Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
089 - 24 24 11 16 Hilfe und Kontakt
Telefonische Expertenberatung
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kreditkarte@check24.de

Wir antworten in der Regel innerhalb
von 24 Stunden. (Mo. - Fr.)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Kreditkartenbetrug vorbeugen
A A A

Wie Sie Ihre Kreditkarte vor Betrügern schützen

München, 28.10.2020 | 09:17 | fbr

Ein gutes Essen im Restaurant, eine neue Jeans aus dem Online-Shop oder der tägliche Einkauf im Supermarkt: Die Kreditkarte ist für viele ein steter Begleiter, wenn es ums Bezahlen geht. Dank moderner Sicherheitsverfahren gilt sie zudem als sicheres Zahlungsmittel. Welche sechs Tipps Sie als Karteninhaber im Alltag dennoch beherzigen sollten, um Ihr Kreditkartenkonto vor Betrügern zu schützen.

Kontaktlos Bezahlen mit Kreditkarte Lesegerät
Vorsicht im täglichen Umgang: Beim Bezahlen mit der Kreditkarte sollte man nicht leichtfertig sein.
Rund 1,6 Millionen Bezahlvorgänge mit einem Umsatz von 118,6 Milliarden Euro: Das ist laut statistischem Bundesamt das finanzielle Volumen, das über Kreditkarten in Deutschland im vergangenem Jahr umgesetzt wurde. Zahlen, die verdeutlichen, wie gefragt und akzeptiert Kreditkarten hierzulande als bargeldloses Zahlungsmittel mittlerweile sind. Aber auch hohe Beträge, die eine Kreditkarte für potenzielle Betrüger sehr interessant machen. Umso wichtiger ist es, sein eigenes Kreditkartenkonto so gut wie möglich vor unerlaubtem Zugriff zu bewahren. Zwar gelten Kreditkarten grundsätzlich als sehr sicher, aber das eigene Verhalten entscheidet oft darüber, wie hoch diese Sicherheit tatsächlich ist. Sechs Tipps, wie Sie Ihr Kreditkartenkonto schützen können.

1. Vorsichtig mit den eigenen Daten umgehen

Für die Sicherheit des eigenen Kreditkartenkontos ist es besonders wichtig, nicht unachtsam mit den eigenen Daten umzugehen – online wie offline. Das beginnt bereits beim Einkaufen im Internet. Hier sollten Sie genau aufpassen, wem Sie Ihre Kreditkartendaten anvertrauen. Denn je öfter Sie Ihre Zahlungsdaten online in Shops und Apps hinterlegen, desto eher könnten Sie Opfer eines Betrugs, beispielsweise durch einen Hackerangriff, werden. Um zu erkennen, wo das Risiko gering ist, hilft ein genauer Blick auf die Webseite des jeweiligen Händlers. Seriöse Händler erkennen Sie in der Regel an Sicherheitssiegeln. Da solche Siegel aber auch leicht gefälscht werden können, sollten Sie vor allem auf eine verschlüsselte Datenübertragung der Webseite achten. Diese erkennen Sie daran, dass die Adresszeile in Ihrem Browser mit „https“ – und nicht mit dem veralteten „http“ – beginnt. Die meisten Internet-Browser kennzeichnen vertrauenswürdige Seiten auch durch ein stilisiertes Vorhängeschloss neben der Adresszeile.

Aber auch offline ist umsichtiges Verhalten angesagt, wenn Sie Ihre Kreditkarte nutzen. Ganz entscheidend ist es zum Beispiel, wichtige sicherheitsrelevante Daten nie am selben Ort wie Ihre Kreditkarte zu verwahren. So sollten Sie zum Beispiel Ihre vierstellige Sicherheits-PIN niemals zusammen mit Ihrer Kreditkarte in Ihrem Portemonnaie ablegen oder diesen gar auf die Karte schreiben. Damit haben nicht nur Betrüger leichtes Spiel – Sie handeln auch fahrlässig. Das hat im schlimmsten Fall zur Folge, dass Sie für eventuelle Schäden selbst haften müssen. Zudem sollten Sie im Internet nie Ihre persönliche Geheimzahl eingeben. Denn Ihre PIN brauchen Sie ausschließlich offline, um mit Ihrer Kreditkarte Bargeld abzuheben oder in Geschäften und Restaurants zu bezahlen.

Ausgewählte Sicherheitsmerkmale einer Kreditkarte

- Card Validation Code (CVC):
Der CVC ist ein Sicherheitscode auf Kreditkarten – die drei- oder vierstellige Prüfnummer ist in der Regel auf der Rückseite Ihrer Karte im aufgedruckt.
- PIN:
Mit Ihrer persönlichen Geheimzahl können Sie an Automaten Bargeld holen oder in Geschäften bezahlen. Wichtig: Den PIN nie am selben Ort wie Ihre Kreditkarte aufbewahren und am besten auswendig lernen.
- Sicherheitschip:
Der Sicherheitschip oder EMV-Chip ist in Europa verpflichtend. Der Chip sichert Ihre Karte sowohl beim Bezahlen an der Kasse als auch beim Abheben von Bargeld am Bankomat. Darüber hinaus erhöht er den Schutz vor Kartenduplikaten und Fälschungen.
- UV-Sicherheit:
Viele Kreditkartenanbieter integrieren eine sogenannte UV-Sicherheit in ihre Karten aus – unter ultraviolettem Licht sind dann bestimmte Elemente erkennbar.
- Hologramm:
Das Hologramm des Kreditkartenunternehmens ist bei den meisten Kreditkarten auf deren Rückseite zu finden.
- 3D-Secure-Verfahren:
Inhaber von Kreditkarten bestätigen elektronische Zahlungen mit einem Passwort, einer TAN oder einem Fingerabdruck.
- Biometrische Methoden:
Manche Kreditkartenanbieter setzen mittlerweile zusätzlich auf biometrische Lösungen wie eine Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, um eine Zahlung per Kreditkarte freizugeben.

2. Beim Online-Shopping aufpassen

Bei den meisten Online-Shops können Sie bedenkenlos einkaufen und mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. Dennoch sollten Sie aufpassen, dass diese auch über ein sicheres Bezahlsystem verfügen. Das erkennen Sie unter anderem daran, dass der Shop über
  • eine verschlüsselte Datenübertragung verfügt und die Adresszeile der Webseite des Online-Händlers in Ihrem Browser mit „https://“ beginnt und ein grünes Vorhängeschlosssymbol neben der Adresszeile ist,
  • an Sicherheitssiegeln, die eine datensichere Bezahlung anzeigen,
  • und am 3D-Secure-Verfahren, mit dem Sie elektronische Zahlungen nicht nur mit Ihren Kreditkartendaten, sondern zusätzlich mit einem Passwort, einer TAN oder einem Fingerabdruck autorisieren müssen.
Haben Sie Zweifel an der Echtheit und Seriosität einer Webseite sollten Sie – trotz eines vermeintlich attraktiven Angebots – lieber auf einen Kauf verzichten.
 

Kartenlimits setzen

Setzen Sie ein Kartenlimit für Einkäufe. Das schützt Sie vor Kartenmissbrauch. Gerade wenn Sie Ihre Kreditkarte selten nutzen, können Sie Ihren Kreditrahmen herabsetzen. Sollte nun ein Betrüger an Ihre Karte kommen, kann dieser nur einen begrenzten Schaden anrichten.

3. Betrügerische Phishing-Mails löschen

Immer wieder gelingt es Betrügern, an fremde Kreditkartendaten zu kommen. Oft verwenden sie dazu die sogenannte Phishing-Methode: Bei dieser versuchen Datendiebe Sie mittels einer gefälschten E-Mail auf eine betrügerische Webseite zu locken. Dort fordern diese Sie dazu auf, Ihre Kreditkartendaten anzugeben und greifen diese dann ab. Die Betrüger geben in Ihren Mails dabei oft vor, dass eine Sicherheitsüberprüfung ansteht, knüpfen an aktuelle Ereignisse an oder täuschen ein vermeintliches Gewinnspiel mit einem attraktiven Preis vor. Ein weiterer Dauerbrenner sind Mails, die vorgeben, Ihre Daten seien veraltet und Sie müssten diese sofort aktualisieren. Oft sind solche betrügerischen E-Mails und Webseiten daran zu erkennen, dass diese offensichtliche Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten. Grundsätzlich sollten Sie nie auf E-Mails reagieren, die Sie dazu auffordern, Ihre Kreditkartendaten herauszurücken. Am besten löschen Sie solche Nachrichten direkt oder verschieben diese unbeantwortet in den Spam- oder Junk-Mail-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs.

4. Kreditkarte nicht aus der Hand geben

Eine Zahlung per Kreditkarte ist schnell und komfortabel. Dabei sollten Sie aber nicht leichtsinnig werden und keinesfalls Ihre Kreditkarte aus der Hand geben. Das gilt zum Beispiel bei der Bezahlung im Restaurant. Aber auch im Büro, im Hotelzimmer oder im Auto sollten Sie Ihre Karte nie unbeaufsichtigt liegen lassen. Denn Ihre Kartendaten samt CVC-Code lassen sich schnell abschreiben oder kopieren. In manchen Online-Shops reichen diese Informationen noch immer aus, um in Ihrem Namen zu bezahlen, obwohl dies nach der EU-weiten Richtlinie für Zahlungsdienste PSD II nicht mehr möglich sein sollte.

5. Kreditkartenabrechnung prüfen

Um falsche Abbuchungen schnellstmöglich zu entdecken, sollten Sie stets Ihre Kreditkartenabrechnung prüfen. Dazu nehmen Sie einfach die monatliche Abrechnung oder sehen sich Ihre tagesaktuellen Umsätze im Online-Banking an. Zusätzlich können Sie sich für jeden Umsatz auf Ihrer Kreditkarte eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone schicken lassen. Überprüfen Sie dabei, ob Sie wirklich alle Buchungen getätigt haben. An dieser Stelle sollten Sie nicht nur höhere Beträge im Auge haben. Eine gängige Betrugsmasche ist es, dass Betrüger einen kleinen Betrag von Ihrem Konto abbuchen – in der Hoffnung, dass dies unbemerkt bleibt. Bemerken Sie unbekannte Abbuchungen, sollten Sie diese unverzüglich Ihrer Bank melden, Ihre Karte sperren lassen und eine Anzeige bei der Polizei aufgeben. Bei einem solchen Vorgehen erhalten Sie in aller Regel auch Ihr Geld zurück.

Wer haftet bei Kreditkartenbetrug

Per Gesetz müssen Sie für Schäden bis zu 150 Euro aufkommen. Melden Sie allerdings den Verlust der Kreditkarte unverzüglich, verzichten viele Anbieter auf diese Gebühr und übernehmen den vollen Betrag. Handeln Sie aber grob fahrlässig oder gar selbst betrügerisch, müssen Sie in vollem Umfang selbst haften. Grob fahrlässig handeln Sie zum Beispiel, wenn Sie Ihre PIN auf die Kreditkarte schreiben. Nachdem Sie Ihre Karte gesperrt haben, haftet grundsätzlich die Bank.

6. Im Ernstfall richtig handeln

Sobald Sie den Verdacht eines Betrugs haben, sollten Sie unverzüglich Ihr Konto sperren lassen. Am einfachsten geht das mit der kostenlosen Nummer 116 116 des Sperrnotrufs. Bei Anrufen aus dem Ausland müssen Sie dafür zusätzlich die Ländervorwahl (0049) wählen und die Kosten des ausländischen Netzbetreibers bezahlen. Noch besser ist es, sich in diesem Fall direkt bei Ihrem Kreditkartenanbieter zu melden. Das geht entweder über die zugehörige App – oder aber über den telefonischen Sperrnotruf – bei Visa unter +49 800-811-8440 und bei Mastercard unter +49 800-071-3542. Falls Sie Ihre Karte verloren haben, sollten Sie das zusätzlich auch der Polizei melden. Verlangen Sie dabei in beiden Fällen unbedingt eine Bestätigung der Anzeige. So können Sie bei Nachfragen immer beweisen, dass Sie Ihre Anzeigepflicht erfüllt haben.

Fazit

Wenn Sie diese einfachen Tipps beherzigen und im täglichen Umgang mit Ihrer Kreditkarte anwenden, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie am Ende auf dem Schaden sitzen bleiben, selbst wenn Sie trotz aller Vorsicht zum Opfer von Betrügern werden sollten. Dennoch gilt es wachsam zu sein und immer die Umsätze Ihrer Karte im Auge zu behalten. Denn nur so können Sie sicher sein, dass niemand sich unerlaubt Zugang zu Ihrem Kreditkartenkonto verschafft hat.

Weitere Nachrichten