingehen.
Die maltesische BNF Bank senkt zum Anlagestart am 01.03. den Zinssatz für Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit von 1,01 % auf 0,81 % eff. p.a. Wer sich noch den bisherigen Zinssatz sichern will, muss sein Geld bis 13.02. einzahlen.
Die italienische Banca UBAE senkt zum Anlagestart 01.03. die Festgeldzinsen: von 0,86 % auf 0,41 % eff. p.a. bei 3 Monaten Laufzeit, von 0,86 % auf 0,51 % eff. p.a. bei 6 Monaten Laufzeit und von 1,22 % auf 0,71 % eff. p.a. bei 12 Monaten Laufzeit. Wer sich noch die höheren Zinssätze sichern will, muss sein Geld bis 13.02. einzahlen.
Für Festgeld mit 3 und 6 Monaten Laufzeit erhalten Sparer bei der maltesischen Fimbank künftig nur noch Zinsen von 0,61 % eff. p.a. Bisher zahlt die Bank für diese Laufzeiten Zinsen von 0,81 bzw. 0,71 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten für Einzahlungen nach dem 13.02.
Die italienische Banca UBAE ist neu im Festgeldvergleich von CHECK24: Sparer können ihr Geld dort über 3 oder 6 Monate zum Zinssatz von jeweils 0,86 % eff. p.a. oder über 12 Monate zum Zinssatz von 1,22 % eff. p.a. anlegen.
Die französische Oney Bank erhöht die Zinsen für eine Festgeldlaufzeit. Sparer, die ihr Geld für sechs Monate anlegen, erhalten statt 0,66 % bei Einzahlungen ab dem 01.02. für den Anlagestart am 15.02. 0,76 % eff. p.a.
Die Fimbank aus Malta senkt die Zinsen für ihre dreimonatige Festgeldanlage. Sparer erhalten statt 0,90 % ab dem 15.02. 0,81 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für Einzahlungen, die ab dem 31. Januar auf dem Anlagekonto eingehen.
Die französische Oney Bank erhöht die Zinsen für Festgeldanlagen von einem Jahr. Anstatt 0,61 % erhalten Sparer 0,78 % eff. p.a. Der höhere Zinssatz gilt für alle Einlagen, die ab sofort eingezahlt werden.
Die HSH Nordbank passt ab dem 15. Januar die Zinsen fürs Festgeld an. Sparer, die ihr Geld für 3 Monate anlegen, erhalten statt bislang 0,54 % dann 0,56 % eff. p.a. Bei 6 Monaten Laufzeit steigen die Zinsen von 0,55 % auf 0,56 % eff. p.a. Für 9 Monate erhalten Sparer einen Zinssatz von 0,61 % statt bislang 0,56 % eff. p.a. Für 12 Monate erhöhen sich die Zinsen von 0,56 % auf 0,66 % eff. p.a. Der Einzahlungsstichtag ist der 11. Januar.
Sparer erhalten für eine Festgeldanlage von 6 Monaten bei der Oney Bank aus Frankreich ab dem 15. Januar weniger Zinsen. Statt 0,71 % eff. p.a. verzinst die Bank die Anlage nur noch mit 0,66 % eff. p.a. Sparer, die ihr Geld ab dem 28. Dezember einzahlen, erhalten den niedrigeren Zinssatz.
Die lettische Bank RIB bietet ab sofort im Festgeldvergleich vier verschiedene Laufzeiten an. Sparer, die ihr Geld für 3 Monate anlegen, erhalten einen Zinssatz von 0,70 % eff. p.a. Wer sein Geld 6 Monate anlegt, erhält 0,80 % eff. p.a. Bei 12 Monaten liegt der Zinssatz bei 1,00 % eff. p.a., bei 24 Monaten bei 1,10 % eff. p.a.
Die Fimbank erhöht die Zinsen für Festgelder mit 3 und 6 Monaten Laufzeit. Ab dem 02.01. bietet die maltesische Bank Sparern für eine Anlagedauer von 3 Monaten 0,90 % eff. p.a. statt bislang 0,81 % eff. p.a. Wer sein Geld für 6 Monate anlegt, erhält 0,71 % eff. p.a. statt bislang 0,46 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten für Anlagen, die Sparer ab sofort auf ihrem Anlagekonto einzahlen.
Ab sofort können Sparer über den Festgeldvergleich von CHECK24 bei der rumänischen First Bank zu vier verschiedenen Laufzeiten Geld anlegen. Bei einer Laufzeit von drei Jahren erhalten sie 1,30 % eff. p.a., bei zwei Jahren 1,20 % eff. p.a. und bei einem Jahr 1,10 % eff. p.a. Wer über ein halbes Jahr anlegt, erhält 0,85 % eff. p.a. an Zinsen.
Die maltesische Fimbank erhöht die Zinsen beim Festgeld für eine Laufzeit von 3 Monaten. Kunden erhalten ab sofort einen Zinssatz von 0,81 % statt 0,66 % eff. p.a.
Die lettische Rietumu Bank erhöht beim Festgeld ihre Zinsen für drei Laufzeiten. Für eine Laufzeit von 36 Monaten erhalten Kunden 1,48% statt 1,42 % eff. p.a. Bei 48 Monaten steigt der Zinssatz von 1,57 % auf es 1,62 % eff. p.a. Für 60 Monate erhalten Kunden 1,88 % statt 1,77 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für alle Einlagen, die ab dem 29. November eingezahlt werden.
Die Union Bank aus Liechtenstein senkt zum Einzahlungsstichtag 13. Dezember ihre Zinsen. Der Zinssatz fällt bei Festgeldanlagen von 12 Monaten von 0,66 % eff. p.a. auf 0,51 % eff. p.a.
Ab sofort bietet die französische My Money Bank CHECK24 Kunden Festgeldkonten mit bis zu 60 Monaten Laufzeit an. Bei einer Laufzeit von 3 Monaten erhalten Sparer Zinsen von 0,40 % eff. p.a. , bei 6 Monaten 0,45 % eff. p.a. und bei einer Laufzeit von 9 Monaten 0,50 % eff. p.a. Wer sein Geld für 12 Monate anlegt bekommt 0,55 % p.a. und für eine Analgedauer von 18 Monaten 0,70 % eff. p.a. Für Geldanlagen mit einer Anlagedauer von 24 Monaten bietet die Bank einen effektiven Jahreszins von 0,80 %. Für eine Anlagedauer von 36 Monaten erhalten Sparer 0,90 % eff. p.a. und bei 60 Monaten 1,10 % eff. p.a.
Ab sofort können CHECK24 Kunden ein Festgeldkonto bei der maltesischen BNF Bank eröffnen. Für eine Anlagedauer von 12 Monaten bietet die Bank Sparern Zinsen von 1,01 % eff. p.a. Wer sein Geld für 24 Monate anlegt, erhält 1,17 % eff. p.a. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten bietet die Bank 1,27 % eff. p.a. und für 60 Monate erhalten Sparer einen effektiven Jahreszins von 1,62 %.
Die Oney Bank erhöht die Zinsen für Festgeld mit 6 Monaten Laufzeit von 0,61 auf 0,71 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für Anlagen, die Sparer ab sofort auf das Anlagekonto einzahlen.
Die Alpha Bank Romania hat eine Zinssenkung angekündigt: Auf Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig Zinsen von 1,20 % eff. p.a. statt bisher 1,25 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für Anlagen, die Sparer ab 14.11. auf das Anlagekonto einzahlen.
Die Oney Bank hebt die Zinsen aufs Festgeld bei kurzen Laufzeiten an. Zum Anlagestart 15.11. erhalten Sparer bei einer Anlagedauer von 3 Monaten 0,66 % eff. p.a. Zinsen statt zuvor 0,51 % eff. p.a. Wer sein Geld für sechs Monate bei der französischen Bank fest anlegt, erhält 0,61 % eff. p.a. Zinsen statt zuvor 0,56 %. Der neue Zinssatz gilt für Einzahlungen, die Sparer ab dem 02.11. tätigen.
Die Union Bank senkt die Zinsen aufs Festgeld bei zwölf Monaten Laufzeit. Ab dem 15.11. bietet das Lichtensteiner Geldhaus Sparern 0,66 % eff. p.a. Zinsen aufs Festgeld statt bislang 0,76 %. Um den alten Zins zu erhalten, muss der Anlagebetrag bis zum 30.10. auf dem Anlagekonto bei CHECK24 eingehen.
Die HSH Nordbank passt die Zinsen aufs Festgeld bei kurzen Laufzeiten an. Zum Anlagestart 15.11. erhalten Sparer für eine Anlagedauer von 3 Monaten 0,54 % eff. p.a. Zinsen statt bisher 0,58 %. Wer sein Geld für 6 Monate bei dem hanseatischen Geldhaus anlegt, erhält 0,55 % eff. p.a. Zinsen. Bislang zahlt die Bank für diese Anlagedauer 0,59 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von 9 und 12 Monaten bekommen Sparer ab dem 15.11. 0,56 % eff. p.a. Zinsen statt bisher 0,60 % und 0,61 %. Die Zinsen gelten für Geldanlagen, die bis zum 30.10. auf dem Anlagekonto bei CHECK24 eingehen.
Die Alpha Bank Romania senkt die Zinsen fürs Festgeld bei kurzen Laufzeiten. Wer nach dem Anlagestichtag am 16. Oktober Festgeld für 12 Monate bei der Bank anlegt, erhält 1,25 % eff. p.a. Zinsen statt bisher 1,30 %. Die derzeitigen Zinsen gelten noch. Bei einer Anlagedauer von 18 und 24 Monaten zahlt das rumänische Geldhaus für Geldanlagen ab dem 16. Oktober 1,20 % eff. p.a. statt bisher 1,25 %.
Zum 15. Oktober senkt die maltesische Fimbank die Zinsen fürs Festgeld mit drei Monaten Laufzeit von bisher 0,86 % eff. p.a. auf 0,66 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt erstmals für Einzahlungen, die ab dem 28. September eingehen.
Die Oney Bank senkt die Zinsen beim Festgeld: Ab 15. Oktober bietet sie ihren Kunden für eine Laufzeit von drei Monaten Zinsen von 0,51 % eff. p.a. statt bisher 0,56 %. Für die Laufzeit von sechs Monaten senkt die Bank die Zinsen von 0,61 % auf 0,56 % eff. p.a. Bei Laufzeiten von zwölf bis 36 Monaten gilt ab 15. Oktober ein Zinssatz von 0,61 % eff. p.a. anstatt zuvor 0,66 %. Die neuen Zinssätze gelten für Einzahlungen, die nach dem 28. September eingehen.
Die rumänische Alpha Bank zahlt jetzt höhere Zinsen auf Festgeld mit einem Jahr Laufzeit. Statt 1,20 % eff. p.a. erhalten Anleger ab sofort 1,30 % eff. p.a.
Für Anlagen ab dem 18.09. senkt die Oney Bank die Zinsen: für 3 Monate Laufzeit von 0,61 auf 0,56 %, für 6 Monate von 0,71 auf 0,61 %, für 12 Monate von 0,76 auf 0,66 % eff. p.a.; dieser Zinssatz gilt auch für alle längeren Laufzeiten - statt derzeit 0,81 % eff. p.a.
Die HSH Nordbank senkt die Zinsen für kurze Festgeldlaufzeiten: bei 3 Monaten von 0,69 auf 0,58 % eff. p.a., bei 6 Monaten von 0,71 auf 0,59 % eff. p.a., bei 9 Monaten von 0,71 auf 0,60 % eff. p.a. und bei 12 Monaten von 0,71 auf 0,61 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten erstmals für Gelder, die ab 18.09. auf dem Anlagekonto bei CHECK24 eingehen.
Die Rietumu Bank senkt die Zinsen für drei Festgeldlaufzeiten. Auf Festgeld mit 36 Monaten Laufzeit erhalten Sparer künftig Zinsen von 1,42 % eff. p.a. statt bisher 1,52 %. Für die Laufzeit 48 Monate sinkt der Zins von 1,67 auf 1,57 % eff. p.a. und für die Laufzeit 60 Monate von 1,82 auf 1,77 % eff. p.a. Die Zinssenkung gilt erstmals für Geld, das Sparer ab dem 18.09. anlegen.
Kunden erhalten bei der maltesischen Fimbank zum Anlagestart 17. September höhere Zinsen. Der Zinssatz steigt bei Festgeldanlagen von drei Monaten von 0,46 % eff. p.a. auf 0,86 % eff. p.a.
Die Union Bank aus Liechtenstein senkt die Zinsen für einjährige Anlagen. Kunden, die nach dem 4. September einzahlen, erhalten 0,76 % eff. p.a. statt 0,96 % eff. p.a. Zinsen.
Die Close Brothers Bank aus Großbritannien passt die Zinsen für die Laufzeiten 18, 24 und 36 Monate an. Kunden, die ihr Geld für 18 Monate fest anlegen, erhalten für Einzahlungen ab dem 11. September 0,91 % statt 1,01 % eff. p.a. Zinsen. Bei zwei Jahren Laufzeit sinken die Zinsen von 1,07 % auf 1,01 % eff. p.a., bei drei Jahren von 1,13 % auf 1,06 % eff. p.a.
Die französische Oney Bank senkt die Zinsen auf neue Festgeldeinlagen mit Laufzeiten bis zu einem Jahr: Wer nach dem nächsten Anlagestichtag am 3. September Festgeld über drei Monate bei der Bank anlegt, erhält nur noch 0,61 % statt wie derzeit 0,71 % eff. p.a. Anlagen über sechs Monate werden künftig mit 0,71 % statt 0,78 % eff. p.a. verzinst, Anlagen über ein Jahr mit 0,76 % statt mit 0,81 % eff. p.a.
Die HSH Nordbank senkt die Zinsen aufs Festgeld bei kurzen Laufzeiten. Sparern, die ab dem 14. August um 14:00 Uhr Geld einzahlen, bietet die Bank für drei Monate einen effektiven Jahreszins von 0,69 % p.a., anstatt zuvor 0,76 p.a. Bei einer Anlagedauer von sechs Monaten zahlt das norddeutsche Geldinstitut ab dem gleichen Anlagetermin 0,71 % eff. p.a., statt zuvor 0,76 % eff. p.a. Wer sein Geld ab dem 14. August um 14:00 Uhr für neun Monate bei der HSH einzahlt, erhält 0,76 % eff. p.a. Zinsen, statt zuvor 0,81 % eff. p.a. Zum gleichen Anlagetermin bietet die Bank Sparern, die ihr Geld für zwölf Monate anlegen, einen effektiven Jahrerszins von 0,81 % p.a., anstatt zuvor 0,91 % p.a.
Die österreichische Austrian Anadi Bank senkt die Zinsen für ihr Festgeld mit sechsmonatiger Laufzeit. Ab dem 14.08. bietet die Bank Sparern einen Zinssatz von 0,41 % eff. p.a. Bis dahin gilt noch der alte Zinssatz von 0,51 % eff. p.a.
Die Alpha Bank Romania senkt den Zinssatz bei ihrem Festgeld für Anlagen mit einer Laufzeit von 18 Monaten. Der neue effektive Jahreszins von 1,25 % gilt für Einlagen, die ab dem 14.08. bei der Bank eingehen. Wer sein Erspartes noch bis zum 13.08. einzahlt, erhält noch den aktuellen Zinssatz von 1,30 %.
Die französische Oney Bank senkt die Festgeldzinsen für kurze Laufzeiten. Für Laufzeiten von 6 Monaten gilt für Einzahlungen, die ab dem 16.08. auf dem Anlagekonto verbucht werden, ein neuer effektiver Jahreszins von 0,78 %. Für Einzahlungen, die bis zum 13.08. erfolgen liegt der Zinssatz noch bei 0,89 eff. p.a. Für die Laufzeit von einem Jahr gilt für Einzahlungen ab dem 14.08. ein neuer effektiver Jahresins von 0,81 %. Für Einzahlungen, die Sparer bis zum 13.08. vornehmen, gilt noch der Zinssatz von 0,93 % eff. p.a.
Die maltesische Fimbank hat ihre Konditionen für Festgeldkonten bei Laufzeiten von drei und sechs Monaten angepasst. Für beide Produkte erhalten Anleger ab dem 1. August 0,45 % Zinsen p.a. statt bislang 0,95 % p.a.
Über den CHECK24 Festgeldvergleich können Sparer ihre Rücklagen ab sofort bei der maltesischen APS Bank bis zu einem Anlagebetrag von 100.000 Euro anlegen. Für eine Anlagedauer von zwölf Monaten erhalten Sparer 0,86 % eff. p.a. Zinsen, bei einer Laufzeit von zwei Jahren 1,12 % eff. p.a., für drei Jahre 1,42 % eff. p.a., für eine Anlagedauer von vier Jahren 1,52 % eff. p.a. und die Laufzeit von fünf Jahren verzinst die Bank mit 1,72 % eff. p.a. Zinsen.
Die rumänische Alpha Bank zahlt für Festgeld mit einem Jahr Laufzeit künftig Zinsen von 1,20 % eff. p.a. - das sind 0,04 Prozentpunkte mehr als bisher.
Die lettische Rietumu Bank hat die Zinsen für zwei Festgeldlaufzeiten um jeweils 0,1 Prozentpunkte erhöht: Anlagen mit 12 Monaten Laufzeit werden jetzt mit 1,22 % eff. p.a. verzinst, Anlagen mit 18 Monaten Laufzeit mit 1,12 % eff. p.a.
Die französische Oney Bank verbessert die Verzinsung ihrer Festgeldkonten mit kurzer Laufzeit. Bei einer Anlagedauer von drei Monaten steigt der Zins ab sofort von 0,60 auf 0,71 % eff. p.a., bei sechs Monaten von 0,70 auf 0,89 % eff. p.a., bei einem Jahr von 0,85 auf 0,93 % eff. p.a.
Die rumänische Alpha Bank hat die Festgeldzinsen für ihre längeren Laufzeiten geändert. Bei einer Anlagedauer von anderthalb Jahren steigt der Effektivzins von 1,11 auf 1,30 % p.a. Bei zwei Jahren Laufzeit sinkt der Zins von 1,28 auf 1,25 % eff. p.a.
Die lettische Rietumu Bank hat die Zinssätze bei den meisten angebotenen Laufzeiten erhöht. Für eine Anlagedauer von einem Jahr bietet die Bank statt wie zuvor 0,91 jetzt 1,12 % eff. p.a., bei zwei Jahren 1,42 statt 1,21 % eff. p.a., bei drei Jahren 1,52 statt 1,35 % eff. p.a., bei vier Jahren 1,67 statt 1,49 % eff. p.a. und bei fünf Jahren Laufzeit 1,82 statt 1,57 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt für alle Einlagen, die zum nächsten Anlagestichtag bei der Bank eingehen.
Die maltesische Fimbank erhöht die Zinsen bei zwei ihrer Festgeld-Produkte. Sparer erhalten auf Anlagen für drei und sechs Monate ab dem 27. April 0,95 % statt 0,86 % Zinsen pro Jahr.
Wer sein Geld für ein Jahr fest bei der Oney Bank anlegt, der erhält dafür jetzt höhere Zinsen. Das französische Geldhaus hat seinen Zinssatz von 0,81 auf 0,93 Prozent eff. p.a. erhöht.
Die HSH Nordbank hat angekündigt, die Verzinsung ihres einjährigen Festgeldes zu senken. Der neue Zinssatz von 0,91 % eff. p.a. gilt für alle Einlagen, die ab dem 3. Mai bei der Bank eingehen. Wer den Anlagebetrag bis 27. April einzahlt, erhält noch den höheren Zinssatz von 0,96 % eff. p.a.
Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit verzinst die Oney Bank künftig mit 0,92 % eff. p.a. statt bisher 0,81 % p.a. Der neue Zinssatz gilt für Geld, das ab sofort auf dem Anlagekonto eingeht.
Die Oney Bank zahlt auf Festgeld mit einer Laufzeit von 3 Monaten künftig statt 0,81 % nur noch Zinsen von 0,76 % eff. p.a. Wer sich noch den höheren Zinssatz sichern will, muss sein Geld bis spätestens 29.03. auf sein Anlagekonto einzahlen
Die Austrian Anadi Bank senkt die Festgeldzinsen über mehrere Laufzeiten: Bei 12 Monaten Anlagedauer erhalten Sparer statt 0,77 % künftig 0,72 % eff. p.a., bei 24 Monaten statt 0,82 % künftig 0,77 % eff. p.a. und bei 36 Monaten statt 1,01 % künftig 0,80 % eff. p.a. Wer sein Geld noch zu den höheren Zinssätzen anlegen will, muss es bis 28.03. auf sein Anlagekonto einzahlen.
Die Alpha Bank erhöht die Zinsen für Festgeld mit 18 Monaten Laufzeit von 1,17 % auf 1,28 % eff. p.a. Der neue Zinssatz gilt erstmals für Einzahlungen zum Anlagestart am 03.04, die bis 28.03. auf dem Anlagekonto eingehen müssen.
Die Fimbank erhöht die Zinsen auf Festgeld mit sechs Monaten Laufzeit von 0,46 auf 0,86 % eff. p.a. Der Zinssatz gilt erstmals für Einzahlungen zum Anlagestart am 03.04., die bis 28.03. auf dem Anlagekonto eingehen müssen.
Die britische Atom Bank zahlt auf Festgeld mit einer Laufzeit von einem Monat jetzt Zinsen von 1,02 % eff. p.a. Bei zwei Monaten Laufzeit liegt der Zins nun bei 0,98 % eff. p.a., bei drei Monaten Laufzeit bei 0,94 % eff. p.a. Bisher erhielten Sparer bei allen drei Laufzeiten Zinsen von 0,36 % eff. p.a. Die neuen Zinssätze gelten zunächst für Einzahlungen bis 13. März.
Die französische Oney Bank senkt die Festgeldzinsen für drei Laufzeiten. Mit einer Einzahlung bis 14. März auf ihr Anlagekonto (Anlagestart 15.03.) sichern sich Sparer noch Zinsen von 1,13 % eff. p.a. bei 18 Monaten Anlagedauer, 1,17 % eff. p.a. bei zwei Jahren Laufzeit und 1,24 % eff. p.a. bei drei Jahren Laufzeit. Später eingehende Einzahlungen werden mit 0,81 % eff. p.a. bei 18 und 24 Monaten Laufzeit beziehungsweise 0,8 % eff. p.a. bei 36 Monaten Anlagedauer verzinst.
Die rumänische Alpha Bank zahlt auf einjähriges Festgeld künftig Zinsen von 1,16 % eff. p.a. statt bisher 1,11 % eff. p.a. Der erhöhte Zinssatz gilt erstmals für Anlagen, die bis 13. März auf dem Anlagekonto des Kunden eingehen. Diese werden zum 15. März bei der Alpha Bank angelegt.
Die Alpha Bank Romania hat angekündigt, ihre Festgeldzinsen bei einer Anlagedauer von sechs Monaten und zehn Jahren zu senken. Einlagen, die nach dem 27. Februar bei der Bank eingehen, werden erst zum 15. März zum neuen Zinssatz von 0,61 % (sechsmonatiges Festgeld) bzw. 1,81 % p.a. (zehnjähriges Festgeld) angelegt. Alle früheren Einzahlungen werden noch zum 1. März zu den derzeitigen Zinssätzen von 0,65 bzw. 2,00 % p.a. angelegt.
Die französische Oney Bank wird die Verzinsung ihres sechsmonatigen Festgeldes für Anlagen ab dem 15. März nach unten korrigieren. Statt 0,89 % zahlt die Bank ab diesem Stichtag auf neu eröffnete Festgeldkonten mit dieser Laufzeit nur noch 0,81 % Zinsen pro Jahr an ihre Anleger aus. Zum nächstmöglichen Anlagetermin, dem 1. März, ist eine Anlage noch zum höheren Zinssatz möglich. Dafür muss die Einzahlung des Anlagebetrages bis zum 28. Februar erfolgen.
Die Französische Oney Bank hat den effektiven Jahreszins für ihr Festgeld mit sechsmonatiger Laufzeit von 0,81 % auf 0,89 % erhöht. Zusätzlich bietet die Bank jetzt auch Festgelder mit 18, 24 und 36 Monaten Laufzeit an. Die effektiven Zinssätze dieser Angebote liegen bei 1,13 %, 1,17 % und 1,24 % p.a.
Die rumänische Alpha Bank hat angekündigt, am zweiten Februar ihre Zinsen fürs Festgeld zu senken. Bei sechs Monaten Laufzeit sinken die Zinsen von 0,70 % eff. p.a. auf 0,65 % eff. p.a., bei einem Jahr von 1,26 % eff. p.a. auf 1,11 % eff. p.a., bei anderthalb Jahren von 1,25 % eff. p.a. auf 1,19 % eff. p.a., bei zwei Jahren von 1,33 % eff. p.a. auf 1,28 % eff. p.a. Der alte Zinssatz gilt letztmalig für Einzahlungen am 30. Januar.
Kunden, die das einjährige Festgeldkonto bei der Union Bank aus Liechtenstein abschließen, erhalten künftig den neuen Zinssatz von 0,86 % eff. p.a. Der alte Zinssatz von 1,02 % eff. p.a. gilt letztmalig für Einzahlungen am 30. Januar.
Kunden, die bei der britischen Atombank Festgeld für drei oder sechs Monate abschließen, bekommen dafür ab sofort Zinsen in Höhe von 1,02 % eff. p.a. Zuvor lag der Zinssatz 0,37 % eff. p.a.
Über CHECK24 ist es jetzt möglich, Festgeldkonten bei der HSH Nordbank abzuschließen. Die Zinssätze betragen hier 0,86 % eff. p.a. bei einer Anlagedauer von drei oder sechs Monaten, 0,91 % eff. p.a. bei neun Monaten und 0,96 % p.a. für die Anlagedauer von einem Jahr.
Die maltesische Fimbank erhöht zum 15. Dezember die Zinsen für Festgelder mit einer Laufzeit von drei Monaten. Kunden bekommen künftig statt 0,66 % nun 0,86 % p.a. Der Einzahlungsstichtag für den nächsten Anlagestart ist der 13. Dezember.
Die Atom Bank bietet Festgeldkunden jetzt auch besonders kurze Laufzeiten von einem und zwei Monaten an. Bei beiden Laufzeiten erhalten Anleger einen Zins von 0,56 % eff. p.a.
Über den CHECK24 Festgeldvergleich können Sparer zwischen einem und 85.000 Euro ab sofort für die Dauer eines Jahres fest bei der Union Bank anlegen. Das Geldhaus aus Liechtenstein zahlt seinen Sparern ab dem nächstmöglichen Anlagetermin, dem 1. Dezember 2017, einen jährlichen Effektivzins von 1,02 %.
CHECK24 Kunden, die ihr Erspartes fest anlegen wollen, können ab sofort ein Festgeldkonto mit sechsmonatiger Laufzeit bei der portugiesischen Banco de Investimento Global, kurz Big Bank, eröffnen. Wer mindestens einen Euro und maximal 100.000 Euro bis zum 30. November auf das Konto einzahlt, erhält ab dem 4. Dezember Zinsen in Höhe von 0,41 % effektiv pro Jahr.
Die britische Atom Bank hat eine Zinssenkung bei ihren Festgeldern angekündigt. Ab dem nächstmöglichen Anlagetermin, dem 1. Dezember 2017, erhalten Sparer, die ihr Geld fest bei der Bank anlegen, über alle Laufzeiten hinweg einen einheitlichen Zinssatz von 0,56 % eff. p.a. Bisher zahlte das Geldhaus ihnen 0,76 % auf sechsmonatiges Festgeld. Bei allen längeren Laufzeiten gab es zuvor 0,86 % Zinsen effektiv pro Jahr.
Die Alpha Bank Romania hat die Zinsen für zwei Festgeld-Laufzeiten gesenkt. Bei Anlagen über sechs Monate erhalten Sparer aufs Jahr gerechnet ab sofort 0,70 % statt bisher 0,80 % Zinsen. Wer sein Festgeld für 24 Monate bei der Bank anlegt, erhält darauf 1,33 % statt bisher 1,51 % jährliche Zinsen.
Die Creditplus Bank hat die Festgeldzinsen für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Für eine Anlage von drei Monaten erhalten Kunden nun 0,35 %, für sechs Monate 0,40 % und für neun Monate 0,45 % Zinsen - jeweils aufs Jahr gerechnet. Bei einer Laufzeit von zwölf Monaten liegt der jährliche Zins jetzt bei 0,45 %, bei 24 Monaten bei 0,50 %, bei 36 Monaten bei 0,60 %, bei 48 Monaten bei 0,70 %, bei 60 Monaten bei 0,80 %, bei 72 Monaten bei 0,90% und bei 84 Monaten bei 1,00 %.
Die SWK Bank hat die Zinsen für ihr Festgeldkonto bei 12 und 24 Monaten Laufzeit erhöht. Guthaben, die über ein Jahr angelegt sind, werden ab sofort mit 0,60 % statt wie bisher 0,40 % jährlich verzinst. Bei einer Geldanlage über zwei Jahre erhalten die Kunden der Bank jetzt 0,90 % statt wie bisher 0,60 % Zinsen im Jahr.
Sparer erhalten ab sofort bei der französischen Oney Bank für Anlagebeträge zwischen 1 und 100.000 Euro bei einer Anlagedauer von zwölf Monaten 1,24 % Zinsen im Jahr.
Wer sein Geld für zehn Jahre fest bei der IKB anlegt, kann sich ab sofort marktunüblich hohe Zinsen sichern. Über CHECK24 können Anleger ein zehnjähriges Festgeld bei der Düsseldorfer Bank jetzt nicht mehr nur in Euro anlegen, sondern auch in US-Dollar. Statt 1,49 % zahlt die IKB in diesem Falle 2,93 % Zinsen jährlich.
Wer bei der IKB Deutsche Industriebank ein Festgeldkonto abschließt, bekommt bei allen Laufzeiten ab sofort weniger Zinsen. Für einen Anlagezeitraum von bis zu neun Monaten zahlt die Bank nur noch 0,10 statt wie bisher 0,20 % Zinsen p.a. Bei einem Jahr Laufzeit zahlt die IKB jetzt 0,20 statt 0,40 %, bei zwei Jahren 0,50 statt 0,65 % im Jahr. Für Laufzeiten zwischen drei und zehn Jahren sind die Zinsen jeweils um 0,10 Prozent gesunken. So erhalten Anleger über drei Jahre Laufzeit jetzt 0,70 %, über vier Jahre 0,80 %, über fünf Jahre 1,00 %, über sieben Jahre 1,20 % und über zehn Jahre 1,40 % Zinsen p.a.
Wer sein Geld zwölf Monate lang fest bei der Crédit Agricole anlegt, erhält dafür ab sofort 0,76 % Zinsen pro Jahr. Bislang zahlte die Bank ihren Anlegern auf einjähriges Festgeld nur 0,71 % p.a. Die Zinssätze aller übrigen Laufzeiten bleiben gleich.
Wer ein Festgeldkonto bei der Creditplus Bank eröffnet, der erhält darauf ab heute eine geringere Rendite. Die Bank hat ihre Zinsen für nahezu alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Einzige Ausnahme ist das Festgeld mit vierjähriger Laufzeit: Hier hat sie den Zinssatz um 0,10 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Auf dreimonatiges Festgeld zahlt die Creditplus Bank auf ein ganzes Jahr gerechnet jetzt 0,40 % und auf sechsmonatiges 0,45 % Zinsen. Wer sein Geld über neun Monate oder ein ganzes Jahr fest bei der Bank anlegt, erhält darauf 0,50 % p.a. Zweijähriges Festgeld wird mit 0,55 % verzinst, dreijähriges mit 0,65 %, vierjähriges mit 0,75 % und fünfjähriges mit 0,85 % pro Jahr.
Festgeld mit einer Laufzeit von zwölf Monaten verzinst die Crédit Agricole ab sofort nur noch mit 0,71 % p.a. statt wie bisher mit 0,81 % p.a. Höhere Festgeldzinsen erhalten Kunden hingegen ab sofort, wenn sie sich für längere Laufzeiten entscheiden. Das 24-monatige Festgeld ist nun mit 1,01 % p.a. verzinst. Zuvor betrug der Zinssatz 0,91 % p.a. Kunden, die ihr Geld für 36 Monate anlegen, erhalten einen Zinssatz von 1,11 % p.a. statt wie bisher 1,01 % p.a. Von 1,11 % p.a. auf 1,16 % p.a. angehoben hat die Bank auch den Zins für 48 Monate. Festgeld mit einer Laufzeit von 60 Monaten bleibt unverändert mit 1,21 % p.a. verzinst.
Die Creditplus Bank zahlt ihren Kunden ab sofort 0,05 Prozentpunkte weniger Zinsen. Das gilt für alle Laufzeiten. Wer ein Festgeldkonto bei der Bank abschließt, erhält für drei Monate nun einen Zins von 0,45 % p.a. statt zuvor 0,50 % p.a. Den Zins für die Laufzeit von sechs Monaten hat das Kreditinstitut auf 0,50 % p.a. gesenkt, den für neun und zwölf Monate auf 0,55 % p.a. und den für 24 Monate auf 0,60 % p.a. Das Festgeldkonto der Creditplus Bank mit 36 monatiger Laufzeit bringt dem Anleger nun 0,70 % Zinsen p.a., das mit 48 Monaten 0,85 % p.a. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten beträgt der neue Zinssatz 0,90 % p.a.
Die SKW Bank hat ihre Zinssätze bei Festgeld mit einer Laufzeit von 36 und 48 Monaten gesenkt. Bei einer Geldanlage über drei Jahre erhalten Anleger künftig einen Jahreszins von 0,60 statt wie bisher 1,05 Prozent. Die Geldanlage über vier Jahre belohnt die Bank jetzt nur noch mit jährlichen Zinsen von 0,70 statt wie bisher 1,15 Prozent.
Die SWK Bank hat die Konditionen beim Festgeld angepasst. Bei einer Laufzeit von 36 Monaten erhalten Kunden ab sofort 1,05 % Zinsen pro Jahr, anstatt wie zuvor 1,20 % p.a. Kunden, die ihr Geld für 48 Monate anlegen, zahlt die Bank nun 1,15 % Zinsen jährlich, anstatt wie zuvor 1,25 % p.a.
Die Creditplus Bank hat die Zinsen fürs Festgeld für alle Laufzeiten gesenkt. Ab sofort erhalten Kunden 0,50 % p.a. auf Festgeld mit einer Laufzeit von drei Monaten. Sechsmonatige Festgelder verzinst die Bank nun mit 0,55 % p.a., bei einer Anlagedauer von neun und zwölf Monaten erhalten Kunden 0,60 % p.a. Zinsen. Für 24 Monate zahlt die Bank einen jährlichen Zinssatz von 0,65 %, für 36 Monate 0,75 %, für 48 Monate 0,90 % und für eine Anlagedauer von 60 Monaten 0,95 %.
Die SWK Bank zahlt auf Festgeld mit drei und vier Jahren Laufzeit ab sofort höhere Zinsen. Wer Festgeld über 36 Monate anlegt, erhält statt 0,60 % nun 1,20 % Zinsen pro Jahr. Bei 48 Monaten Laufzeit beträgt der jährliche Zinssatz nun 1,25 % statt bisher 0,70 %.
Die IKB hat ihre Festgeldkonditionen teilweise angepasst. Kunden, die ab heute ein Festgeldkonto bei ihr eröffnen, erhalten bei einer Laufzeit von einem Jahr noch 0,40 % Zinsen pro Jahr statt bisher 0,60 % p.a. Auf zweijähriges Festgeld zahlt die Bank ab sofort noch 0,65 % p.a. (vorher 0,90 % p.a.), auf dreijähriges 0,80 % p.a. (vorher 1,00 % p.a.). Für Festgelder mit einer Laufzeit von vier oder fünf Jahren liegt die Verzinsung ab sofort bei jährlich 0,90 bzw. 1,10 % (vorher 1,10 bzw. 1,20 % p.a.). Auf kurzfristige Festgeldanlagen mit Laufzeiten von unter einem Jahr zahlt die IKB weiterhin 0,20 % Zinsen pro Jahr.
Die Creditplus Bank hat die Zinsen fürs Festgeld für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Für eine Laufzeit von drei Monaten erhalten Kunden jetzt einen Zinsatz von 0,55 % p.a., sechsmonatige Festgelder werden mit 0,60 % p.a. verzinst, bei neun und zwölf Monaten zahlt die Bank jetzt einen jährlichen Zinssatz von 0,65 %. Für 24 Monate gewährt die Bank ihren Kunden einen Zinssatz von 0,70 % p.a., für 36 Monate 0,80 % p.a., für 48 Monate 0,95 % p.a. und für 60 Monate 1,00 % p.a.
Für Laufzeiten ab 12 Monaten erhöht die IKB die Zinsen fürs Festgeld. Bei einer Anlagedauer von zwölf Monaten zahlt die Bank 0,60 % p.a. Zinsen (zuvor: 0,40 % p.a.). Sparer, die ihr Geld für zwei Jahre anlegen, erhalten dafür 0,90 % Zinsen jährlich (zuvor: 0,65 % p.a.). Für einen Zeitraum von drei Jahren gewährt das Kreditinstitut nun jährlich 1,00 % Zinsen (zuvor: 0,85 % p.a.). Kunden, die ihr Erspartes für vier Jahre der Bank überlassen, erhalten dafür Zinsen in Höhe von 1,10 % p.a. (zuvor: 1,00 % p.a.). Für eine Anlagedauer von fünf Jahren gewährt die Bank nun einen jährlichen Zinssatz von 1,20 % p.a. (zuvor: 1,10 % p.a.).
Festgeld können Sparer bei der Südtiroler Sparkasse nur noch für zwölf Monate anlegen. Die Laufzeiten von 24 und 36 Monaten bietet die Bank ab sofort nicht mehr an. Der Zinssatz für zwölfmonatige Anlagen liegt bei 0,80 % p.a.
Nach einem Tag macht die SWK Bank ihre Zinserhöhung auf Festgeld mit zwölf Monaten Laufzeit wieder rückgängig. Statt 1,25 % p.a. erhalten Sparer auf einjährige Anlagen nun wieder 0,40 % Zinsen. Die Zinssätze der übrigen Laufzeiten bleiben unverändert.
Wer bei der SWK Bank Festgeld für zwölf Monate anlegt, erhält dafür ab sofort deutlich höhere Zinsen als bisher. Die Bank hat den Zinssatz für diese Anlagedauer von 0,40 % auf 1,25 % p.a. erhöht. Die Zinssätze für die übrigen Laufzeiten bleiben unverändert. Der Mindestbetrag für Festgeldanlagen bei der SWK Bank beträgt 10.000 Euro.
Die Creditplus Bank zahlt auf Festgeld über alle Laufzeiten künftig aufs Jahr gerechnet um 0,05 Prozentpunkte niedrigere Zinsen. Sparer erhalten bei drei Monaten Anlagedauer nun Zinsen in Höhe von 0,60 % p.a., bei sechs Monaten von 0,65 %, bei neun und zwölf Monaten von 0,70 %, bei 24 Monaten von 0,75 % und bei 36 Monaten von 0,85 % p.a.
Die Crédit Agricole senkt die Festgeldzinsen für alle Laufzeiten. Bei einer Anlagedauer von zwölf Monaten erhalten Sparer nun 0,81 statt bisher 1,21 % Zinsen im Jahr. Für eine Anlagedauer von 24 Monaten hat die Bank die Zinsen von 1,36 auf 0,91 % gesenkt, für 36 Monate von 1,46 auf 1,01 %, für 48 Monate von 1,61 auf 1,11 % und für 60 Monate von 1,71 auf 1,21 % pro Jahr.
Die IKB hat die Zinsen für Festgelder mit bis zu zwölfmonatiger Laufzeit gesenkt. Kunden, die ein Festgeldkonto bei der in Düsseldorf ansässigen Bank eröffnen und ihr Geld für drei, sechs oder neun Monate anlegen, erhalten ab sofort 0,20 % Zinsen jährlich (zuvor 0,30 % p.a.). Auf einjähriges Festgeld zahlt das Geldhaus ab sofort noch 0,40 % Zinsen p.a. (bislang 0,50 % p.a.). Für längerfristige Anlagen bleiben die Zinssätze unverändert bei 0,65 % für zweijähriges, 0,85 % für dreijähriges, 1,00 % für vierjähriges und 1,10 % p.a. für fünfjähriges Festgeld.
Wer bei der Crédit Agricole Festgeld anlegt, erhält ab sofort über alle Laufzeiten um 0,20 % höhere Zinsen. Für Anlagen über zwölf Monate zahlt die Bank jetzt 1,21 % Zinsen pro Jahr. Über 24 Monate erhalten Sparer 1,36 %, über 36 Monate 1,46 %, über 48 Monate 1,61 % und über 60 Monate 1,71 % Zinsen im Jahr.
Die Crédit Agricole passt die Zinsen aufs Festgeld an. Für einjährige Anlagen bekommen Sparer jetzt einen Jahreszins von 1,01 % statt bisher 0,81 %. Zweijährige Festgeldanlagen verzinst das französische Kreditinstitut nun mit einem Zinssatz von 1,16 % p.a. statt zuvor 0,96 % p.a. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten ist das Festgeldkonto jetzt mit 1,26 % p.a. verzinst statt bisher mit 1,06 % p.a. Auf vierjährige Festgeldanlagen gewährt die Bank ihren Kunden nun einen Zinssatz von 1,41 % p.a. statt bisher 1,21 % p.a. Sparer, die ihr Festgeld für fünf Jahre anlegen, erhalten einen Jahreszins von 1,51 % statt zuvor 1,31 %.
Bei der CreditPlus Bank sinken zum heutigen Datum die Zinsen aufs Festgeld um 0,05 Prozentpunkte. Wie zuletzt Ende August sind auch diesmal alle Laufzeiten betroffen. Kunden, die ihr Erspartes drei Monate anlegen, erhalten nun 0,65 % p.a. Bei einer Anlagedauer von sechs Monaten sinkt die Verzinsung auf 0,70 % p.a., bei neun und zwölf Monaten auf 0,75 % p.a. Festgeld, das Sparer für 24 Monate abschließen, verzinst die Bank mit 0,80 % p.a. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten liegt der Festgeldzins bei 0,90 % p.a. Ein Prozent Zinsen erhalten Kunden der CreditPlus Bank, wenn sie sich für 48-monatiges Festgeld entscheiden, den Höchstzins von 1,05 % p.a. bekommen sie bei einer Anlagedauer von 60 Monaten.
Die Crédit Agricole zahlt auf Festgeld ab sofort weniger Zinsen. Auf einjährige Einlagen erhalten Sparer jetzt 0,81 % statt bisher 0,86 % Zinsen pro Jahr, bei zwei Jahren Laufzeit 0,96 % statt 1,01 %. Die Zinssätze auf längere Laufzeiten hat die Bank um jeweils 0,1 Prozentpunkte gesenkt. Bei drei Jahren Laufzeit erhalten Sparer jetzt 1,06 %, bei vier Jahren 1,21 % und bei fünf Jahren 1,31 % Zinsen jährlich.
Die CreditPlus Bank hat zum heutigen Datum ihre Festgeldzinsen um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Ab sofort erhalten Kunden 0,70 % p.a. auf Festgeld mit einer Laufzeit von drei Monaten, bei sechs Monaten Anlagedauer zahlt die Bank pro Jahr 0,75 % Zinsen, bei neun und zwölf Monaten sind es 0,80 %. Zweijähriges Festgeld ist mit 0,85 % p.a. verzinst, dreijähriges mit 0,95 % p.a. Wer eine Laufzeit von 48 Monaten wählt, für den gilt ein Zinssatz von 1,05 % p.a. Entscheiden sich Sparer für Festgeld mit 60 Monaten Laufzeit, erhalten sie ab heute 1,15 % Zinsen jährlich. Bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gilt ein Zinssatz von 0,85 % p.a.
Seit heute können Sparer direkt über den CHECK24-Festgeldvergleich schnell und einfach ein Festgeldkonto bei der Ferratum Bank eröffnen. Die Bank bietet ihren Kunden bei sechsmonatiger Anlagedauer einen Zinssatz von 0,75 % pro Jahr. Wer sein Geld sechs Monate lang anlegt, erhält 0,80 % Zinsen. Bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gilt ein Zinssatz von 0,85 % p.a.
Die Volkswagen Bank hat ihre Angebote beim Festgeld deutlich reduziert. Kunden können ihr Geld hier nur noch zu einer Laufzeit von fünf Jahren anlegen. Kürzere Laufzeiten sind nicht mehr möglich, längere Laufzeiten werden bei CHECK24 nicht angeboten. Die Zinsen für die fünfjährige Anlage hat die Bank von 0,70 % auf 0,35 % p.a. gesenkt.
Die Crédit Agricole hat die Festgeldzinsen gesenkt. Auf Anlagen über zwölf Monate erhalten Sparer ab sofort Zinsen von 0,86 % statt bisher 0,96 % jährlich, auf 24-monatiges Festgeld 1,01 % statt bisher 1,11 % p.a. Über 36 Monate angelegtes Festgeld verzinst die Bank ab sofort mit 1,16 % statt bisher 1,31 % jährlich. Die Festgeldzinsen für die Laufzeiten 48 und 60 Monate senkte die Bank um jeweils 0,1 Prozentpunkte. Sparer erhalten bei diesen Laufzeiten jetzt 1,31 % beziehungsweise 1,41 % Zinsen im Jahr.
Die Creditplus Bank hat den jährlichen Festgeldzins für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Er beträgt nun für drei Monate 0,75 % p.a., für sechs Monate 0,80 % p.a. und für neun sowie zwölf Monate 0,85 % p.a. Bei einer Anlagedauer von 24 Monaten ist das Festgeldkonto mit 0,90 % jährlich, bei 36 Monaten mit 1,00 % und bei 48 Monaten mit 1,10 % verzinst. Legen Sparer ihr Festgeld für 60 Monate an, erhalten sie pro Jahr 1,20 % Zinsen.
Die SWK Bank hat die Festgeldzinsen für die langen Laufzeiten gesenkt. Wer sein Geld für 48 Monate fest bei der Bank anlegt, erhält ab sofort 0,70 % statt bisher 1,60 % p.a. Bei 60-monatiger Laufzeit beträgt der neue Zinssatz 0,80 % p.a. (zuvor: 1,65 %).
Wer sein Geld fest bei der Volkswagen Bank anlegt, erhält dafür ab sofort niedrigere Zinsen. Das Geldhaus hat die Konditionen seines ein- und zweijährigen Festgeldes um je 0,20 Prozentpunkte auf 0,30 bzw. 0,35 % gesenkt. Bei einer Laufzeit von drei oder vier Jahren erhalten Anleger ab sofort noch 0,40 bzw. 0,50 % Zinsen jährlich. Das sind je 0,25 Prozentpunkte weniger als zuvor. Die Zinsen auf fünfjähriges Festgeld sinken um 0,30 Prozentpunkte auf 0,70 % p.a.
Die Creditplus Bank hat den Festgeldzins für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Er beträgt nun für drei Monate 0,80 %, für sechs Monate 0,85 % und für neun sowie zwölf Monate 0,90 %. Bei einer Anlagedauer von 24 Monaten ist das Festgeldkonto mit 0,95 %, bei 36 Monaten mit 1,05 % und bei 48 Monaten mit 1,15 % verzinst. Schließen Sparer ein Festgeldkonto für 60 Monate ab, erhalten sie 1,25 % Zinsen.
Zum zweiten Mal in diesem Monat erhöht die SWK Bank ihre Zinsen auf Festgelder mit 48- und 60-monatiger Laufzeit. Neukunden, die ihr Erspartes für vier Jahre anlegen, erhalten ab sofort 1,60 % statt 1,25 % p.a. Für eine Anlagedauer von fünf Jahren zahlt die SWK Bank nun 1,65 % - zuvor lag der Zinssatz bei 1,40 % p.a.
Die SWK Bank hat ihre Festgeldzinsen erhöht. Auf Anlagen über 48 Monate erhalten Sparer ab sofort Zinsen von 1,25 % statt bisher 0,70 % jährlich. Wird Geld für 60 Monate fest bei der Bank anlegt, beträgt der Zins 1,40 % statt bisher 0,80 %. Die Zinssätze für die übrigen Laufzeiten (6, 12, 24 und 36 Monate) bleiben unverändert.
Die Crédit Agricole hat die Festgeldzinsen gesenkt. Auf Anlagen über 12 Monate erhalten Sparer ab sofort Zinsen von 0,96 % statt bisher 1,01 % jährlich. Für die übrigen Laufzeiten liegt der Zins jetzt um jeweils 0,1 Prozentpunkte niedriger: Er beträgt bei 24 Monaten 1,11 %, bei 36 Monaten 1,31 %, bei 48 Monaten 1,41 % und bei 60 Monaten 1,51 % p.a.
Neukunden erhalten bei der Creditplus Bank ab sofort niedrigere Zinsen auf Festgeldeinlagen. Das Institut hat die Konditionen für alle Laufzeiten um jeweils 0,05 Prozentpunkte noch unten korrigiert. Für die dreimonatige Anlagedauer erhalten Sparer nun 0,85 %, für sechs Monate 0,90 %, für neun und zwölf Monate 0,95 %. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten sind es noch 1,00 %. Wer sein Geld für 36 Monate anlegt, erhält 1,10 % jährlich, bei 48 Monaten sind es 1,20 %, bei 60 Monaten 1,30 %.
Die IKB Deutsche Industriebank hat die Zinsen für ihr fünfjähriges Festgeld gesenkt. Wer künftig sein Geld für 60 Monate fest bei der Bank anlegt, erhält ab sofort statt bisher 1,45 % jährlich noch 1,25 % p.a. Das Institut macht damit eine Zinserhöhung vom vergangenen Monat wieder rückgängig.
Die Volkswagen Bank hat die Konditionen ihres Festgeldkontos nach unten korrigiert. Wer sein Geld für die Dauer eines Jahres fest anlegt, erhält hierfür ab sofort noch 0,50 % Zinsen jährlich. Auf zweijähriges Festgeld zahlt die Bank noch 0,55 %, auf dreijähriges 0,65 % Zinsen p.a. Für die längsten verfügbaren Laufzeiten von vier und fünf Jahren hat das Geldhaus seine Konditionen auf 0,75 bzw. 1,00 % p.a. gesenkt.
Statt wie bisher 0,90 % Zinsen erhalten Kunden der VTB auf 18-monatiges Festgeld seit heute 0,60 % jährlich. Der Zinssatz für die Laufzeit von 24 Monaten wurde von 0,90 % auf 0,75 % gesenkt. Bei einer Anlagedauer von 36 Monaten erhalten Kunden ab jetzt 1,00 %, bei 48 Monaten 1,10 % und bei 60 Monaten 1,20 % Zinsen p.a.
Die Crédit Agricole hat ihre Festgeldzinsen für alle Laufzeiten um 0,04 Prozentpunkte gesenkt. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten erhalten Kunden nun 1,01 %, bei 24 Monaten 1,21 % und bei 36 Monaten 1,41 %. Festgeld mit einer Laufzeit von 48 Monaten ist nun mit 1,51 %, jenes mit 60 Monaten mit 1,61 % verzinst.
Wer sein Geld fünf Jahre lang fest bei der IKB anlegt, erhält hierfür ab sofort höhere Zinsen von 1,45 % pro Jahr. Nach der Zinsanpassung vom Februar dieses Jahres hatte das Finanzinstitut auf fünfjähriges Festgeld Zinsen von nur 1,25 % jährlich gezahlt.
Die Volkswagen Bank hat ihre Festgeldzinsen angepasst. Ab sofort erhalten Kunden, die ihr Geld über die Dauer von zwölf Monaten anlegen, Zinsen in Höhe von 0,65 % p.a. (bisher: 0,80 % p.a.). Bei 24-, 36- und 48-monatigem Festgeld verringern sich die Zinsen auf 0,70, 0,90 und 0,95 % p.a. (bisher: 0,85, 1,10, 1,15 % p.a). Bei einer Anlagedauer von 60 Monaten bleibt die Verzinsung mit 1,25 % p.a. unverändert.
Die GEFA Bank hat ihre Konditionen wie folgt geändert: Zweijähriges Festgeld ist nun mit 0,25 % statt bisher 0,45 % verzinst, dreijähriges mit 0,35 % (statt 0,50 %). Bei 48 Monaten Laufzeit beträgt der Festgeldzins 0,50 % p.a. (statt 0,60 %).
Die Creditplus hat ihre Festgeldzinssätze für alle Laufzeiten um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. Bei dreimonatiger Anlagedauer erhält man nun 0,90 %, bei 6 Monaten 0,95 %, bei 9 und 12 Monaten 1,00 %, bei zwei Jahren 1,05 %, bei 3 Jahren 1,15 % und bei 48 Monaten 1,25 % p.a.
Die Netbank hat die Konditionen ihres Festgeldkontos gesenkt. Dieses ist über CHECK24 zu Laufzeiten von drei, sechs und zwölf Monaten verfügbar und wird ab sofort mit 0,02, 0,03 bzw. 0,05 % verzinst. Bislang hatten die Jahreszinssätze bei 0,05 % für drei- und sechsmonatiges Festgeld bzw. 0,10 % für zwölfmonatiges Festgeld gelegen.
Die IKB Deutsche Industriebank hat die Festgeldzinsen für die Laufzeiten von einem Monat bis zwei Jahren gesenkt. Wer sein Geld bis zu neun Monate anlegt, erhält ab sofort nur noch 0,30 % p.a. anstelle von zuvor 0,50 % p.a. Der Zins für die zwölfmonatige Laufzeit sinkt von 0,75 % p.a. auf 0,50 % p.a., wer zwei Jahre anlegt, erhält statt 0,85 % p.a. ab sofort 0,75 % p.a.
Wer sein Geld über die Dauer von 60 Monaten bei der Creditplus Bank fest anlegt, erhält ab sofort noch Zinsen in Höhe von 1,35 % anstelle der bisherigen 1,45 % jährlich. Für alle übrigen Laufzeiten bleiben die Festgeldzinsen unverändert (12 Monate: 1,05 % p.a., 24 Monate: 1,10 % p.a., 36 Monate: 1,20 % p.a., 48 Monate: 1,30 % p.a.).
Die Crédit Agricole hat die Festgeldzinsen für alle Laufzeiten um jeweils 0,1 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Ab sofort erhalten Anleger noch folgende Zinssätze: 1,05 % p.a. bei zwölfmonatiger Laufzeit, 1,25 % p.a. für 24 Monate, 1,45 % p.a. für 36 Monate, 1,55 % p.a. für 48 Monate sowie 1,70 % p.a. für 60 Monate.
Die Südtiroler Sparkasse hat ihre Festgeldkonditionen geändert: Ab sofort erhalten Kunden bei 12-monatiger Laufzeit einen Zins von 0,80 % p.a., bei 24-monatiger Anlagedauer 0,90 % p.a. und bei 36 Monaten 1,10 % p.a. auf ihr Festgeldkonto.
Auf zwölfmonatiges Festgeld zahlt die IKB Deutsche Industriebank ab sofort noch 0,75 % Zinsen pro Jahr. Bei längeren Laufzeiten erhalten Anleger nun jährlich Zinsen in Höhe von 0,85 % (zwei Jahre), 1,00 % (drei Jahre), 1,15 % (vier Jahre) bzw. 1,25 % (fünf Jahre).
Wer sein Geld über zwei Jahre fest bei der Volkswagen Bank anlegt, erhält ab sofort noch 0,85 % Zinsen pro Jahr. Bei drei- und vierjähriger Laufzeit liegt der veränderte Jahreszins bei 1,10 bzw. 1,15 % p.a.
Ganz einfach Festgeld mit Top-Zinsen sichern