Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Normaler Autokredit, Ballonfinanzierung oder Leasing Finden Sie heraus, welche Autofinanzierung zu Ihnen passt

|

A A A
Ob Kfz-Kredit, Leasing oder doch Ballonfinanzierung: Wer sich ein neues Auto kaufen will, steht vor der Frage, wie das Fahrzeug finanziert werden kann. Wir klären auf, was Autokäufer beachten sollten.
Ein Mann kauft ein Auto beim Händler.

Welche Autofinanzierung passt zu welchem Autokäufer? Diese Frage sollte jeder klären. Foto: Gettyimages/Adam Gault

Peter Freis will ein neues Auto. Sein 15 Jahre altes Modell mag nicht mehr. Sein neues Fahrzeug hat er sich schon ausgesucht. Dieses Mal will er einen Neuwagen mit moderner Innenausstattung. Beim Blick auf sein Konto ist Herrn Freis allerdings klar: Ohne fremdes Geld wird er sich das Auto nicht leisten können. Er recherchiert im Internet, um zu schauen, wie er sich sein Auto finanzieren kann. Bei seiner Recherche findet er neben dem klassischen Autokredit auch die Möglichkeit zur Ballon- und Drei-Wege-Finanzierung sowie zahlreiche Leasingangebote. Doch welches Finanzierungsmodell ist das Beste für ihn?

So wie in unserem fiktiven Beispiel geht es wahrscheinlich vielen Autokäufern. Eine pauschale Antwort darauf, welche Autofinanzierung die günstigste und am besten geeignete ist, lässt sich nicht geben. Denn das hängt davon ab, welcher Typ Autokäufer Herr Freis ist und in welcher Lebenssituation er gerade steckt.

Konstante Raten bis zum Schluss beim Autokredit

Die klassische Variante für Herrn Freis ist ein gewöhnlicher Autokredit. Er holt sich bei seiner Hausbank ein erstes Angebot ein, vergleicht im Internet weitere Autokredite und merkt, dass sich die Zinssätze erheblich unterscheiden. Außerdem bieten ihm einige Banken im Kreditvergleich eine kostenlose Sonder- und Gesamttilgung. Schließt er einen Autokredit über das Vergleichsportal CHECK24 ab, kann er bei mehreren Banken dank volldigitalem Kreditabschluss sogar auf Papierkram verzichten und ist von den Öffnungszeiten seiner Filialbank unabhängig. Dafür muss Herr Freis die von der Bank benötigten Unterlagen wie Gehaltszettel und Kontoauszüge hochladen. Alternativ kann er den digitalen Kontocheck nutzen, das heißt der Bank werden seine Kontoauszüge digital zur Verfügung gestellt. Anschließend legitimiert er sich per Videoident-Verfahren und unterschreibt seinen Kreditvertrag digital.

Spätestens zwei Tage nach dem volldigitalen Kreditabschluss ist sein Kontostand hoch genug und er kann zum Händler gehen. Dort tritt Herr Freis als Barzahler auf, was nicht bedeutet, dass er das Geld bar in der Tasche hat. Allerdings kann der Händler den gesamten Kaufpreis in einer Summe von Freis‘ Konto abbuchen und erhält die fällige Summe sofort. Das honorieren Händler und Autohäuser in der Regel mit Rabatten auf den Listenpreis. Manchmal sind es drei oder vier Prozent, in einigen Fällen aber auch 20 Prozent. Das neue Traumauto von Herrn Freis kostet 21.000 Euro. Gewährt der Händler nur drei Prozent Nachlass, spart er sich schon 630 Euro, die er beispielsweise sofort in die Kreditrückzahlung investieren könnte, vorausgesetzt er kann kostenlose Sondertilgungen leisten.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn er 3.000 Euro selbst aufbringen kann. Dann müsste er sich sogar nur 18.000 Euro leihen, was in etwa der Durchschnittkreditsumme für Neuwagen von CHECK24 Kunden im Jahr 2017 entspricht. Ähnlich wie bei den meisten CHECK24 Kunden im vergangenen Jahr ist es sein Ziel, den Kredit in fünf Jahren zu tilgen. Der durchschnittliche effektive Jahreszins, den Autokäufer beim Abschluss über CHECK24 im letzten Jahr bekommen haben, lag bei 2,88 Prozent. Erhält Freis einen Autokredit zu diesem effektiven Jahreszins, muss er ohne Sondertilgungen 60 Monate lang 322,18 Euro überweisen. Mit Zinsen zahlt er damit 19.330,77 Euro zurück.

Wenn Herr Freis auf Planungssicherheit großen Wert legt, ist dieser Autokredit eine optimale Finanzierungsform für ihn. Denn er weiß er genau, welche Kosten über den gesamten Finanzierungszeitraum auf ihn zukommen. Er zahlt seine monatlichen Raten an die Bank, und das über einen exakt definierten Zeitraum. Sollten während der Laufzeit die Marktzinsen allgemein sinken, könnte er seinen Autokredit beispielsweise nach einigen Jahren auf einen günstigeren neuen Kredit umschulden und damit nochmals bares Geld sparen. Plant er eine Umschuldung von Anfang an, sollte er beim Aufnehmen des Autokredits darauf achten, dass keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt und er den Kredit kostenlos tilgen kann.

Ballonfinanzierung: erst niedrige Raten, aber hohe Summe zum Schluss

Entscheidet sich Herr Freis hingegen für eine Ballonfinanzierung, sind im Gegensatz zum Autokredit die konstanten Raten während der Kreditlaufzeit niedrig, doch am Ende muss Herr Freis eine vergleichsweise hohe Schlussrate zahlen. Optimal wäre es da, wenn in diesem Zeitraum beispielsweise die Laufzeit seiner Festgeldanlage endet und er mit dem Ersparten die Schlussrate tilgen kann. Wenn er kein Festgeldkonto oder andere Anlagen hat und auch während der Laufzeit kaum auf die Ballonrate sparen konnte, bleibt ihm wie beim gewöhnlichen Autokredit die Möglichkeit, die hohe Schlussrate umzuschulden. Wenn die Zinssätze über die Jahre hinweg gesunken sind, ist die Anschlussfinanzierung für ihn womöglich sogar zinsgünstiger als die anfängliche Finanzierung. 

Herstellereigene Banken, wie von Volkswagen, Audi oder Renault, bieten zudem eine Ballonfinanzierung an, bei der Autokäufer je nach Vertragsbedingungen die hohe Schlussrate mit der Rückgabe des Autos begleichen können. Andere Banken räumen dieses Recht nicht ein. Alternativ kann Herr Freis sein Auto einer Privatperson verkaufen und dieses Geld in die Kreditrückzahlung investieren.

In unserem fiktiven Beispiel leistet Herr Freis eine Anzahlung von 3.000 Euro, muss also wie beim gewöhnlichen Autokredit noch 18.000 Euro per Kredit finanzieren. Wenn er wie beim Ratenkredit nach fünf Jahren getilgt haben will, dann würde er über den Kreditvergleich von CHECK24 von der Santander Carcredit einen bonitätsunabhängigen effektiven Jahreszins von 2,69 Prozent erhalten. Die Höhe der Ballonrate ist in diesem Fall abhängig von der Laufzeit – bei herstellereigenen Banken können Autokäufer in der Regel über die Höhe der Schlussrate verhandeln. Für Herrn Freis bleibt in unserem Beispiel eine feste Schlussrate von 5.940 Euro übrig. Dafür muss er nur 231,82 Euro monatlich an die Bank überweisen, hätte also knapp 100 Euro mehr in der Tasche als beim Ratenkredit. Die andere Seite der Medaille ist, dass er insgesamt 19.617,26 Euro, also fast 300 Euro mehr für den Kredit zahlen müsste.

Ballonfinanzierung vs. Ratenkredit
  Ballonfinanzierung Ratenkredit
Kreditbetrag 18.000 Euro 18.000 Euro
Laufzeit des Vertrags in Monaten 60 60
Effektiver Jahreszins 2,69 Prozent 2,88 Prozent
Schlussrate 5.940 Euro 0 Euro
Monatliche Rate 231,82 Euro 322,18 Euro
Gesamtsumme 19.617,26 Euro 19.330,77 Euro

Das Beispiel zeigt: Eine Ballonfinanzierung ist das passende Modell für Autokäufer, deren finanzieller Spielraum zunächst nur für niedrigere Monatsraten ausreicht. Falls sich Herr Freis selbst nicht sicher ist, welches Angebot für seine Situation geeignet ist, kann er sich bei CHECK24 von einem Kreditexperten beraten lassen.

Herr Freis bleibt flexibel bei einer Drei-Wege-Finanzierung

Anders als bei der Ballonfinanzierung kann Herr Freis bei der Drei-Wege-Finanzierung sein Auto nach Ablauf der Kreditlaufzeit in jedem Fall zurückgeben. Deshalb kann er diese Finanzierungsform nur über eine händlereigene Bank abschließen. Er muss sich aber nicht zu Vertragsbeginn entscheiden, ob er am Ende der Laufzeit den Wagen dem Händler überlässt, sich eine Anschlussfinanzierung sucht oder die Schlussrate am Stück bezahlt. Nichtsdestotrotz legen einige Händler schon zu Beginn entweder einen Restwert des Fahrzeugs oder eine maximale Kilometerzahl fest – für den Fall, dass Herr Freis das Auto zurückgibt. Ist das Auto weniger wert oder ist Herr Freis zu viel gefahren, dann muss er trotz Rückgabe noch nachzahlen. Dennoch verschafft ihm der festgelegte Restwert des Fahrzeugs eine gewisse Sicherheit, da er auf dem freien Markt nämlich selbst verhandeln müsste. Dort hängt die Summe, die Herr Freis vom Käufer erhält und somit sofort an den Händler zahlen kann, von seinem Verhandlungsgeschick ab – das kann ein Vor- aber auch Nachteil sein.

Alternative: Leasing statt Kauf

Wem vergleichsweise niedrige Raten wichtig sind, wer sich aber keine Gedanken über Schlussrate oder Anschlussfinanzierung machen will, für den ist Leasing möglicherweise eine gute Alternative. Bei dieser Finanzierungsform kauft Herr Freis das Auto allerdings nicht. Vielmehr zahlt er während der Laufzeit ein reines Nutzungsentgelt – ähnlich wie einer Wohnungsmiete. Er tilgt also kein Darlehen, weshalb er auch keine Eigentumsrechte am Fahrzeug erwirbt.

Herr Freis kann sich zwischen drei Leasingarten entscheiden: Beim Autoleasing mit Restwertabrechnung legt der Verkäufer zu Beginn vertraglich fest, welchen Wert das Auto am Ende der Leasing-Periode haben soll. Liegt der Wert bei der Rückgabe etwa wegen Unfallschäden darunter, muss Herr Freis als Leasingnehmer den fehlenden Betrag ausgleichen.

Das Autoleasing mit Kilometerabrechnung zeichnet sich dadurch aus, dass beim Vertragsschluss eine maximale Kilometerlaufleistung vereinbart wird. Ist Herr Freis bis zur Rückgabe mehr gefahren, muss er eine Ausgleichszahlung leisten. Fährt er weniger, erhält er normalerweise Geld zurück. Beim Autoleasing mit Andienungsrecht entscheidet der Leasinggeber am Ende der Laufzeit, ob er das Auto zurücknimmt oder vom Leasingnehmer eine Ablöse verlangt. In diesem Fall müsste der Leasingnehmer ähnlich wie bei einer Ballonfinanzierung einen hohen Betrag auf einmal zahlen.