Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Studienkredit: Der Kredit für Studenten

Das Wichtigste zum Studentenkredit

  • Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben oder besonders hohe Ausgaben während ihres Studiums stemmen müssen, können ihr Studium über einen Studienkredit finanzieren.
  • Der KfW-Studienkredit kann individuell und flexibel gestaltet werden. In der Auszahlungsphase bestimmen Sie den monatlichen Betrag, in der Rückzahlungsphase ebenso den Tilgungssatz.
  • Bevor Sie einen Studienkredit aufnehmen, sollten Sie Ihren persönlichen Finanzbedarf ermitteln und den Auszahlungsbetrag entsprechend anpassen. Es kann sich auch lohnen, Alternativen zum KfW-Studienkredit zu prüfen.

Wie funktioniert ein Studienkredit? 

Studienkredite sind Darlehen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind, um Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und andere Ausgaben zu decken. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Krediten, die in einer Summe auf das Konto des Kreditnehmers überwiesen werden, werden Studienkredite in monatlichen Raten ausgezahlt. Der Studentenkredit zeichnet sich durch flexible Rückzahlungsmodalitäten und häufig günstigere Zinssätze als bei einem klassischen Ratenkredit aus. Sie erhalten einen Studentenkredit ohne Einkommen – als Nachweis wird jedes Semester eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung benötigt.

Sparschwein mit Absolventenhut

Welche Studienkredite gibt es?

Der bekannteste und größte Vermittler von Studienkrediten ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie bietet ein staatlich gefördertes Studentendarlehen an. Das Darlehen können Sie online bei der staatlichen Förderbank beantragen.

Der KfW-Studienkredit 

auf einen Blick
  • für Studierende zwischen 18 und 44 Jahren
  • zur Finanzierung von Erst- und Zweitstudium in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend geeignet – auch für Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge sowie Master und Promotion
  • monatliche Auszahlung frei wählbar zwischen 100 und 650 Euro
  • Förderungshöchstdauer je nach Studiengang bis zu 14 Semester
  • maximaler Darlehensbetrag beträgt 54.600 Euro
  • vollständige Rückzahlung der Darlehenssumme – kein Teilerlass möglich
  • Zinssatz ist variabel und wird halbjährlich angepasst
  • standardmäßig werden schon während der Auszahlungsphase Zinsen fällig, dadurch verringert sich der monatliche Auszahlungsbetrag
  • Rückzahlungsphase des Studienkredits beginnt nach einer Karenzzeit von bis zu 23 Monaten
  • monatliche Tilgungsrate kann flexibel angepasst werden, Sondertilgungen sind jederzeit in beliebiger Höhe möglich
  • Beantragung des Studentenkredits zu Beginn des Studiums oder zu einem späteren Zeitpunkt möglich
  • keine Sicherheiten erforderlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern
CHECK24 Hinweis

Zinsen für den KfW-Studienkredit sind gestiegen

Im Oktober 2021 lag der Sollzins für den KfW-Studienkredit noch bei 3,76 Prozent. Durch die Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) sind die Zinsen für den Studienkredit enorm angestiegen – im Oktober 2023 lag der Sollzins bei rekordverdächtigen 9,01 Prozent. Auch die Neuanträge gingen laut Handelsblatt aufgrund der Konditionen stark zurück: 2020 wurden noch knapp 43.000 Anträge gestellt, im ersten Halbjahr 2023 waren es nur noch 4.400.

Im April 2024 sind die Zinsen für den KfW-Studienkredit wieder leicht gesunken und liegen für Neuverträge bei 7,51 Prozent.

Flexibel gestalten:
Die drei Phasen des KfW-Studienkredits

Auszahlungsphase (bis zu 14 Semester)

In der Auszahlungsphase erhalten Sie monatlich einen Betrag zwischen 100 und 650 Euro zur Deckung der laufenden Kosten. Die Zinsen, die Sie für das Darlehen zahlen, werden von der monatlichen Auszahlungssumme abgezogen. So wird Ihnen jeden Monat weniger ausgezahlt, je länger der Kredit läuft. Beispiel: Es wurde eine monatliche Rate von 300 Euro vereinbart. Im zweiten Monat werden Zinsen von rund einem Euro fällig und Ihnen werden rund 299 Euro ausgezahlt. Nach drei Jahren erhalten Sie nur noch etwa 265 Euro pro Monat.

Gut zu wissen: Sie können Ihren Auszahlungsbetrag flexibel anpassen. Sinkt Ihr Bedarf zum Beispiel durch einen Nebenjob, können Sie auch die monatliche Rate reduzieren, um nicht unnötig Geld von der Bank zu leihen. Umgekehrt können Sie auf Engpässe reagieren, indem Sie den Auszahlungsbetrag erhöhen. Die Kreditsumme Ihres Studiendarlehens variiert dadurch ebenfalls.

Karenzphase (bis zu 23 Monate)

Spätestens mit dem Abschluss des Studiums endet die Auszahlungsphase, danach gewähren fast alle Studienkreditanbieter eine sogenannte Karenzphase. In dieser Zeit müssen Sie noch nicht mit der Rückzahlung des Darlehens beginnen – sondern zahlen lediglich die fälligen Zinsen. Diese tilgungsfreie Zeit dauert mindestens sechs und maximal 23 Monate – genug Zeit also, um nach dem Studium erst einmal einen passenden Job zu finden.

Gut zu wissen: Beenden Sie die Auszahlungsphase Ihres Studienkredits vor dem Ende Ihres Studiums, geht dieser automatisch in die Karenzphase über. Endet diese, ehe das Studium abgeschlossen ist, müssen Sie so im schlimmsten Fall noch während Ihrer Hochschullaufbahn mit der Rückzahlung beginnen. Wenn möglich, sollten Sie daher die monatliche Auszahlung des Studentendarlehens auf null Euro setzen, um vorerst in der Auszahlungsphase zu bleiben.

Drei Phasen des Studienkredits
Quelle: KfW Tilgungsrechner | Berechnungsgrundlage: 300 Euro Darlehensbetrag pro Monat, 48 Monate Auszahlungsphase, Darlehenssumme 14.400 Euro, 12 Monate Karenzphase, 10 Jahre Tilgungsphase, effektiver Jahreszins 7,51 % 

Rückzahlungsphase (bis zu 25 Jahre)

Mit dem Ende der Karenzzeit beginnt die Rückzahlung des Studienkredits. Die Dauer hängt von der Kreditsumme und der vereinbarten monatlichen Rate ab – je niedriger das Darlehen und je höher die Rate, desto schneller sind Sie schuldenfrei. Die Höhe der monatlichen Rate können Sie frei wählen, müssen dabei aber einen Mindestbetrag einhalten. Die maximale Rückzahlungsdauer des KfW Studienkredits liegt bei 25 Jahren.

Gut zu wissen: Durch Sondertilgungen – also außerplanmäßigen Zahlungen, die über die Monatsrate hinausgehen – sind Sie schneller schuldenfrei. Diese sind bei beim KfW-Studienkredit jederzeit kostenlos möglich. Es kann sich also durchaus lohnen, eine Prämie oder ein Geldgeschenk für die Rückzahlung des Studienkredits zu verwenden, um Kreditkosten zu sparen.

Studienkredit Vergleich:
Welche Alternativen gibt es?

Mit einem Studienkredit gehen Sie eine lange finanzielle Verpflichtung ein. Aus diesem Grund sollten Sie sich als angehender Akademiker nie voreilig für einen solchen Kredit entscheiden, sondern zunächst prüfen, ob Sie Ihr Studium nicht auch auf andere Weise finanzieren können. Wir stellen Ihnen weitere beliebte Finanzierungsquellen vor.

So finanzieren Studierende ihr Studium

Bei der Studienbefragung vom DZHW gaben die Studierenden ihre Finanzierungsquellen an: Sie finanzieren ihr Studium vor allem durch Eltern und Familie, Erwerbstätigkeit oder eigene Ersparnisse. Viele Studierende nutzen dabei häufig mehrere Finanzierungsquellen gleichzeitig. Knapp 40 Prozent der Studierenden greift zusätzlich auf Kredite, Stipendien oder BAföG zurück. 

Finanzierungsquellen von Studierenden
Quelle: DZHW – Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung | "Die Studienbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung" im Sommersemester 2021 unter 274.466 Studierenden

Eltern und Familie

Eltern sind grundsätzlich verpflichtet, für die Erstausbildung oder das Erststudium ihrer Kinder aufzukommen, sofern sie dazu in der Lage sind. Doch die Unterstützung kann für die Eltern eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Dafür erhalten sie bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres ihrer Kinder auch während des Studiums Kindergeld. Reichen die elterlichen Einkünfte nicht aus, kann staatliche Unterstützung in Form von BAföG beantragt oder eine andere Finanzierungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden.

Nebenjob

Ein Nebenjob ist eine weitere Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Viele Studierende arbeiten in Minijobs, in Teilzeit oder als Werkstudenten – so können auch wichtige Berufserfahrungen gesammelt werden. Ein Nebenjob ermöglicht eine weitgehend unabhängige Finanzierung des Studiums, erfordert aber eine gute Zeitplanung und Disziplin, um Studium und Beruf erfolgreich zu verbinden.

BAföG

BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz und bietet staatliche Unterstützung für Studierende, die finanzielle Hilfe benötigen. Das BAföG besteht je zur Hälfte aus einem zinslosen Darlehen und einem Zuschuss. Wer gefördert wird, muss später höchstens die Hälfte der Förderung an den Staat zurückzahlen, maximal jedoch 10.010 Euro. Die Höhe der Förderung hängt von der Art der Ausbildung, der Wohnsituation und dem Einkommen ab – dabei spielt nicht nur das eigene Einkommen eine Rolle, sondern auch das der Eltern sowie die Anzahl der Geschwister. Der BAföG-Antrag kann für den sogenannten Bewilligungszeitraum gestellt werden, der in der Regel zwölf Monate (zwei Semester) umfasst; für die Weiterförderung muss ein Folgeantrag gestellt werden.

CHECK24 Tipp

BAföG mit einem Studienkredit ergänzen

Reicht die staatliche Förderung nicht aus, um die Ausgaben zu decken, kann das BAföG problemlos auch mit einem Studienkredit kombiniert werden. Hier ist allerdings Vernunft gefragt: Damit es nach dem Studium kein böses Erwachen gibt und die Rückzahlung beider Darlehen zur finanziellen Zerreißprobe wird, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie das zusätzliche Geld wirklich so dringend benötigen. Denn wer während des Studiums spart, hat nach dem Berufseinstieg mehr von seinem Geld.

Stipendium

Für Studierende gibt es zahlreiche Stipendienprogramme. Unabhängig davon, ob hinter den Fördermitteln eine Partei, eine kirchliche Einrichtung, eine staatliche Stelle oder ein privater Förderer steckt: Entgegen der weitläufigen Meinung kommt es nicht immer auf absolute Spitzennoten an – anstelle einer reinen Leistungsbeurteilung werden Kandidaten meist vor allem aufgrund ihres Engagements ausgewählt. Sie sollten sich nicht von vornherein vor einer Bewerbung um ein Stipendium scheuen, sondern auch ein solches – ob als Alternative oder als Ergänzung zum Studienkredit – in Betracht ziehen.

Bildungsfonds

Bildungsfonds funktionieren ähnlich wie Kredite, allerdings erhalten Sie das Geld meist als einmalige Summe oder in mehreren Tranchen. Die Rückzahlung erfolgt nach Abschluss des Studiums einkommensabhängig. Das bedeutet, dass nur ein bestimmter Prozentsatz des Einkommens zurückgezahlt werden muss.

Bildungskredit

Wird ein Studentenkredit nur für die Abschlussphase des Studiums oder für ein Praktikum benötigt, kann ein Spezialdarlehen beantragt werden. Unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern können bis zu zwei Jahre lang monatlich 100, 200 oder 300 Euro ausgezahlt werden. Der Höchstbetrag liegt bei 7.200 Euro. Für einmalige Kosten, zum Beispiel für die Anschaffung teurer Arbeitsmaterialien, können Sie bis zu 3.600 Euro als Einmalzahlung erhalten – die Einmalzahlung wird auf den Höchstbetrag angerechnet. Der Bildungskredit wird oftmals zu sehr günstigen Konditionen vergeben und ist mit BAföG oder einem KfW-Studienkredit kombinierbar.

CHECK24 Tipp

Weitere Fördermöglichkeiten beantragen

  • Studienstarthilfe: Der einmalige Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro soll bei den Ausgaben für einen Laptop, Lehr- und Lernmittel und eine Mietkaution helfen. Die Starthilfe kann unabhängig von einem späteren BAföG-Bezug beantragt werden und wird auch nicht auf das BAföG angerechnet.
  • Mietzuschuss: Egal ob WG oder Studentenapartment – wer nicht mehr zu Hause bei den Eltern wohnt, kann Wohngeld beantragen. Vorausgesetzt, Sie haben keinen Anspruch auf BAföG, denn hier ist bereits ein Zuschuss zur Miete enthalten.

Unabhängig von den vielen Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen als Student zur Auswahl stehen, kann auch ein gewöhnlicher Ratenkredit aufgenommen werden. Im CHECK24 Kreditvergleich können Sie die Angebote verschiedener Banken und Kreditvermittler vergleichen, um den günstigsten Zins zu finden. Einen Ratenkredit können Sie frei verwenden und damit zum Beispiel einen Umzug in die Nähe Ihrer Hochschule oder Universität finanzieren.


Wie finde ich den passenden Studienkredit?

Die Wahl des richtigen Studienkredits hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen ab. Da sich diese auch während des Studiums ändern können, ist es wichtig, einen Kredit zu wählen, der flexibel und anpassungsfähig ist. Ein Studienkredit-Vergleich kann Ihnen dabei helfen, das passende Angebot zu finden. Hier einige Überlegungen, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:

Voll- oder Teilfinanzierung

Will ich mein gesamtes Studium finanzieren oder benötige ich das Darlehen nur zur Überbrückung – zum Beispiel in der Anfangs- oder Abschlussphase meines Studiums? Eine wichtige Frage, die Sie sich vor der Aufnahme eines Studienkredits stellen sollten. Denn wenn Sie während des gesamten Studiums auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, kann die Förderung durch BAföG oder einen KfW-Studienkredit eine geeignete Option sein. Bei einem kurzfristigen Finanzierungsbedarf oder in den letzten Semestern kann ein Bildungskreditoder eine einmalige Förderung durch einen Studienfonds die passende Wahl sein.

Kosten und Zinsen des Kredits

Die Kosten und Zinsen für eine Studienfinanzierung sollten Sie ebenfalls im Blick haben. Während Sie bei einigen Förderungen ein zinsloses Darlehen erhalten, zahlen Sie bei anderen Sollzinsen – achten Sie beim Vergleich auf den Effektivzins. Entscheidend ist aber auch, ob sich der Zinssatz während der Zeit bis zur vollständigen Rückzahlung ändern kann. Die KfW vergibt ihre Studienkredite in der Regel zu einem variablen Zinssatz – es ist aber auch möglich, eine Zinsbindung von bis zu zehn Jahren zu vereinbaren, was bei einem Anstieg der Kreditzinsen sinnvoll sein kann.

Flexibilität und Rückzahlungsoptionen

Wann beginnt die Rückzahlung meines Studienkredits? Dies ist ein wichtiger Punkt, den Sie vor der Aufnahme eines Studiendarlehens beachten sollten. Bei den meisten Studentendarlehen gibt es eine tilgungsfreie Zeit nach Abschluss des Studiums. Erst danach beginnt die Rückzahlung. Andere Darlehen, wie zum Beispiel der Bildungskredit, können kürzere Rückzahlungsfristen oder weniger flexible Konditionen haben. Wer sich über seine berufliche Zukunft nach dem Studium nicht sicher ist, sollte daher einen Kredit mit möglichst flexiblen Rückzahlungsmodalitäten wählen.

Finanzbedarf ermitteln: Wie viel Geld benötige ich?

Die Höhe der monatlichen Kreditrate sollte gut überlegt sein: Wer sich zu viel Geld leiht, zahlt unnötige Zinsen. Ist die Rate zu niedrig, kann es sein, dass Sie trotz Kredit in Schwierigkeiten geraten.

Eine sorgfältige Haushaltsrechnung hilft, die monatlichen Ausgaben zu kalkulieren und die benötigte Finanzierungssumme zu ermitteln. Dabei stellen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Neben den monatlichen Ausgaben sollten Sie auch einmalige oder unregelmäßige Kosten in Ihre Planung einbeziehen, wie zum Beispiel:

  • Semestergebühren: Diese variieren je nach Hochschule und können mehrere hundert Euro pro Semester betragen.
  • Reparaturen oder Neuanschaffungen: Laptop, Fahrrad oder andere notwendige Gegenstände müssen im Laufe des Studiums eventuell ersetzt oder repariert werden.
  • Urlaub und Reisen: Für einige Studierende sind Reisen oder Besuche bei der Familie ebenfalls ein Kostenfaktor.
Zu gängigen Einnahmen von Studierenden zählen neben Unterhalt der Eltern unter anderem auch BAföG, Einkünfte aus einem Nebenjob, Kinder- oder Wohngeld sowie Stipendien. Davon abzuziehen sind Ausgaben wie Miete, der Einkauf von Lebensmitteln und Kleidung, Fahrtkosten, Versicherungen, Handy und Co., ebenso wie Ausgaben für Arbeitsmitteln, Freizeit und die halbjährlich anfallenden Semesterbeiträge.
CHECK24 Tipp

Fällige Zinsen des KfW-Studienkredits berücksichtigen

Da beim Studentenkredit bereits während der Auszahlungsphase Zinsen anfallen und sich dadurch die monatliche Auszahlungssumme verringert, sollten Sie dies in Ihrer Planung berücksichtigen. Damit es später bei der Studienfinanzierung nicht zu Engpässen kommt, kalkulieren Sie die Auszahlungsrate daher nicht zu knapp. Wenn Sie den vollen Monatsbetrag benötigen, können Sie in der Regel eine Stundung der Zinsen vereinbaren. Dies ist jedoch mit höheren Kosten verbunden. Außerdem werden dann die während der Auszahlungsphase aufgelaufenen Zinsen zu Beginn der Rückzahlungsphase auf einmal fällig.

Vor- und Nachteile eines Studienkredits

Vorteile

  • Finanzielle Unabhängigkeit von Eltern
  • Auch für Auslandssemester oder -studium geeignet
  • Tilgungsfreie Phase nach dem Studium
  • Keine Sicherheiten oder Einkommen erforderlich

Nachteile

  • Verschuldung während des Studiums
  • Zinsen erhöhen die Gesamtkosten
  • Verpflichtung zur Rückzahlung, unabhängig von der finanziellen Lage
  • Risiko bei Studienabbruch oder -verzögerung

Häufige Fragen zum Studienkredit

Ist es sinnvoll einen Studienkredit aufzunehmen?

Ob es sinnvoll ist, einen Studienkredit aufzunehmen, hängt von der individuellen Situation ab. Grundsätzlich ist es eine gute Idee, in Bildung zu investieren, insbesondere für Studierende, die keine ausreichende finanzielle Unterstützung von ihren Eltern erhalten oder nur wenig BAföG bekommen. Ein Studienkredit kann helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken, vor allem in der Prüfungsphase, wenn es schwierig ist zu arbeiten. Da Studienkredite aber auch zur Verschuldung führen, sollte die Aufnahme gut geplant und durchgerechnet werden. Der KfW-Studienkredit kann auch nur ein Baustein der Studienfinanzierung sein und mit BAföG, einem Bildungskredit oder einem Nebenjob kombiniert werden.

Wie hoch sind die Studienkredit Zinsen?

Die Zinsen für einen Studienkredit variieren je nach Anbieter und den aktuellen Marktbedingungen. Der KfW Studienkredit-Zins ist variabel und orientiert sich am 6-Monats-Euribor – der Zinssatz, den Banken untereinander für unbesicherte Kredite mit einer Laufzeit von sechs Monaten verlangen. Der Studienkredit-Zins kann daher halbjährlich sinken oder steigen.

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Studienkredit erfüllen?

Für einen Studienkredit gelten in der Regel die gleichen Voraussetzungen wie bei einem gewöhnlichen Kredit auch: Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen Sie 18 Jahre alt sein. Das Höchstalter variiert je nach Studienkreditanbieter. Oft liegt es bei 30 Jahren – bei der KfW sind es 44 Jahre. Außerdem müssen Sie einen ständigen Wohnsitz in Deutschland aufweisen und eine gute Zahlungsmoral mitbringen. Im Gegensatz zum BAföG spielt bei einem Studienkredit das eigene Einkommen oder das der Eltern keine Rolle.

Neben den persönlichen Voraussetzungen stellen die Banken teils unterschiedliche Anforderungen an die Bildungseinrichtung: So kann ein KfW Studienkredit etwa nur für ein Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland aufgenommen werden. Andere Anbieter vergeben Studentenkredite auch für ein Studium an einer ausländischen Hochschule.

Wann muss ich den Studienkredit zurückzahlen?

Anders als beim gewöhnlichen Ratenkredit beginnen Sie beim Studienkredit mit der Rückzahlung erst nach der sogenannten Karenzphase. Dieser Übergangszeitraum beginnt unmittelbar nach der Auszahlungsphase und kann – je nach Kreditgeber – bis zu 23 Monate dauern. Nach Ablauf der Karenzphase zahlen Sie den Studentenkredit in gleichbleibenden Monatsraten zurück.

Wie funktionieren Bildungsfonds?

Nach dem Prinzip des umgekehrten Generationenvertrages finanzieren die Absolventen nach Abschluss ihres Studiums die Förderung zukünftiger Studierender mit. Zu diesem Zweck zahlen die Begünstigten des Studienfonds ab Beginn ihres Berufslebens einen vorher festgelegten Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens in den Bildungsfonds ein.

Was passiert bei Studienabbruch mit dem Studienkredit?

Wenn Sie Ihr Studium abbrechen, endet die Auszahlung des Studiendarlehens sofort und Sie müssen die ausgezahlte Summe natürlich zurückzahlen. Bei einigen Kreditgebern müssen Sie bei Abbruch des Studiums sofort mit der Rückzahlung beginnen. Die KfW zeigt sich in solchen Fällen kulant und bietet eine Karenzphase an.
Author image
Lisa Wolf ()
Online Redakteurin Finanzen
Lisa ist seit 2022 Teil der Online Redaktion von CHECK24. Als gelernte Bankkauffrau ist sie mit den Themen rund um die Finanzwelt vertraut und bereitet diese einfach und verständlich für die Leser auf.

weiterführende Links

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon