Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
| jro
Die EU macht sich Gedanken über einen Batterie-Pass, der den gesamten Lebenszyklus einer Batterie transparent widerspiegelt. Vom Abbau der Rohstoffe wie Kobalt, Nickel oder Lithium bis zum CO2 Ausstoß beim gesamten Herstellungsprozess – alles soll digital in einer Datenbank aufgezeichnet werden.
![Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Elektroauto wird an Steckdose geladen. Foto TÜV Süd](http://www.check24.de/files/p/2016/0/a/4/9873-e-auto_tanken-foto-tuev-sued.jpg)
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen.
Laut Michael Kellner, grüner Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, soll ein verpflichtender Batterie-Pass 2026 eingeführt werden. Darüber verhandelt aktuell die EU. Mehrere Unternehmen aus verschiedenen Bereichen, unter anderem Audi, BMW, BASF und das Fraunhofer-Institut sollen jetzt Standards für den Batterie-Pass erarbeiten. Die vielen offenen Fragen bezüglich der Datensicherheit und der -qualität müssen dabei geklärt werden. Der Pass soll auch dazu beitragen, dass die Voraussetzung für das Recycling der Batterien eher gegeben ist. Grundlage hierbei sei die Aufzeichnung des Lebenswegs der Batterie. Hierbei spielen zum Beispiel Extremtemperaturen eine Rolle, denen die Batterie ausgesetzt war oder auch eventuelle Komplett-Entladungen, die stattgefunden haben könnten. Diese Daten können dann Aufschluss darüber geben, wie und in welcher Form die Batterie weiter Verwendung finden kann. Mehr Nachhaltigkeit bei der Batterie-Produktion könne dann zukünftig auch ein Wettbewerbsvorteil sein. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit rund acht Millionen Euro gefördert.
Weitere Nachrichten über Strom
![](http://www.check24.de/files/p/2020/0/8/a/15865-stecker-e-auto_fotolia_30103753_xs-20.2.2014.jpg)
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
![](http://www.check24.de/files/p/2022/8/9/9/17841-strompreis-erhoehung.jpg)
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
![](http://www.check24.de/files/p/2017/0/7/7/11119-hochspannungsleitungen.jpg)
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
![](http://www.check24.de/files/p/2024/2/0/1/20123-strompreise-dunkelflaute.jpg)
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
![](http://www.check24.de/files/p/2023/7/b/a/18358-strompreis-im-minus.jpg)
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.