Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Nirgendwo Günstiger Garantie TÜV SÜD

Motorradversicherung Vergleich

Deutschlands bester Vergleich für Motorradversicherungen

Willkommen zurück!

Bis zu75%sparen

Was möchten Sie versichern?
  • Jetzt beim Testsieger vergleichen
  • Motorräder, Leichtkrafträder & Quads
  • Unverbindlich & kostenlos vergleichen

Motorrad Kennzeichen: Alles Wichtige im Überblick

aktualisiert am

Motorrad Kennzeichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Das zweizeilige Motorrad Kennzeichen gibt es in den Formaten schmal, quadratisch und breit.
  • Wie das Kennzeichen am Motorrad montiert sein muss, ist gesetzlich genau geregelt.
  • Bei den meisten Motorrädern ist ein Kennzeichenrahmen am Halter montiert.

Motorrad Kennzeichen Größe: Was ist erlaubt?

Ein Motorrad Kennzeichen ist immer zweizeilig aufgebaut.

Motorrad-Kennzeichen

Seit April 2011 ist laut Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV), Anlage 4, ein kurzes Kennzeichen für ein Motorrad Standard.

  • In der ersten Zeile steht das Ortskürzel.
  • In der zweiten Zeile befinden sich die dazu vergebenen Buchstaben und Zahlen.
  • Zwischen den beiden Zeilen befinden sich die TÜV- und die Zulassungsplakette.

Ein Motorradkennzeichen ist immer 200 Millimeter hoch. Die Breite variiert.

Format Abmessungen Stellen in 2. Zeile
Schmal 200 x 180 Max. 4
Quadratisch 200 x 200 Max. 4
Breit 200 x 220 Max. 5

 

Durch die sogenannte Engschrift, also eine kleinere Schriftgröße, sind in der zweiten Zeile bis zu 5 Stellen möglich.

Keine weiteren Formate

Die vorgegebenen Maße gelten auch für Sonder-Kennzeichen beim Motorrad wie das Kurzzeitkennzeichen, das Wechselkennzeichen oder das H-Kennzeichen.


Für Leichtkrafträder, also Krafträder über 50 bis maximal 125 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum, gibt es eigene Leichtkraftrad-Kennzeichen.

Was kostet ein Motorrad-Kennzeichen?

Die Kosten für die Prägung eines Motorrad-Kennzeichens liegen je nach Anbieter zwischen 10 Euro und 25 Euro.

Ein 3D-Kennzeichen fürs Motorrad ist deutlich teurer. Je nach gewünschtem Druck müssen Sie mit Kosten zwischen 50 Euro bis 120 Euro rechnen.

Sollten Sie sich ein Wunschkennzeichen reserviert haben, kostet das 12,80 Euro Extra-Gebühr.

Wie muss das Kennzeichen angebracht sein?

Wie das Kennzeichen am Motorrad befestigt sein muss, ist gesetzlich genau geregelt.

Generell gilt, dass das Kennzeichen jederzeit gut erkennbar sein und auch beleuchtet sein muss.

Kennzeichenhalterungen mit integrierten Leuchten sind dafür ideal.

  • Die untere Kante des Kennzeichens muss mindestens 30 Zentimeter über dem Boden angebracht werden, die obere Kante höchstens 120 Zentimeter
  • Die Neigung des Kennzeichens aus der Senkrechten darf 30 Grad nicht überschreiten. Das Kennzeichen muss also zwischen 60 und 90 Grad zum Boden stehen.

Hat ein Motorad einen Kennzeichenrahmen?

Bei einem Motorrad ist an der Kennzeichenhalterung meist auch ein Kennzeichenrahmen angebracht. Halterung und Rahmen befinden sich in der regel mittig am Heck des Motorrades. Bei einigen Motorradtypen kann auch eine seitliche Montage erlaubt sein.

Das Kennzeichen wird einfach in den Kennzeichenrahmen gesteckt. Anschließend wird der Rahmen geschlossen.

Sie können das Kennzeichen aber auch direkt am Halter ohne Rahmen verschrauben.

Tipp

Für manche Motorradmodelle gibt es im Zubehörhandel speziell darauf zugeschnittene Kennzeichen-Halterungen zu kaufen.

Michael Langenwalter

Autor:

Michael Langenwalter

Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Motorrad-Versicherung.

Weitere interessante Artikel

eVB sofort nach Abschluss

eVB sofort nach Abschluss

Die eVB-Nummer für Ihr Motorrad als Nachweis für eine abgeschlossen Motorrad-Haftpflichtversicherung beantragen Sie kostenlos bei CHECK24.

eVB sofort nach Abschluss
Motorrad anmelden: So geht's

Motorrad anmelden: So geht's

Sie können Ihr Motorrad bei einer für Ihren Wohnort zuständigen Zulassungsstelle oder einfach übers Internet anmelden.

Motorrad anmelden: So geht's
Saisonkennzeichen Motorrad

Saisonkennzeichen Motorrad

Mit einem Saisonkennzeichen können Sie Ihr Motorrad für eine Dauer von 2 Monaten bis maximal 11 Monaten im Jahr anmelden. Lesen Sie mehr.

Saisonkennzeichen Motorrad