Das Kreditkartenlimit ist der maximale Verfügungsrahmen einer Kreditkarte. Es legt fest, wie viel Geld innerhalb eines Monats zur Verfügung steht. Liegt das Limit zum Beispiel bei 2.000 Euro, kann der Karteninhaber nicht mehr als diese Summe ausgeben oder abheben. Ist das Kreditlimit der Kreditkarte ausgeschöpft, kann die Karte erst wieder genutzt werden, wenn der offene Betrag beglichen wurde.
Das Kreditkartenlimit bietet einen doppelten Schutz: Zum einen minimiert es das Risiko der Bank, bei einer Zahlungsunfähigkeit des Kunden auf offenen Beträgen sitzenzubleiben. Zum anderen schützt es den Karteninhaber, da ein festgelegtes Limit sowohl den potenziellen Schaden bei Diebstahl begrenzt als auch das Risiko einer Überschuldung verringert, indem unkontrollierte Ausgaben verhindert werden können.
Um Ihnen die Auswahl einer passenden Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zu erleichtern, haben unsere CHECK24 Kreditkarten-Experten eine Kartennote entwickelt, welche die wichtigsten Kartenleistungen und Kundenbewertungen berücksichtigt.
Das folgende Kreditkarten-Ranking zeigt die beliebtesten Kreditkarten, basierend auf den Produktleistungen, Bewertungen und aktuell attraktiven Konditionen.
Die kartenherausgebende Bank legt das Kreditkartenlimit individuell für jeden Karteninhaber fest. Dabei berücksichtigen sie folgende Kriterien:
Durch Ihr Einkommen bekommt die Bank eine Vorstellung davon, wie viel Sie monatlich zurückzahlen können. Je höher Ihr Einkommen, desto höher kann auch Ihr Kreditlimit sein, da die Bank davon ausgeht, dass Sie in der Lage sind, einen höheren Betrag zurückzuzahlen.
Ihre Zahlungsmoral ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Wenn Sie Ihre Kreditkartenabrechnungen immer pünktlich und vollständig begleichen, zeigt das der Bank, dass Sie verantwortungsbewusst mit Kreditmitteln umgehen. Ein gutes Zahlungsverhalten kann zu einer Erhöhung Ihres Kreditlimits führen, während wiederholte verspätete Zahlungen oder unbezahlte Rechnungen das Gegenteil bewirken können.
Ihre Bonität ist eine der entscheidendsten Faktoren bei der Festlegung des Kreditkartenlimits. Sie wird durch Ihre Schufa und andere Kreditauskunfteien bewertet und basiert auf Ihrer finanziellen Vergangenheit, wie etwa bestehenden Krediten, offenen Verbindlichkeiten und Zahlungshistorie. Eine gute Bonität erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein höheres Kreditlimit zu erhalten.
Bei Firmenkreditkarten gelten oft andere Kriterien für die Festlegung des Kreditlimits als bei privaten Karten. Da das Limit der Kreditkarte nicht nur von der Bonität des Unternehmens abhängt, sondern auch von dessen Größe und Umsatz. Gut etablierte Firmen mit stabilen Finanzen erhalten in der Regel höhere Limits als Start-ups oder Selbstständige. Bei kleineren Unternehmen kann zudem die persönliche Bonität des Geschäftsführers eine Rolle spielen. Da Firmenkreditkarten oft an mehrere Mitarbeiter ausgegeben werden, legen Unternehmen das Gesamtlimit meist selbst fest und können individuelle Limits pro Karte setzen, um die Ausgaben zu kontrollieren.
Eine Kreditkarte mit Limit ohne Schufa-Abfrage gibt es nicht. Da es sich dabei in der Regel um eine Prepaidkarte handelt, die vorher mit Guthaben aufgeladen werden muss. Das Limit der Karte entspricht also dem Betrag, den Sie aufgeladen haben.
Ihr Kreditkartenlimit wird von der Bank individuell festgelegt. Die aktuelle Höhe Ihres Limits finden Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung oder Ihrem Kontoauszug sowie in der Banking-App Ihrer Kreditkarte. Meist erhalten Sie auch eine Information per E-Mail oder Post über die Höhe Ihres Verfügungsrahmens.
Um Ihr Kartenlimit zu erhöhen, können Sie bei Ihrer Bank einen Antrag stellen – meist ist die Erhöhung auch direkt in der Banking-App möglich. Voraussetzung ist eine gute Kreditwürdigkeit, die sich durch Ihr Einkommen und Ihre Bonität zeigt. Auch ein langjähriger, verantwortungsvoller Umgang mit der Karte kann die Chancen auf eine Erhöhung verbessern.
Der Kreditrahmen lässt sich allerdings nicht unbegrenzt erhöhen, sondern nur innerhalb des individuellen Bonitätsrahmens. Viele Banken erhöhen das Limit in bestimmten Abständen auch automatisch, wenn Sie Ihre Kreditkartenabrechnung immer zuverlässig ausgleichen und verantwortungsbewusst mit Ihrer Karte umgehen.
Bei einigen Kartenanbietern haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Limit durch eine Einzahlung von Geld zu erhöhen. So können Sie beispielsweise Ihr Limit für eine bevorstehende Reise kurzfristig selbst anpassen.
Mit den nachfolgenden Tipps behalten Sie nicht nur die Kontrolle über Ihre Ausgaben, sondern schützen sich auch vor unerwünschten Kosten und möglichen Risiken.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihr verfügbares Limit in der Banking-App oder auf der Kreditkartenabrechnung, um unerwartete Abbuchungen oder eine Überschreitung zu vermeiden. Viele Banken bieten die Möglichkeit, individuelle Tages-, Transaktions- oder Bargeldlimits festzulegen, um ungewollt hohe Ausgaben oder Missbrauch zu verhindern:
Eine Überschreitung des Kreditkartenlimits kann zu Gebühren oder Zinsen führen. Zudem werden Zahlungen oft abgelehnt, bis das Limit wieder ausgeglichen ist. In schweren Fällen kann die Karte vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden.
Um Zinskosten zu vermeiden, sollten Sie Ihre monatliche Kreditkartenabrechnung möglichst vollständig begleichen oder zumindest die empfohlene Mindestzahlung leisten.
Schützen Sie sich vor Missbrauch, indem Sie Benachrichtigungen für Transaktionen aktivieren, starke Passwörter für Ihr Online-Banking nutzen und nur auf sicheren Webseiten zahlen. Falls Ihre Karte verloren geht oder gestohlen wird, sperren Sie sie umgehend, um unautorisierte Abbuchungen zu verhindern.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr