Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
  • Startseite
  • » Kredit
  • » So viel sparen Kreditnehmer beim Vergleich von Online-Ratenkrediten

Große Unterschiede nicht nur bei den Zinsen So viel sparen Kreditnehmer beim Vergleich von Online-Ratenkrediten

|

A A A
Das Deutsche Kundeninstitut hat für die Wochenzeitung „Euro am Sonntag“ verschiedene Anbieter von online abschließbaren Ratenkrediten unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich, dass die Kosten für das beste und das schlechteste Angebot teils mehrere tausend Euro auseinanderliegen.
Senior mit Enkel vor Computer

Egal in welchem Alter - wer Kreditangebote vergleicht, spart bares Geld.

Eine Studie des Deutschen Kundeninstituts (DKI), die von der Finanzzeitschrift „Euro am Sonntag“ in Auftrag gegeben wurde, bringt große Unterschiede bei verschiedenen Anbietern von Online-Ratenkrediten zutage. Nicht nur bei den Konditionen, auch bezüglich Flexibilität und Servicequalität ergibt sich ein recht uneinheitliches Bild. Was sich allerdings pauschal sagen lässt, ist, dass sich ein Vergleich von Online-Ratenkrediten für Verbraucher immer lohnt. Wie die Autoren der Studie betonen, sollte für Kreditnehmer nicht allein der beste Zinssatz ausschlaggebend sein. Auch das Angebot an verfügbaren Kreditbeträgen und Laufzeiten, eine flexible Rückzahlung sowie der Kundenservice spielen eine Rolle. Das zeigt spiegelt sich auch in den Testergebnissen wider: Die Deutsche Kreditbank, die in der Kategorie der nicht bonitätsabhängigen Ratenkredite in neun von zehn Fällen den günstigsten effektiven Jahreszins anbieten konnte, verfehlte im Gesamtergebnis knapp das Treppchen und landete nur auf dem vierten Rang.

Für ihre Untersuchung legten die Tester zehn musterhafte Kundenprofile an, mit denen jeweils Ratenkredite über zehn Darlehenssummen zwischen 5.000 und 35.000 Euro angefragt wurden. Die Studie unterscheidet zwischen bonitätsabhängigen Ratenkrediten von neun Banken und nicht bonitätsabhängigen Ratenkrediten von sechs weiteren Kreditinstituten. Neben den Kreditkonditionen wurden dabei auch weitere Informationen zur Flexibilität der Angebote – etwa die Möglichkeit von kostenfreien Sondertilgungen – abgefragt. Einen weiteren Fokus richteten die Experten des DKI auf die Beratung durch den Kundenservice der getesteten Kreditinstitute. In jeder Kategorie lag das Maximum bei 100 zu erreichenden Punkten, die allerdings durch Bonuspunkte für spezielle Zusatzleistungen noch übertroffen werden konnten.

Diese Anbieter von Online-Ratenkrediten konnten überzeugen

Als ein insgesamt beruhigendes Ergebnis konstatierten die Tester, dass keiner der online angebotenen Ratenkredite in der Gesamtwertung schlechter als mit der Note „befriedigend“ abschloss. Komplette Fehlgriffe sind bei den untersuchten Banken für Verbraucher also eher auszuschließen. In den einzelnen Unterkategorien taten sich zwischen den Top-Angeboten und einigen Ausreißern nach unten jedoch deutliche Unterschiede auf.

Nicht bonitätsabhängige Online-Ratenkredite:

So konnte die ING ihren Titel bei den nicht bonitätsabhängigen Ratenkrediten nicht zuletzt aufgrund eines herausragenden Kundenservices verteidigen, der mit 102,8 Punkten um mehr als 50 Punkte besser abschnitt als das Schlusslicht in dieser Teildisziplin. Zudem bot der Gesamtsieger in acht von zehn Fällen die zweitgünstigsten effektiven Jahreszinsen und verdiente sich damit auch bei den Konditionen ein „sehr gut“. Positiv werteten die Tester beim Ratenkredit der ING auch, dass vorzeitige Rückzahlungen oder Sondertilgungen genau wie Kontoauszüge und Änderungen der Kreditraten nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden waren. Darüber hinaus können Kreditnehmer hier uneingeschränkt Erhöhungen, Senkungen oder Stundungen der Raten sowie Sondertilgungen vornehmen und haben auch sonst weitreichende Freiheiten – etwa hinsichtlich einer Aufstockung oder einer vorzeitigen Rückzahlung des Kredites. Noch mehr Flexibilität bot nur das Angebot der OYAK Anker Bank, die in der Gesamtwertung den dritten Platz hinter der zweitplatzierten Netbank belegte.

Bonitätsabhängige Online-Ratenkredite:

In der Kategorie der bonitätsabhängigen Online-Ratenkredite sicherte sich die Targobank dank sehr guter Ergebnisse bei Angebot und Konditionen den Spitzenplatz. So bot die Targobank nach Angaben der Tester in allen Fällen einen der günstigsten Zinssätze. Außerdem gibt es bei der Kreditvergabe kein Höchstalter, ab dem kein Darlehen mehr gewährt wird – viele andere Banken vergeben keine Kredite an Kunden über 74 Jahren. Erwähnenswert ist bei der Targobank des Weiteren, dass auch Freiberufler und Selbständige bei der Kreditvergabe zum Zuge kommen. Dank ebenfalls sehr guter Noten bei Konditionen und Kreditangebot konnte die Norisbank den zweiten Platz bei den bonitätsabhängigen Ratenkrediten für sich verbuchen, Bronze ging hier an die Commerzbank.

Große Unterschiede bei Zinsen und Kreditkosten

In Bezug auf die tatsächlichen Kosten eines online abgeschlossenen Ratenkredits ging die Schere vom günstigsten zum teuersten Angebot mit zunehmender Kreditsumme immer weiter auseinander. Während der teuerste Kredit über 5.000 Euro noch knapp 140 Euro Mehrkosten verursachte, waren es bei einer Kreditsumme von 35.000 Euro schon ganze 3.223,03 Euro. Mit zusätzlich abgeschlossener Restschuldversicherung konnten sich die Testkunden mit dem günstigsten Angebot sogar bis zu 7.409,91 Euro gegenüber dem kostenintensivsten Anbieter sparen. Hierfür sind vor allem die teils weit auseinanderliegenden Zinssätze verantwortlich. „Die Differenz bei unseren Musterfällen schwankt zwischen 2,49 und 9,03 Prozent“, wie DKI-Chef Jörn Hüsgen bezogen auf die bonitätsabhängigen Darlehen aufzeigt. Und auch die angebotenen Laufzeiten variieren von Anbieter zu Anbieter.

Für Kreditnehmer kann ein Kreditvergleich also letztlich bares Geld wert sein. Genau diesem Umstand scheinen sich unterdessen immer mehr Deutsche bewusst zu werden. So stieg die Zahl der angefragten Kreditangebote signifikant von 2,1 Anfragen im Jahr 2017 auf 2,8 Anfragen in 2018, wie der aktuelle Kredit-Kompass der Auskunftei Schufa ergab.