Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Hilfe und Kontakt
Ihre Energieberatung
Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Energie-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Chat starten
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

E-Bike – Stromverbrauch & Stromkosten zum E-Fahrrad

12.01.2022

Lesen Sie hier alle Informationen zum Thema E-Bike und Strom: Wie hoch sind Stromverbrauch und Stromkosten eines E-Fahrrads, welche Arten gibt es, was gibt es bei Akku-Kapazität und Ladezyklen zu beachten. Wir geben Tipps, wie Sie auch mit einem E-Bike Strom sparen können, und wie Sie gut auf den Akku Acht geben.

E-Bike

Das Wichtigste zum E-Fahrrad

  1. Die Ladekosten für ein E-Bike liegen bei circa 108 € für die gesamte Lebensdauer
  2. E-Bikes haben eine Reichweite von 50 bis 100 km. Mit einfachen Tipps können Sie die Reichweite verlängern.
  3. Sie können Ihr E-Bike zu Hause an der Steckdose oder unterwegs an Ladestationen aufladen.
  4. Sie können ganz einfach mit dem E-Fahrrad Strom sparen und die Lebensdauer des Akkus erhöhen.
  5. Es gibt für jeden Fahrradtyp eine E-Variante: Citybikes, Trekkingbikes, Mountainbikes und Crossbikes.
  6. Bei CHECK24 können Sie Ihr E-Bike günstig kaufen und versichern.

E-Bike Stromverbrauch

Der Stromverbrauch eines E-Bikes hängen von der Kapazität des Akkus ab, aber auch von dessen Lebensdauer. 

  • Die Lebensdauer eines typischen E-Bike Akkus liegt durchschnittlich zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen.
  • Ein durchschnittlicher E-Bike Akku hat eine Leistung von 300 Wh, eine Akkuladung hat deshalb einen Stromverbrauch von 0,3 kWh.
  • Der gesamte Stromverbrauch eines E-Bikes liegt deshalb bei etwa 300 kWh.

Stromkosten eines E-Bikes

Die Stromkosten eines E-Bikes hängen gleich wie der Verbrauch von der Akkuleistung und dessen Lebensdauer ab. Geht man von einem Standardakku aus, verursacht ein E-Bike Stromkosten von circa 108 €. Wie sich diese Kosten ergeben, zeigt folgendes Rechenbeispiel:

Stromkosten eines E-Bikes
1 kWh Strom Ø 36,19 ct./kWh (Stand: Januar 2022)
1 Akkuladung
Leistung: 300 Wh (=0,3 kWh)
Ø 10,86 ct./Akkuladung
Gesamte Ladekosten
(angenommene Lebensdauer: 1.000 Ladezyklen)
Ø 108,57 €

In nächsten Beispiel nehmen wir an, dass Sie für Ihr E-Bike einen neuen Akku kaufen müssen, da Ihr alter Akku nach der Hälfte der erwarteten Lebensdauer nicht mehr funktionstüchtig war. Die Kosten eines Akkus mit 300 Wh (=0,3 kWh) liegen aber meist zwischen 200 und 300 € und müssen in die Gesamtkosten miteinbezogen werden.

E-Bike Stromkosten mit Akku-Neuanschaffung
1 kWh Strom Ø 36,19 ct./kWh (Stand: Januar 2022)
1 Akkuladung
Leistung: 300 Wh (=0,3 kWh)
Ø 10,86 ct./Akkuladung
Ladekosten des alten Akkus
(Defekt nach 500 Ladezyklen)
Ø 54,30 €
Kosten Akku-Neuanschaffung circa 250 €
Ladekosten des neuen Akkus
(Volle Lebensdauer mit 1.000 Ladezyklen)
Ø 108,57 €
Gesamte Kosten circa 412,87 €

Es ist normal, dass die Kapazität eines E-Bike Akkus nach einiger Zeit abnimmt. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr Akku überdurchschnittlich viel an Kapazität verloren hat, lassen Sie sich am Besten in einem Fachgeschäft beraten.

Strom sparen und E-Bike Reichweite verlängern

Die meisten E-Bikes haben eine Reichweite von 50 bis 100 km. Die tatsächliche Reichweite hängt von vielen Faktoren wie Akkuleistung, Gelände, Witterung, Akku-Pflege, Gewicht des Fahrers und des Rads, und vielem mehr ab. Eine gute Schätzung ist es, die Angaben des Herstellers zu halbieren, um eine realistische Einschätzung der Reichweite zu erhalten.

Um die Reichweite Ihres E-Bike Akkus zu verlängern und so Strom zu sparen, können Sie folgendes tun:

  • Unterstützungsstufe runterschalten: Je weniger der Motor beim Fahren unterstützt, desto länger hält der Akku.
  • Auf flachen, windgeschützten Strecken fahren: Gegenwind und Steigungen verursachen einen höheren Stromverbrauch.
  • Beim Anfahren Motor runterschalten: Anfahren ist sehr energieintensiv, selbst treten spart Strom.
  • Schneller treten: Auch wenn der Motor zum langsamen Treten animiert, ist dessen Wirkungsgrad bei einer höheren Trittfrequenz besser.
  • Den richtigen Luftdruck wählen: Je nach Fahrradtyp benötigen die Reifen einen unterschiedlichen Luftdruck für optimalen Grip bei verschiedenen Streckenverhältnissen.
  • Gut schmieren und sauber halten: Je sauberer und besser geschmiert das Fahrwerk ist, desto besser rollt das Rad und desto energieeffizienter fahren Sie.

Lebensdauer des Akkus erhöhen

Wie bei einem Elektroauto, einem Laptop oder einem Hoverboard gibt es bestimmte Tipps, mit deren Umsetzung Sie die Lebensdauer eines Akkus verlängern können. Eine korrekte Akkupflege sorgt für weniger Kapazitätsverlust.

  • Originales Ladegerät benutzen: Alternative Ladegeräte oder Kabel funktionieren zwar meistens, laden den Akku aber nicht optimal auf.
  • Akku nicht komplett entladen: Achten Sie darauf, den Akku möglichst wenig ganz zu entladen.
  • Hitze oder Kälte vermeiden: Setzen Sie den Akku nicht großer Hitze oder Kälte aus, sonst kann es zum Kapazitätsverlust kommen. Eine geringere Reichweite bei kalten Temperaturen ist normal.
  • Im Winter Akku wärmen: Wenn Sie im Winter mit Ihrem E-Bike fahren, sollten Sie den Akku in eine Schutzhülle wickeln (zum Beispiel aus Neopren) um eine zu große Kälteeinwirkung zu vermeiden.
  • Korrekte Pflege des Fahrrads: Ein sauberes Rad mit gut geölten Ketten und korrektem Luftdruck in den Reifen wirkt sich positiv auf die Akkuleistung aus.
  • Richtige Lagerung bei Nichtbenutzung: Wenn Sie Ihr E-Bike beispielsweise überwintern und über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, sollten Sie den Akku entnehmen und an einem kühlen trockenen Ort lagern.

Welches E-Bike passt zur mir?

Je nachdem, wofür Sie ihr neues E-Bike benutzen wollen, gibt es das perfekte Modell für Sie:

Passendes Modell So fahren Sie Ihr E-Bike
E-Citybike
  • Sie machen gelegentliche Besorgungen in der Stadt.
  • Sie fahren damit täglich ein paar Minuten zur Arbeit.

E-Trekkingbike
und
E-Crossbike

  • Sie fahren damit täglich einen längeren Arbeitsweg.
  • Sie machen öfter längere Radtouren.
  • Sie nutzen das Rad als ihr primäres Fortbewegungsmittel.
E-Mountainbike
  • Sie fahren gerne im Gelände.
  • Sie erkunden gerne die Natur abseits befestigter Wege.
E-Rennrad
  • Sie betreiben Fahrradfahren als Sport.
  • Sie fahren gerne schnell und machen Geschwindigkeitstraining.
  • Sie fahren ausschließlich auf befestigten Straßen.

Worauf achten beim E-Bike Akku und Motor?

Wenn Sie Sich ein E-Fahrrad zulegen möchten, sollten Sie auf ähnliche Kriterien wie bei Elektroautos achten:

E-Bike Akku

Reichweite des Elektromotors

Je nachdem, ob Sie Vielfahrer oder Gelegenheitsfahrer sind, spielt die Reichweite eines Fahrradmodells eine große Rolle. Besonders E-Mountainbikes und E-Trekkingbikes sollten über eine gute Reichweite verfügen, damit Ihnen nicht vor Ende Ihrer Tour der Akku ausgeht. Die meisten E-Bikes haben eine Reichweite von 80 km, es gibt aber auch Modelle mit bis zu 200 km.

 

Ladezeit des Akkus

Wie bei Elektroautos sollte die Ladezeit eine wichtige Rolle bei Ihrer Kaufentscheidung spielen. Des Weiteren sollten Sie sich informieren, wie Sie den Akku aufladen können.

  • Durchschnittliche Ladezeit: je nach Kosten und Modell variieren diese Zeiten stark – große Fahrradverkäufer geben Ladezeiten von zwischen 2 und 9 Stunden an.
  • Wie den Akku aufladen: Bei manchen E-Bikes können Sie das Akkupack vom Rahmen entfernen, und separat an einer Steckdose aufladen. Bei anderen E-Fahrradern ist dies nicht möglich, und Sie müssen das Fahrrad neben einer Steckdose laden.

Wenn Sie unterwegs einen niedrigen Akkustand haben, können Sie Ihre E-Bike an E-Bike Ladestationen aufladen. Besonders bei längeren Touren sollten Sie Ladestationen mit einplanen, um nicht plötzlich ohne Strom dazustehen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, um welche Art Ladestation es sich handelt:

  • Ladestation mit Steckdosen: Bei so einer Ladestation sollten Sie Ihr eigenes Ladekabel dabeihaben.
  • Ladesäule und Ständer für E-Bikes: Hier benötigen Sie Ihr eigenes Ladekabel. Die meisten Säulen sind auch wetterfest.
  • Schließfächer mit Ladestation für den Akku: Für eine Benutzung muss es möglich sein, den Akku vom Rad abnehmen zu können, um Ihn im Schließfach zu laden
     
Achtung bei Schlechtwetter

Achten Sie bei Schlechtwetter darauf, dass es keine Nässe in der Steckdose oder dem Ladegerät gibt. Besonders aufmerksam sollten Sie bei der Nutzung von Ladestationen mit herkömmlichen Steckdosen sein. Ladesäulen sind meistens wetterfest konstruiert, Sie sollten dennoch ein Auge offenhalten. Schließfächer können Sie ganz unbedenklich benutzen. Mit der App „E-Bike Ladestationen“ (gratis erhältlich, Android und iOs) finden Sie Ladestationen, die in Ihrer Nähe sind.

 

Motorleistung

Die Motorleistung bestimmt, wie schnell Sie mit dem E-Fahrrad fahren können und wie viel Unterstützung Sie beim Treten erhalten. Je nach Fahrradtyp wird eine andere Motorleistung benötigt: E-Mountainbikes sind für Geländefahrten mit mehr Motorleistung ausgestattet als ein E-Citybike.

Gemessen wird die Motorleistung in Watt. Herkömmliche E-Bikes verfügen je nach Typ über Motorleistungen zwischen 150 und 500 Watt.

 

Gewicht

Auch bei E-Fahrrädern wird auf Leichtbau geachtet, jedoch kommt mit dem Motor unweigerlich einiges an Gewicht hinzu. Das Gewicht ist meistens eine Kostenfrage: Ein herkömmliches Fahrrad wiegt etwa 16 Kilogramm. Teure Rennräder wiegen etwa 5 bis 7 kg, kosten aber auch viel mehr. Ein normales E-Bike wiegt meist zwischen 20 und 25 kg.

E-Bike Versicherung

Beim Thema Versicherung für das E-Bike ist die Unterscheidung zwischen E-Bike und Pedelec wichtig.

  • Keine Haftpflichtversicherung für Pedelec/"klassisches E-Bike" nötig: Mit einem Pedelec können Sie nur fahren, wenn Sie in die Pedale treten. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h schaltet sich der Motor automatisch ab. Man kann mit dem Pedelec auch mit ausgeschaltetem Motor fahren.
  • Vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für E-Bike/"schnelles E-Bike": Mit einem "schnellen E-Bike" können auch fahren, ohne in die Pedale zu treten. Der Motor schaltet sich erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h ab. Sie benötigen genau wie beim Moped eine Haftpflichtversicherung und eine Betriebserlaubnis.

Details dazu finden Sie im E-Bike Versicherungsvergleich.

Wo E-Bike günstig kaufen?

Die Preise für E-Bikes gehen oft weit auseinander und es ist schwer, bei den vielen Deals einen Überblick zu behalten. Zudem ist die Nachfrage aktuell so hoch wie nie und Sie müssen mit langen Lieferzeiten rechnen. Überlegen Sie sich, welche Eigenschaften Ihnen bei Ihrem E-Bike am wichtigsten sind und vergleichen Sie dann bei den einzelnen Modellen die Preise. So finden Sie das beste Angebot für Ihre individuellen Ansprüche.

Ein E-Bike ist ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Begriffen Pedelec und E-Bike. Die meisten in Deutschland verkauften E-Bikes sind Pedelecs. Umgangssprachlich hat sich in Deutschland E-Bike als Bezeichnung für Pedelec durchgesetzt. Die Unterscheidung der beiden Begriffe ist bei Versicherungen für E-Bikes wichtig.

E-Bike günstig zu Hause aufladen

Egal ob Sie Ihr Elektroauto, E-Bike, oder viele Gadgets zu Hause aufladen: Der erhöhte Stromverbrauch macht sich unweigerlich auf Ihrer nächsten Stromrechnung bemerkbar. Darum sollten Sie regelmäßig Ihren Stromanbieter wechseln und so von günstigen Angeboten profitieren.


Energieexpertin Marie Gottschall
Marie Gottschall
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 12.01.2022
99 % Kundenzufriedenheit
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
5.655 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
107.425 Bewertungen (gesamt)