Wo liegen die Unterschiede? Wann ist welcher Zinssatz für Sie relevant? Alles, was Sie über verschiedene Arten von Zinssätzen und Ihre Bedeutung wissen müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Um den optimalen Kredit zu finden, sollten Sie beim Kreditvergleich den effektiven Jahreszins beachten. Er spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die anfallenden Kosten für einen Kredit geht. Welche Bedeutung er hat und wie Sie mit der Hilfe des effektiven Jahreszinses das beste Kreditangebot finden, haben wir für Sie zusammengefasst.
Der effektive Jahreszins bei einem Kredit beinhaltet bereits die Kosten, die für diesen anfallen. Er wird als Prozentsatz und in der Regel immer auf ein Jahr bezogen angegeben.
Für jeden Konsumentenkredit einer Bank werden Zinsen fällig. Der Zinssatz ohne weitere Kosten nennt sich Sollzins oder – veraltet, aber häufig noch verwendet – Nominalzins. Je nachdem, wie schnell ein Kredit abbezahlt wird oder ob weitere Gebühren veranschlagt werden, erhöhen sich die Kreditkosten. Deshalb ist der effektive Jahreszins immer höher als der Sollzins eines Kredits. Mit Hilfe des Effektivzinses lassen sich Kreditangebote auf einen Blick vergleichen.
Für Leistungen, die konkret der Bank dienen, beziehungsweise zu denen die Bank den Kreditnehmer verpflichtet, darf sie keine Gebühren verlangen. Dazu gehören zum Beispiel Bearbeitungsgebühren: Prüft das Kreditinstitut die Bonität eines möglichen Kreditnehmers, dient das ihrer eigenen Absicherung. Die Kosten, die ihr dabei entstehen, darf sie nicht auf den Kunden umlegen.
Der Effektivzins lässt sich mit der Uniform-Methode berechnen:
Effektivzins (in %) = (Kreditkosten / Nettodarlehensbetrag) x [12 / (Laufzeit in Monaten +1)] x 100
Bei einem 10.000 Euro Beispielkredit mit einer Laufzeit von 64 Monaten und Kreditkosten in Höhe von 900 Euro ergibt sich folgende Rechnung:
(900 Euro / 10.000 Euro) x [12 / (64 + 1] x 100 = 1,66 %
Die Formel zur Berechnung des effektiven Jahreszinses bietet meist nur einen Näherungswert, da Ihnen die Einzelheiten zu den Kreditkosten nicht immer bekannt sind. Den tatsächlichen Effektivzins berechnet die Bank.
Im CHECK24 Kreditvergleich hilft Ihnen der Effektivzins, Angebote von verschiedenen Banken auf einen Blick zu vergleichen. Je niedriger der effektive Jahreszins ausfällt, desto geringer sind die Zinskosten.
Mit dem effektiven Jahreszins können Sie darüber hinaus in unserem kostenlosen Kreditrechner den Einfluss von Laufzeit oder gewünschter Ratenhöhe auf Ihren Kredit berechnen. So erhalten Sie eine erste Vorstellung davon, wie ein optimaler Kredit für Sie aussieht. Mit dieser Vorbereitung können Sie konkretere Wunschangaben im Kreditvergleich machen.
Der Zinssatz, den ein Kunde für ein Kreditangebot erhält, ist in den meisten Fällen persönlich auf ihn zugeschnitten, denn die Bank prüft zunächst die Bonität des Antragstellers. Abhängig davon fällt der Sollzins und damit auch der effektive Jahreszins aus. Eine gute Bonität verringert für die Bank das Risiko, dass der Kreditnehmer die Raten nicht zurückzahlen kann. Dies honoriert sie meist mit einem besseren Zinssatz.
Um die Bonität zu ermitteln, prüfen Kreditgeber unter anderem Folgendes:
Häufig werben Banken mit dem sogenannten Zwei-Drittel-Zins. Er gibt an, zu welchem Effektivzinssatz zwei Drittel der Kreditnehmer einen bestimmten Kredit abgeschlossen haben und dient als grober Richtwert. Ihr persönlicher effektiver Jahreszins kann davon nach oben oder unten abweichen.
Es gibt Ausnahmen: Einige Banken bieten ihren Kunden Kredite zu bonitätsunabhängigen Zinsen an. Das bedeutet, dass jeder Kunde, der ein Darlehen bei dieser Bank erhält, den gleichen Zinssatz bezahlt. Auch hier überprüft die Bank im Vorfeld die Schufa des Kreditnehmers.
Banken müssen den effektiven Jahreszins verpflichtend in allen Kreditverträgen aufführen und auf Grundlage der Preisangabenverordnung (PAngV) berechnen. Dabei ist der Jahreseffektivzins immer in Prozent anzugeben. Bei einem Immobilienkredit ist meist die Rede von einem anfänglichen Effektivzins. Der Darlehensnehmer vereinbart mit der Bank eine bestimmte Zinsbindungsdauer, während der der Sollzins zunächst festgelegt wird. Deshalb wird der effektive Jahreszins für einen Immobilienkredit zunächst für diese Zeit berechnet. Anschließend muss der Kreditnehmer mit seiner Bank neu über die Zinshöhe verhandeln oder eine Anschlussfinanzierung bei einem anderen Kreditinstitut abschließen.
Der Effektivzins umfasst im Vergleich zum Sollzins alle weiteren Gebühren und Kosten für die Kreditaufnahme. Banken müssen diese Gesamtkosten im effektiven Jahreszins ausweisen. Das ist gesetzlich in der Preisangabenverordnung (PAngV § 16 Verbraucherdarlehen) geregelt.
Bei den Angeboten der Banken sollten Sie weitere Optionen beachten, die Ihnen wichtig sind. Dazu gehört die Möglichkeit zu kostenlosen Sondertilgungen, zur gebührenfreien Gesamttilgung oder zu Ratenpausen. Außerdem muss die monatliche Ratenhöhe gut in Ihr Budget passen.
Auch bei Autokrediten wird der effektive Jahreszins bei Kreditangeboten angegeben. Mit dem Verwendungszweck Gebraucht- oder Neufahrzeug erhalten Sie meist sogar bessere Zinssätze, da Kreditinstitute das finanzierte Fahrzeug als zusätzliche Sicherheit werten.
Im CHECK24 Kreditvergleich ist der effektive Jahreszins auf den ersten Blick ersichtlich. Er wird Ihnen neben der Kreditsumme, der Laufzeit und der Monatsrate für jedes Angebot angezeigt. Dies erleichtert Ihnen den Vergleich verschiedener Kredite.
Den durchschnittlichen effektiven Jahreszins, den Kunden für Kredite erhalten, können Sie Monat für Monat in unserem Zinschart einsehen. Wir hoch Ihr persönlicher effektiver Jahreszins für einen Kredit ausfällt, erfahren Sie im CHECK24 Kreditvergleich. Tipp: Wenn Sie Ihr Gehaltskonto verbinden, erhalten Sie meist noch bessere Angebote.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Welche Art von Kredit suchen Sie?
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr