Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CO2-Abgabe CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
| jro
Ab 1.1.2023 steigt der Preis für CO2-Emissionen in Deutschland auf 35 Euro pro Tonne. Mieter*innen mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas müssten die volle CO2-Abgabe für 2023 in Höhe von derzeit 166,60 Euro p. a. zahlen.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen.
Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand. Ist das Haus besonders schlecht saniert, müssen sie bei gleichem Verbrauch nur zehn Prozent, also 16,66 Euro für die CO2-Abgabe zahlen. Verbraucher*innen in energetisch schlecht sanierten Wohnungen werden also um rund 150 Euro entlastet. Allerdings fällt der reale Verbrauch in energieeffizienten Gebäuden meist deutlich niedriger aus. Bis 2025 steigt der CO2-Preis dann schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Auf Mieter*innen mit Gasheizung kämen dann bei einem Verbrauch von 20.000 kWh 261,80 Euro zu. In ineffizienten Gebäuden werden Mieter*innen dann um knapp 236 Euro entlastet und zahlten nur noch 26,18 Euro.
Da beim Verbrennen von Heizöl mehr CO2-Emissionen anfallen als bei Gas, sind auch die Kosten für Mieter*innen höher. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (entspricht ca. 2.000 Liter Heizöl), werden 220,70 Euro für Mieter*innen fällig, im schlecht sanierten Haus nur 22,07 Euro. Beim CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne ab 2025 werden dann sogar 364,82 Euro für einen Verbrauch von 20.000 kWh Heizöl fällig. In energetisch ineffizienten Gebäuden werden Vermieter*innen um 312,14 Euro entlastet und zahlen nur noch 34,68 Euro.
Da beim Verbrennen von Heizöl mehr CO2-Emissionen anfallen als bei Gas, sind auch die Kosten für Mieter*innen höher. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (entspricht ca. 2.000 Liter Heizöl), werden 220,70 Euro für Mieter*innen fällig, im schlecht sanierten Haus nur 22,07 Euro. Beim CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne ab 2025 werden dann sogar 364,82 Euro für einen Verbrauch von 20.000 kWh Heizöl fällig. In energetisch ineffizienten Gebäuden werden Vermieter*innen um 312,14 Euro entlastet und zahlen nur noch 34,68 Euro.
Weitere Nachrichten über Energie
12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.
27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.
02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.
05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.
08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.