Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
089 - 24 24 11 16 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kreditkarte@check24.de

Wir antworten in der Regel innerhalb
von 24 Stunden. (Mo. - Fr.)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Buchungsgebühren
A A A

Flüge mit der Kreditkarte zahlen - zwischen Recht und Abzocke

München, 25.04.2016 | 12:32 | lsc

Bei Flugbuchungen über das Internet können erhebliche Mehrkosten entstehen, wenn man die Tickets mit der Kreditkarte bezahlen will. Ist das rechtens?
 

Kreditkartengebühren bei Flugbuchungen: Zwei Flugtickets, eine Maus und eine Kreditkarte
Kreditkartengebühren müssen im Gesamtpreis eines Flugtickets enthalten sein.
Wer online einen Flug bucht und sich für die Zahlung mit Kreditkarte entscheidet, stellt nicht selten fest, dass bei verschiedenen Fluggesellschaften beziehungsweise -vermittlern unterschiedlich hohe Gebühren anfallen können, je nachdem mit welcher Karte man bezahlen möchte. Unterschieden wird häufig nach Kreditkartengesellschaft (Visa, Mastercard, American Express) und Kreditkartentyp (Credit, Charge, Debit, Prepaid). Bei manchen Anbietern ist die Zahlung mit in Deutschland gängigen Kreditkarten von Visa und Mastercard um ein Vielfaches teurer als beispielsweise jene mit der Visa Electron Card. Dabei handelt es sich um eine Prepaid-Kreditkarte von Visa, die hierzulande nicht weit verbreitet ist. Häufig ist der Kreditkartenaufschlag auch abhängig von der Anzahl der gekauften Tickets. Wer also für sich und seinen Partner einen Flug bucht, zahlt die Kreditkartengebühr doppelt. Aufgrund dessen verteuerten sich dieselben Tickets bei Zahlung mit einer Mastercard Kreditkarte um 60 Euro, wie Stephan Maaß, Wirtschaftsredakteur bei der Welt, aus eigener Erfahrung zu berichten weiß.

Das Ausweichen auf Bezahlverfahren, für die keine „Service Fee/Charge“ berechnet werden, gestaltet sich ebenfalls oft schwierig. Das kann daran liegen, dass je nach Anbieter auch für Zahlungen per Rechnung oder Lastschrift sowie Paypal und Sofort-Überweisung hohe Entgelte erhoben werden oder ansonsten nur noch die Kreditkarte des Anbieters, die viele Verbraucher nicht besitzen, als kostenlose Alternative zur Verfügung steht.

Dass sich der Gesamtpreis des Fluges kurz vor dem Ende der Buchung noch einmal verändert und dieser beziehungsweise die hinzukommenden Entgelte oft intransparent dargestellt werden, sorgt bei Verbrauchern für Ärger. Man fragt sich, ob ein solches Vorgehen überhaupt legal ist.

Kreditkartengebühren müssen im Endpreis enthalten sein

Sieht man sich die Gesetzeslage und einige aktuelle Urteile an, kommt man zu dem Schluss: Fluggesellschaften verstoßen schlichtweg gegen geltendes Recht, wenn sie die Gesamtkosten des Fluges inklusive aller Gebühren nicht von Beginn an nennen. Das Verrechnen von Kreditkartengebühren ist demnach nicht verboten, der Endpreis ist allerdings stets auszuweisen. So regelt es die Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der europäischen Gemeinschaft.

In Artikel 23 heißt es: „Neben dem Endpreis ist mindestens Folgendes auszuweisen: a) der Flugpreis bzw. die Luftfrachtrate, b) die Steuern, c) die Flughafengebühren und d) die sonstigen Gebühren, Zuschläge und Entgelte.“

Dass „ein elektronisches Buchungssystem von Anfang an den zu zahlenden Endpreis ausweisen“ muss, hat der Europäische Gerichtshof am 15. Januar 2015 klargestellt. Darum hat der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) im Rahmen einer Klage gebeten, die der Verbraucherzentrale Bundesverband im Jahr 2008 gegen Air Berlin erhoben hatte. Darauf aufbauend hat der BGH am 30. Juli 2015 dasselbe Urteil gefällt.

Ebenso wurde bereits mehrmals gerichtlich entschieden, dass sich nicht nur Fluggesellschaften, sondern auch Flugvermittlungsportale an die EU-Verordnung halten müssen. Dabei wurde unter anderem klargestellt, dass die Darstellung von Extra-Kosten in Fußnoten nicht zulässig ist. Der Gesamtpreis des Flugtickets muss von Beginn an transparent kommuniziert werden.

Mindestens eine gängige Zahlungsart muss kostenfrei sein

Hinsichtlich der Bezahlmöglichkeiten besteht spätestens seit 20. Mai 2010 Klarheit darüber, dass Fluganbieter mindestens eine kostenlose Zahlungsart offerieren müssen. An diesem Tag entschied der BGH, dass die Fluggesellschaft Ryanair nicht gesetzeskonform handelt, wenn sie eine Kreditkartengebühr (pro Fluggast und einfachen Flug von 4,00 Euro) und eine Zahlungskartengebühr (pro Fluggast und einfachen Flug von 1,50 Euro) verrechnet und lediglich die Bezahlung mit der Visa Electron kostenlos ist. Stattdessen muss der Anbieter „dem Kunden die Möglichkeit eröffnen, die Zahlung auf einem gängigen und mit zumutbarem Aufwand zugänglichen Weg zu entrichten, ohne dass dafür an den Zahlungsempfänger eine zusätzliche Gebühr zu bezahlen ist.“ Die gebührenfreie Zahlung mit der Visa Electron Card genügt diesen Ansprüchen nicht, so die Richter. Daraus lässt sich ableiten, dass es auch nicht rechtens ist, wenn als einziges kostenloses Zahlverfahren die Kreditkarte der Airline oder des Flugvermittlers zur Auswahl steht. Denn auch diese Karten zählen in der Regel nicht zu gängigen Zahlungsmitteln.

Es zeigt sich: Die Rechtslage in puncto Flugbuchungen ist deutlich − die gelebte Praxis jedoch nicht immer konform mit dem Gesetz.

So können sich Verbraucher schützen

Diese Tipps können dabei helfen, nicht in die Kostenfalle zu tappen:
•    zu Beginn: Screenshot vom anfänglichen Flugpreis machen
•    Sternchentexte nachlesen
•    am Ende: finalen Preis überprüfen
•    bei überteuerten Zahlungsgebühren vom Kauf absehen

Screenshots vom ganzen Bildschirm, die auch die Zeit zeigen, zu der der Flug gebucht wurde, können als Belege dienlich sein, wenn Unternehmen mehr berechnen als angezeigt. In diesem Fall sollte man die Kosten zurückfordern und sich dabei auf die aktuell geltenden Gesetze berufen.

Weitere Nachrichten