Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Motorrad Schutzkleidung

aktualisiert am

Motorrad Schutzkleidung

Das Wichtigste in Kürze

  • Gesetzlich vorgeschrieben ist nur ein geeigneter Motorradhelm.
  • Die Schutzbekleidung sollte außerdem aus Jacke & Hose (oder einteiliger Motorrad-Kombi), Handschuhen und Stiefeln bestehen.
  • Eine hochwertige, vollständige Motorrad Schutzkleidung kostet ab 1.000 Euro.

Welche Schutzkleidung ist Pflicht?

Gesetzlich vorgeschrieben ist auf dem Motorrad lediglich ein geeigneter Motorradhelm – und zwar sowohl für den Motorradfahrer als auch für den Sozius oder die Sozia (siehe Motorrad Helmpflicht).

Tragen Sie bei der Fahrt auf dem Motorrad keinen oder keinen geeigneten Schutzhelm, droht ein Motorrad Bußgeld von 15 Euro.

Im Ausland sind weitaus höhere Bußgelder oder sogar die Entziehung des Motorrades möglich.

Fehlende Schutzkleidung kann Schadenersatzansprüche mindern

Nach einem unverschuldeten Unfall kann fehlende Schutzkleidung zu einer Minderung eigener Schadenersatzansprüche führen, da eine Mitschuld angenommen wird. Hier lassen die ergangenen Urteile jedoch keine einheitliche Linie erkennen.

 Welche Schutzkleidung braucht man zum Motorradfahren?

Generell ist eine schützende Motorradbekleidung immer ratsam, da sie massiv die eigene Sicherheit erhöht.

Die Schutzkleidung besteht aus:

  • Motorradhelm
  • Motorradjacke und Motorradhose (oder Motorrad-Kombi)
  • Nierengurt
  • Protektoren
  • Motorrad Handschuhe
  • Motorrad Stiefel

Motorradkleidung: Textil oder Leder?

Motorrad Schutzkleidung ist aus Leder oder Textil. Beides hat seine Vorteile und Nachteile:

Leder Vorteile Leder Nachteile
Abriebfest Teuer in der Anschaffung
Guter Schutz durch engen Sitz Wetteranfällig – kann durchnässen
Lange Haltbarkeit Geringerer Tragekomfort (anfangs steif & unflexibel)
Atmungsaktiv Pflegeaufwand
Wasserabweisend  
Wärmend  
Gute Aerodynamik  

 

Textil Vorteile Textil Nachteile
Leicht Geringere Abriebfestigkeit
Bequem Kürzere Lebensdauer
Wetterfest Geringere Schutzwirkung
Atmungsaktiv  
Vielseitig  
Günstiger  
Pflegeleicht  

 

Motorradkleidung aus Textil bietet hohen Komfort, Funktionalität und einen günstigen Preis. Sie ist ideal für Tourenfahrer, Pendler und Alltagsfahrer, die Wert auf Bequemlichkeit und Vielseitigkeit legen.

Hochwertige Lederkombis bieten ultimativen Schutz und haben einen sportlichen Look.

Die Wahl zwischen Leder- und Textilbekleidung hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Motorradfahrers ab.

Schutzkleidung anprobieren & sich beraten lassen

Wichtig ist, dass die Motorrad Schutzkleidung gut sitzt. Eine persönliche Anprobe vor Ort in einem Motorrad-Fachgeschäft inklusive Beratung ist daher absolut empfehlenswert.

Welche Protektoren gibt es?

Schutzpolster und Protektoren sind entweder bereits in die Motorradkleidung eingearbeitet oder werden zusätzlich getragen.

Protektoren haben die Aufgabe, bei einem Sturz vom Motorrad die Aufprallenergie aufzunehmen und zu verteilen. Außerdem sollen sie ein Durchschlagen von spitzen Gegenständen verhindern.

Ihre Schutzwirkung wird nach der Euro-Norm 1621-1, -2 und 3 geprüft, sie sind dann als „CE-geprüft” ausgezeichnet.

Je dicker der Protektor ist und je größer die Fläche ist, die er abdeckt, desto höher ist der Schutz.

Motorrad-Protektoren gibt es für:

  • Schulter
  • Ellenbogen
  • Rücken
  • Hüfte
  • Po
  • Knie
  • Schienbeine
  • Fußknöchel

Welche Motorrad Schutzkleidung in der Fahrschule?

Es besteht aktuell (Stand Mai 2024) keine Pflicht, dass in der Fahrschule bei der Prüfung geeignete Motorrad Schutzkleidung getragen wird.

Die Fahrschulen achten dennoch darauf, dass Fahrschüler ausreichende Schutzkleidung tragen.

Ob diese gestellt wird oder ob der Fahrschüler diese selbst mitbringen muss, sollten Sie individuell mit Ihrer Fahrschule besprechen.

Wie viel kostet die Motorrad Schutzkleidung?

Das hängt von der Schutzklasse, dem Material und der Marke ab.

Für eine komplette Ausstattung mit Helm, Jacke, Hose, Stiefeln, Handschuhen, Protektoren und Nierengurt sollten Sie mit mindestens 1.000 Euro planen.

Motorrad Helm 250-600 €
Motorrad Jacke 150-500 €
Motorrad Hose 100-300 €
Motorrad Handschuhe 50-300 €
Motorrad Stiefel 200-500 €
Weiteres Zubehör 250 €

Wird beschädigte Motorrad Schutzkleidung bezahlt?

Wurde die Schutzkleidung durch einen unverschuldeten Verkehrsunfall beschädigt, entscheidet jedes Gericht im Einzelfall, wie viel die gegnerische Versicherung bezahlen muss. Teilweise wird ein Abzug Neu für Alt gestattet. In anderen Urteilen wurde den Geschädigten eine Wiederbeschaffung zum Neupreis zugestanden.

Welche Schutzklassen gibt es?

Bei der Motorrad Schutzkleidung gibt es 5 Klassen. Sie reichen von Schutzklasse C (niedrig) bis Schutzklasse AAA (hoch).

Diese ist nach der Euro-Norm EN-17092-2 bis 6 geprüft und zertifiziert.

Schutzklasse Bedeutung
C Aufprallschutz
B Abriebschutz
A Aufprallschutz & Abriebschutz niedriger Schutz
Z.B. für Freizeitfahrten und in der Stadt
AA Aufprallschutz & Abriebschutz mittlerer Schutz
Z.B. für Tourenfahrer
AAA Aufprallschutz & Abriebschutz hoher Schutz
Z.B. Lederkombi für die Rennstrecke

 

Motorrad Handschuhe und Motorrad Schuhe werden nach anderen CE-Kriterien zertifiziert. Hier gibt es zwei Einteilungen: CE-Level 1 und CE-Level 2.

Beim Motorrad Handschuh wird unter anderem die Nahtfestigkeit überprüft.

Bei Motorrad Stiefeln oder Motorrad Schuhen gibt es 4 Untersuchungs-Kriterien:

  1. Höhe des Schuhoberteils
  2. Stoßabrieb des Obermaterials
  3. Fallschnittfestigkeit des Obermaterials
  4. Quersteifigkeit des Gesamtstiefels
Sascha Rhode

Autor:

Sascha Rhode

Seit 2012 unser Experte für die Motorradversicherung.

Weitere interessante Artikel

Fahrsicherheitstraining Motorrad

Fahrsicherheitstraining Motorrad

Welche Motorrad Fahrsicherheitstrainings es gibt & was ein Fahrsicherheitstraining kostet, lesen Sie hier.

Fahrsicherheitstraining Motorrad
Motorrad Führerschein

Motorrad Führerschein

Infos zu Motorrad Führerscheinklassen, Mindestalter, Ausbildungsdauer und Anzahl der Fahrstunden.

Motorrad Führerschein