Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Restschuldversicherung, Ratenschutzversicherung, Restkreditversicherung – sie alle bezeichnen ein und dasselbe: eine Versicherung, die bei der Tilgung eines Ratenkredites für den Kreditnehmer einspringt, etwa, wenn dieser aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht mehr in der Lage ist, die Raten zu begleichen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hat diese Versicherung unter Kreditnehmern zuletzt an Bedeutung gewonnen.
Eine Restschuldversicherung schützt nicht nur Ratenkreditnehmer, sondern auch deren Angehörige.
Knapp drei von zehn Verbrauchern schließen bei der Aufnahme eines Ratenkredites zugleich auch eine Restschuldversicherung ab. Das hat eine repräsentative Studie ergeben, die im Auftrag des Bankenfachverbandes von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde.
Im Vergleich mit dem Vorjahr ist der Anteil derer, die ihren Ratenkredit mit einer solchen Versicherung kombinierten, demnach leicht gestiegen. Nachdem er im vergangenen Jahr noch bei 26 Prozent gelegen hatte, belief er sich in der aktuellen Umfrage auf 29 Prozent.
Verschiedene Risiken: Wann die Restschuldversicherung einspringt
Mit einer Restschuldversicherung können sich Kreditnehmer gegen verschiedene Risiken absichern. Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel mindestens eine der folgenden Komponenten:
Absicherung des Kredites im Todesfall
Absicherung des Kredites bei Arbeitslosigkeit
Absicherung des Kredites bei Arbeitsunfähigkeit
Weitere Risiken, darunter etwa eine Scheidung, werden zwar inzwischen ebenfalls von manchen Versicherern mit abgedeckt, stellen jedoch nach wie vor eher eine Randerscheinung dar, wie die Zahlen von GfK und Bankenfachverband belegen: Nur vier Prozent aller befragten Kreditnehmer, die bei Aufnahme ihres Kredites auch eine Restschuldversicherung abgeschlossen haben, sicherten ihren Kredit demnach für den Fall einer Scheidung ab. Bei den klassischen Versicherungsumfängen lag der prozentuale Anteil dagegen deutlich höher.
So schlossen 79 Prozent der Kredit- und Versicherungsnehmer eine Restschuldversicherung ab, die mindestens die Absicherung bei Todesfall beinhaltet. Gegen die Risiken eines Zahlungsausfalls infolge von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit sicherten sich immerhin noch 65 respektive 63 Prozent ab. Häufig – laut Studie in 58 Prozent der Fälle – umfasst der Versicherungsschutz sogar alle drei genannten Risiken (Komplettschutz). Der Abschluss einer Einzelversicherung ist mit Ausnahme der Absicherung bei Todesfall hingegen weitaus seltener.
Rechnen mit dem Ernstfall: Sinnvoll oder nicht?
Rund ein Drittel aller Kreditnehmer hält den Abschluss einer Restschuldversicherung laut Umfrage generell für sinnvoll – das betrifft insbesondere eine Absicherung des Darlehens bei Tod, Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Für weniger bis überhaupt nicht sinnvoll erachten die Ratenkreditnutzer hingegen eine Restschuldversicherung, die im Falle einer Scheidung einspringt.
Ob eine Ratenschutzversicherung tatsächlich zu empfehlen ist oder nicht, hängt im Wesentlichen von den vereinbarten Kreditkonditionen sowie vom Darlehensnehmer selbst ab. In der Regel ist vor allem eine Absicherung höherer Kredite mit längeren Laufzeiten durchaus empfehlenswert, denn je länger die Rückzahlung dauert, desto schwieriger kann eine reibungslose Tilgung bis zum Laufzeitende garantiert werden. Ebenso sollten Kreditnehmer mit Familie den Abschluss einer solchen Versicherung zumindest für den Todesfall in Erwägung ziehen – sollte der Darlehenskunde versterben, ist so für die finanzielle Entlastung der Angehörigen gesorgt. Weniger zu empfehlen ist eine Restschutzversicherung dagegen etwa für Beamte, die aufgrund ihres Status bereits umfangreich abgesichert sind – auch über das Arbeitsverhältnis hinaus. Gleichwohl kommt risikobedingt nicht jede Berufsgruppe für eine solche Versicherung infrage.
Nützliche Zusatzinformationen
Kurzum: Eine Ratenschutzversicherung kann durchaus sinnvoll sein, erhöht zugleich allerdings die Gesamtkosten des Darlehens. Ob sich eine solche Versicherung lohnt, ist und bleibt eine Einzelfallentscheidung. Verbraucher sollten sich daher vor Abschluss einer Restschuldversicherung genauestens über die Vor- und Nachteile einer Restschutzversicherung informieren und prüfen, ob und falls ja welcher Schutz sich in ihrem individuellen Fall anbietet. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Restkreditversicherung finden Sie in unserem Beitrag „Kredit absichern: Das sollten Sie über die Restschuldversicherung wissen“.