Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Hilfe und Kontakt
Ihre Energieberatung
Sophie

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Energie-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Chat starten
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom tanken: So laden Sie Ihr E-Auto richtig

26.07.2024

Wer ein E-Auto fährt, steht vor der Frage, wie und wo es geladen werden kann. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über das Strom tanken wissen müssen – von den unterschiedlichen Lademöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagstipps. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über die anfallenden Kosten und zeigen Ihnen, wo Sie am günstigsten laden können.

Strom tanken: das Wichtigste zuerst

  1. Sie können Ihr Elektroauto entweder zuhause an der Steckdose oder einer Wallbox laden oder unterwegs an einer Ladesäule Strom tanken.
  2. Es gibt verschiedene Ladestationen mit unterschiedlicher Ladezeit und Anschlussmöglichkeiten.
  3. Durch das Strom tanken Zuhause profitieren Sie von den günstigsten Strompreisen für Ihr E-Auto. 
  4. Einige Stromanbieter haben extra Tarife für Autostrom im Angebot. Informieren Sie sich über günstige Autostromtarife und -anbieter.

So können Sie zuhause Strom tanken

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Ihr Elektroauto zuhause aufzuladen: an einer herkömmlichen Steckdose oder mit einer zuvor installierten Wallbox. Die Steckdose bietet eine einfache und kostengünstige Lösung für den Einstieg, während die Wallbox eine schnellere und effizientere Ladeoption darstellt. Mit der richtigen Ausrüstung können Sie Ihr E-Auto bequem über Nacht laden und morgens mit voller Reichweite starten.

Strom tanken an der Steckdose

Ja, Sie haben richtig gehört: Es ist tatsächlich möglich, Ihr E-Auto an einer herkömmlichen Steckdose aufzuladen. Allerdings dauert der Ladevorgang an einer Steckdose erheblich länger als bei Verwendung einer Wallbox. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko durch Überhitzung und Brandgefahr, weshalb diese Methode nicht optimal ist. Wenn Sie dennoch die Steckdose nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Zustand der Steckdose und des Stromnetzes von einer Fachkraft überprüfen lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Zusätzlich brauchen Sie einen Schuko-Adapter für Ihr E-Auto, da das vom Automobilhersteller mitgelieferte Stromkabel nicht ohne Adapter kompatibel ist.

 

Strom tanken an Steckdose

 

Strom tanken an der Wallbox

Strom tanken an der Wallbox

Das Laden Ihres E-Autos an einer Wallbox bietet eine deutlich effizientere und sicherere Alternative zur herkömmlichen Steckdose. Mit einer Wallbox erfolgt der Ladevorgang wesentlich schneller, da sie höhere Ladeleistungen bereitstellt. Außerdem minimiert sie das Risiko von Überhitzung und anderen Sicherheitsproblemen, da sie speziell für das regelmäßige Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt ist. Für eine optimale Nutzung ist es ratsam, die Wallbox von einem Fachmann installieren zu lassen, um eine sichere und zuverlässige Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

So können Sie unterwegs Strom tanken

Unterwegs können Sie Ihr Elektroauto an verschiedenen Orten aufladen. Öffentliche Ladesäulen finden Sie häufig in Städten, Parkhäusern, an Autobahnen und in großen Einkaufszentren. Viele Restaurants und Hotels bieten ebenfalls Lademöglichkeiten für ihre Gäste an. Auch einige traditionelle Tankstellen und Park-and-Ride-Anlagen haben mittlerweile E-Ladepunkte integriert. Zudem installieren immer mehr Supermärkte und Einzelhändler Ladesäulen auf ihren Parkplätzen. Um in Ihr Elektroauto Strom zu tanken, brauchen Sie je nach Anbieter häufig eine Stromkarte, eine App oder einen Ladeschlüssel.

Übersicht der Ladedauer nach Ladestation

Ladestation Ladedauer
Öffentliche AC-Ladestation (22 kW) 3-4 Stunden
Öffentliche AC-Ladestation (50 kW) 30 Minuten
Öffentliche DC Ladestation (Schnellladestation) 10 Minuten
Normale Steckdose 12-16 Stunden
Wallbox zu Hause 3-4 Stunden

So finden Sie die nächste öffentliche Ladesäule zum E-Auto laden

Um die nächste öffentliche Ladesäule zu finden, können Sie verschiedene Hilfsmittel nutzen. Lade-Apps wie PlugShare oder ChargeMap zeigen Ihnen in Echtzeit die nächstgelegenen Lademöglichkeiten an und geben zusätzliche Informationen zu Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit. Auch viele moderne Navigationssysteme integrieren Ladesäulen in ihre Routenplanung und helfen Ihnen, eine geeignete Station auf Ihrer Strecke zu finden. Alternativ bieten Online-Karten wie Google Maps oder spezielle Ladeportale ebenfalls eine Übersicht über verfügbare Ladesäulen. Schließlich können auch lokale Stadt- oder Verkehrsbehörden nützliche Informationen über die Standorte öffentlicher Ladesäulen bereitstellen.

Spartipp für das Stromtanken

Viele Supermärkte und Geschäfte haben ihre Parkplätze mittlerweile mit Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet. Während Ihres Einkaufs können Sie dort häufig kostenlos Strom tanken und so nicht nur bequem Ihr Fahrzeug laden, sondern auch noch Kosten sparen!

Stromtanken an einer E-Tankstelle: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Aufladen Ihres Elektroautos an öffentlichen Ladestationen gestaltet sich ganz einfach. Folgen Sie diesen klaren und unkomplizierten Schritten, um den Ladevorgang effizient und problemlos abzuwickeln:

  1. Authentifizieren Sie sich: Melden Sie sich mit Ihrer Ladekarte, App oder einem Ladeschlüssel an, um den Ladevorgang zu starten.
  2. Verbinden Sie das Kabel: Schließen Sie das Ladekabel an den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs und an die Station an.
  3. Starten Sie den Ladevorgang: Beginnen Sie das Laden über das Display der Ladestation, Ihre App oder automatisch, je nach Modell.
  4. Laden: Die Ladestation verriegelt das Kabel beim Start des Ladevorgangs und gibt es nach Abschluss wieder frei.

  5. Beenden und Trennen: Wenn das Fahrzeug ausreichend geladen ist oder Sie fertig sind, stoppen Sie den Ladevorgang an der Ladesäule, entfernen Sie das Kabel und bezahlen Sie gegebenenfalls.

So wählen Sie die richtige Ladekarte für Ihr E-Auto

Für Ihr E-Auto benötigen Sie eine Ladekarte oder App, die Ihnen Zugang zu verschiedenen Ladestationen ermöglicht. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl wichtig sind:

  • Netzabdeckung: Achten Sie darauf, dass die Ladekarte ein großes Netzwerk von Ladestationen abdeckt, insbesondere wenn Sie viel unterwegs sind.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Ladekarte oder App mit den Ladestationen kompatibel ist, die Sie nutzen möchten. Viele Anbieter haben ihre eigenen Karten, die speziell für ihre Netzwerke gedacht sind.
  • Kosten und Gebühren: Vergleichen Sie die Kosten für die Nutzung der Ladestationen. Manche Karten bieten eine feste Gebühr, während andere nach dem tatsächlichen Verbrauch abrechnen.
  • Zusatzleistungen: Einige Anbieter bieten zusätzliche Funktionen wie Ladestationsfinder, Preistransparenz oder spezielle Rabatte.

Es kann auch hilfreich sein, sich an die Empfehlungen Ihres Elektroauto-Herstellers oder Ihrer Automarke zu halten, da einige Hersteller Partnerschaften mit bestimmten Ladekartenanbietern haben.

Strom tanken: Stromkosten nach Antriebsart

Die Tankkosten pro 100 Kilometer variieren je nach Antriebsart und Ladeoption erheblich. Elektroautos, die zu Hause geladen werden, können besonders kostengünstig betrieben werden, insbesondere mit einem günstigen Alternativanbieter, bei dem die Kosten bei nur ca. 5,70 € liegen. Ohne spezielle Tarife betragen die Kosten zu Hause ca. 7,64 €. Im Gegensatz dazu sind die Kosten für das Laden an öffentlichen Normalladesäulen mit ca. 11,55 € und an Schnellladesäulen mit ca. 13,86 € deutlich höher und nähern sich den Kosten für Diesel und Benzin an.

 

E-Auto Stromkosten: Zu Hause tanken deutlich günstiger

Billy Scheufler, Geschäftsführer CHECK24 Energie
Geschäftsführer CHECK24 Energie
  „Das E-Auto zu Hause zu laden ist deutlich günstiger, als viele Verbraucher*innen denken. Die Strompreise sind aktuell auf einem niedrigen Niveau. Noch mehr sparen Verbraucher*innen, wenn sie von einem Grundversorgungstarif zu einem alternativen Stromanbieter wechseln. Das reduziert die durchschnittlichen Ladekosten zu Hause für Verbraucher*innen noch deutlicher. Benzin und Diesel hingegen werden unter anderem durch die steigende CO2-Abgabe in den kommenden Jahren für Verbraucher*innen immer teurer werden."
13. Juni 2024
 
 

Strom tanken: Häufige Fragen

Kann man ein E-Auto ohne Ladekarte laden?

Ja, Sie können Ihr E-Auto auch ohne Ladekarte laden. Es gibt Alternativen wie Apps, die kontaktloses Bezahlen ermöglichen, sowie Ladestationen, die Kredit- oder EC-Karten akzeptieren. Manche Ladestationen bieten auch die Möglichkeit, per QR-Code zu bezahlen.

Wie viel kostet 1 kWh an der Ladesäule?

Die Kosten für 1 kWh an der Ladesäule variieren je nach Anbieter und Standort, liegen aber im Durchschnitt zwischen 30 und 50 Cent.

Wo kann man sein E-Auto kostenlos laden?

Sie können Ihr E-Auto oftmals bei Supermärkten, in Einkaufszentren, einigen Hotels und in Parkhäusern mit speziellen Angeboten kostenlos laden. Auch bestimmte öffentliche Ladesäulen in Städten oder Gemeinden bieten kostenlose Ladeoptionen an.

Wie teuer ist Strom tanken im Vergleich zu Benzin?

Das Stromtanken für E-Autos ist im Vergleich zu Benzin in der Regel günstiger. Während eine kWh Strom durchschnittlich zwischen 30 und 50 Cent kostet, liegen die Kosten für Benzin pro Liter deutlich höher. Die genauen Kosten können je nach Lade- und Tankstelle variieren, aber insgesamt sind die Betriebskosten für E-Autos meist niedriger als für Benzinautos.

Was kostet es ein E-Auto zuhause zu laden?

Ihr E-Auto zuhause zu laden kostet im Durchschnitt 7,64 € pro 100 Kilometer. Diese Kosten können je nach Stromanbieter und Tarif variieren.

Kann man ein E-Auto auch ohne Wallbox laden?

Ja, Sie können Ihr E-Auto auch ohne Wallbox über eine normale Haushaltssteckdose laden. Allerdings dauert dieser Vorgang deutlich länger (ca. 10 Stunden) und birgt Risiken wie Überhitzung und Brandgefahr.

Kann ich ein E-Auto an jeder Ladestation laden?

Ja, die meisten E-Autos können an jeder Ladestation geladen werden, sofern die Anschlüsse kompatibel sind. In Europa sind Typ-2-Stecker und CCS-Anschlüsse weit verbreitet und standardisiert. Mit einem zusätzlichen Adapter können Sie bei Bedarf verschiedene Steckertypen überbrücken. Am besten informieren Sie sich über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen und Abrechnungssysteme der Ladestationen im Vorfeld.

Welche Ladekarte brauche ich für ein E-Auto und wo bekomme ich diese Ladekarte?

Für ein E-Auto sind Ladekarten von Anbietern wie Plugsurfing, Maingau, EnBW, und NewMotion weit verbreitet. Diese Karten ermöglichen Ihnen Zugang zu zahlreichen öffentlichen Ladestationen und können direkt bei den jeweiligen Anbietern online bestellt werden. Aber auch viele Autohersteller bieten eigene Ladekarten an, die oft in Partnerschaft mit Netzwerken von Ladestationen funktionieren.

Kann man ein E-Auto an einer Starkstromsteckdose laden?

Ja, es ist möglich, Ihr E-Auto an einer Starkstromsteckdose zu laden, aber es gibt Risiken wie Überhitzung, Überlastung der Verkabelung und fehlende Sicherheitsmechanismen. Die meisten Elektroautos und Ladesysteme sind auf spezielle Wallboxen oder öffentliche Ladestationen ausgelegt, die sicherere und schnellere Ladeoptionen bieten. Eine Starkstromsteckdose kann zwar verwendet werden, erfordert jedoch einen entsprechenden Adapter und sollte nur von einem qualifizierten Elektriker installiert und überprüft werden.

Wie groß muss die Solaranlage sein um ein E-Auto zu laden?

Die Größe der Solaranlage, um ein E-Auto zu laden, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Fahrzeug-Batteriekapazität, dem täglichen Fahrbedarf und der Sonneneinstrahlung. Als grobe Faustregel benötigt man für die vollständige Deckung des Ladebedarfs etwa 1 bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) pro Kilowattstunde Batteriekapazität des E-Autos. Eine typische Solaranlage von 5 bis 10 kWp könnte also ausreichend sein, um ein E-Auto regelmäßig aufzuladen, vorausgesetzt, die Anlage erhält genügend Sonnenlicht und ist gut auf den Energiebedarf des Fahrzeugs abgestimmt.


Energieexpertin Sophia Waider
Sophia Waider
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 26.07.2024

Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
7.058 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
106.966 Bewertungen (gesamt)