Wenn Sie Ihr Auto trotz Finanzierung verkaufen möchten, bevor der Kredit vollständig abbezahlt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich entweder an eine Bank oder einen Händler wenden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie der Verkauf funktioniert und worauf Sie achten sollten.
Ein finanziertes Auto zu verkaufen ist komplizierter als der Verkauf eines bereits abbezahlten Fahrzeugs, da es während der Kreditlaufzeit häufig als Sicherheit bei der Bank hinterlegt ist. Ein Autokredit ist in den meisten Fällen zweckgebunden, sodass das Fahrzeug erst nach vollständiger Rückzahlung in das Eigentum des Kreditnehmers übergeht. Da das Kreditinstitut als Eigentümer gilt, entscheidet es, ob und unter welchen Bedingungen ein vorzeitiger Verkauf möglich ist.
Die Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugbrief) wird in diesem Fall von der Bank einbehalten, bis der Kredit vollständig beglichen ist. Ein Verkauf ist daher nur möglich, wenn entweder die verbleibende Kreditsumme vorab beglichen oder die Finanzierung vom Käufer übernommen wird.
Nicht alle Banken, die einen Autokredit anbieten, wollen eine Sicherungsübereignung des Fahrzeugs. Diesen Kreditgebern reicht der Kaufvertrag des Autos oder Gebrauchtwagens als Nachweis für den Kauf aus. Die CHECK24 Kreditberater helfen Ihnen für diese und viele weitere Fragen zu einem Autokredit weiter.
Falls die Finanzierung vom Käufer übernommen wird, muss dieser die Bonitätsprüfung der Bank bestehen. Einige Kreditinstitute bieten eine Finanzierungsübernahme durch den Käufer an, was eine Möglichkeit darstellt, den Kredit vorzeitig abzuschließen. In diesem Fall müssen beide Parteien eine Vereinbarung mit der Bank treffen, um den Kredit zu übertragen oder abzuschließen.
Sobald die Restsumme und eine mögliche Vorfälligkeitsentschädigung beglichen sind, können Sie Ihr Auto verkaufen. Aber auch wenn die Finanzierung noch läuft, gibt es verschiedene Verkaufsmöglichkeiten. Dabei kann das Auto entweder privat oder an einen Händler abgegeben werden. Ein privater Verkauf während der Kreditlaufzeit ist aufwendiger als der Verkauf an einen Händler, da er zusätzliche Schritte erfordert.
Klären Sie mit Ihrem Kreditinstitut die Höhe der Restschuld sowie die Möglichkeit eines vorzeitigen Verkaufs durch Sondertilgung. Einige Banken verzichten auf eine Vorfälligkeitsentschädigung.
Wenn Sie ein Auto mit Finanzierung verkaufen wollen, sollten Sie sich den Angebotspreis genau überlegen. Berechnen Sie den Wert des Fahrzeugs anhand von Marktpreisen ähnlicher Modelle. Bedenken Sie, dass Neuwagen in den ersten Jahren besonders an Wert verlieren.
Informieren Sie den Käufer darüber, dass das Auto noch finanziert ist. Bei einem Verkauf erfolgt die Abwicklung der Bezahlung über die Bank.
Die Vertragsunterzeichnung findet meist bei der Bank statt. Der Käufer kann entweder den Kredit übernehmen oder die Restschuld direkt an die Bank zahlen. Erst nach Zahlung der Ablösesumme wird die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) übergeben. Zum Abschluss des Verkaufs bezahlt der Käufer dem Verkäufer den übrigen Kaufbetrag in bar, wodurch alle relevanten Dokumente nun ihm zustehen. Auch hier müssen alle wichtigen Details in einem Vertrag festgehalten werden.
Falls Sie sich anschließend für die Finanzierung eines neuen Fahrzeugs interessieren, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Autofinanzierung zur Verfügung.
Verkauf über Händler | Privatverkauf | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Für den Verkauf eines finanzierten Fahrzeugs brauchen Sie folgende Unterlagen:
Bevor Sie Ihr Auto während der Finanzierung verkaufen, sollten Sie sich gut überlegen, wann und auf welchem Weg es am besten geht. Ein Händlerkauf ist meistens unkomplizierter, während ein Privatverkauf mehr Aufwand, aber oft einen höheren Preis bringt. Achten Sie darauf, alle finanziellen und rechtlichen Details vorher zu klären, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Welche Art von Kredit suchen Sie?
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr