Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Eine Frau hält eine rote Kreditkarte an ein Kartenlesegerät

Wie sicher ist das Bezahlen mit Kreditkarte?

Das Wichtigste

  • Mit einer Kreditkarte können Sie nicht nur einfach online bestellen, sondern auch schnell und bequem im Geschäft bezahlen.
  • Beim mobilen und kontaktlosen Bezahlen werden nur Token statt echter Kreditkartendaten übermittelt, das reduziert das Risiko eines Missbrauchs.
  • Bei einem Diebstahl ist Ihre Haftung in der Regel begrenzt, sofern Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.

Welche Daten werden bei Kreditkartenzahlung übermittelt?

Es spielt keine Rolle, ob Sie kontaktlos oder mit gesteckter Kreditkarte bezahlen: Dieselben Kreditkartendaten werden an den Händler übermittelt, darunter die Kreditkartennummer, der Kartentyp (z.B. Visa, Mastercard) sowie das Ablaufdatum der Karte. Der Händler erhält keine zusätzlichen persönlichen Daten wie Ihren Namen, es sei denn, eine Unterschrift ist erforderlich.

Ebenso erhält der Zahlungsdienstleister wie Visa oder Mastercard lediglich die Daten, die für die Abwicklung der Zahlung notwendig sind, ohne Informationen zu den gekauften Produkten oder zu Ihrer Identität. Dies gewährleistet, dass die Kreditkarte sicher ist, da keine unnötigen Daten übermittelt werden.

Tipp

So schützen Sie Ihre Kontaktlos-Karte vor unbefugten Zugriffen

An dem Wellensymbol auf Ihrer Kredit- oder Girokarte erkennen Sie, dass Sie damit kontaktlos bezahlen können. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass unterwegs niemand unbemerkt die Kartendaten auslesen kann, können Sie diese in eine spezielle Schutzhülle stecken. Diese werden auch RFID-Blocker genannt und sind sehr günstig erhältlich. Ein Zugriff auf den NFC-Chip ist durch die Schutzhülle nicht möglich.

Das mobile Bezahlen mit dem Smartphone

Viele Geldinstitute bieten ihren Kunden die Möglichkeit, ihre Kreditkarten in sogenannten mobilen Wallets zu hinterlegen. Mit Diensten wie Apple Pay oder Google Pay können Sie Ihr Smartphone dann im Laden zum Bezahlen verwenden, sofern dieses über einen NFC-Chip verfügt.

Auf dem Smartphone werden keine echten Kartendaten gespeichert, sondern nur eine speziell für dieses eine Gerät erzeugte Nummer – ein sogenannter Token. Dieser Token ist weder auslesbar, noch kann er für kontaktlose Zahlungen mit einem anderen Smartphone genutzt werden. Bei Bezahlvorgängen mit dem Handy wird daher anstatt der richtigen Kreditkartennummer ebenfalls nur der Token übermittelt. Bei Verlust oder Diebstahl des Smartphones sollten Sie dennoch den sicheren Weg einschlagen und Ihre digitale Karte sperren lassen.

Apple Pay und Google Pay

Im Kreditkartenvergleich von CHECK24 finden Sie in den Detailangaben zu jeder Kreditkarte Informationen, ob sie Apple Pay oder Google Pay unterstützt.

Das zeigt, dass die Karte für mobiles Bezahlen mit dem entsprechenden Anbieter bereit ist.

Note mtl. Gebühr Bezahlung Abhebung
1. Hanseatic Bank GenialCard
1,2 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit außer in Deutschland
mehr Infos
2. Barclays Visa
1,2 KARTENNOTE Testsieger
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenlos weltweit
mehr Infos
3. TF Mastercard Gold
1,6 KARTENNOTE gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
4. Gebührenfrei Mastercard GOLD
1,6 KARTENNOTE gut
0 €
Kostenlos weltweit
Kostenpflichtig weltweit
mehr Infos
5. Santander BestCard Basic
1,3 KARTENNOTE sehr gut
0 €
Kostenlos Eurozone
Kostenlos weltweit
mehr Infos

Online-Shopping mit Kreditkarte

Die Liste der Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Shopping ist lang. Doch es gibt es auch eine Zahlungsmethode, die praktisch überall akzeptiert wird: die Kreditkarte. Insbesondere bei Portalen zur Buchung von Hotels oder Mietwagen kann es Ihnen schnell passieren, dass Sie Ihre Reservierung ohne Kreditkarte gar nicht erst abschließen können. Anders als bei vielen anderen Zahlweisen hat der Empfänger hier sofort Sicherheit über den Eingang des Geldes und kann auch einen Betrag als Kaution reservieren.

Wie sicher ist Kreditkartenzahlung im Internet?

Durch die Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 gelten Sicherheitsregeln beim Bezahlen und Onlinebanking. Zur Durchführung von Onlinezahlungen ist immer eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig. Wollen Sie Ihre Kreditkarte einsetzen, durchlaufen Sie ein spezielles 3D-Secure-Verfahren.

Das 3D-Secure-Verfahren dient der Identitätsprüfung, meist durch Eingabe einer TAN, die per SMS oder App zugeschickt wird. Vor der ersten Nutzung müssen Sie sich auf der Website oder in der App Ihrer Bank registrieren. Während des Zahlvorgangs werden Sie auf die Seite Ihrer Bank umgeleitet, um sich zu identifizieren. Das schützt vor missbräuchlicher Verwendung Ihrer Kreditkartendaten, da Betrüger auch Zugriff auf Ihr Mobiltelefon benötigen würden.

Ein kleiner Einkaufswagen mit braunen Kisten steht neben einem Laptop

Regeln für sicheres Einkaufen im Internet

Wenn Sie sicher im Internet einkaufen möchten, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • Achten Sie darauf, dass Websites, auf denen Sie einkaufen, verschlüsselt sind (erkennbar an der URL „https“).
  • Prüfen Sie, ob die Website vertrauenswürdig ist, indem Sie die Bewertungen lesen und auf Rechtschreibfehler oder unrealistisch niedrige Preise achten, die als Warnzeichen gelten können.
  • Seien Sie vorsichtig bei Links in E-Mails, die Sie zu gefälschten Seiten führen können, und öffnen Sie niemals Anhänge von unbekannten Absendern.
  • Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Kreditkartennummer per Mail weitergeben und niemals den CVC-Code der Kreditkarte weitergeben.
Hinweis

Warum Sie im Betrugsfall fast immer Ihr Geld zurückbekommen

Im Falle von unbefugtem Gebrauch Ihrer Kreditkarte haften Sie in der Regel nicht. Visa und Mastercard übernehmen den Schaden, wenn Sie schnell handeln und Ihre Karte sperren. Wenn Sie sich jedoch grob fahrlässig Verhalten – zum Beispiel die PIN bei Ihrer Karte aufbewahren – kann sich Ihre Haftung erhöhen.

Fazit: Hohe Sicherheit durch verantwortungsvollen Umgang

Durch moderne Sicherheitsverfahren ist es immer schwieriger für Betrüger, Ihre Kreditkartendaten zu entwenden und zu missbrauchen. Um sich vor Missbrauch zu schützen, halten Sie sich einfach an ein paar grundlegende Sicherheitsmaßnahmen und stellen sicher, dass Sie Ihre Kreditkartendaten sicher übermitteln. Achten Sie auch regelmäßig auf Ihre Abrechnungen und handeln Sie schnell im Fall eines Diebstahls.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Unsere Partner
„Alles hat wie immer Bestens geklappt‟ 04/2025

Hilfreiche Inhalte

Vorhängeschlösser in einer Reihe

Die Kreditkarte im Notfall sperren lassen

Glückliche Frau mit kostenloser Kreditkarte

Kostenlose Kreditkarten im Vergleich

Kartenlesegerät

Kreditkarten-PIN: Alles, was Sie wissen müssen

Vorhängeschloss neben Geldbeutel

Sicherheitscode einer Kreditkarte

weiterführende Links

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon