Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Bundesverkehrsminister stellt Ausbaumaßnahmen für E-Auto-Ladepunkte vor
| liw
Bis 2030 sollen eine Millionen öffentlich zugängliche Ladestationen in Deutschland geschaffen werden – dies verkündete Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Rahmen des neuen Maßnahmenpakets zur E-Mobilität.
![Der Ausbau des Ladenetzes für E-Autos soll vorangetrieben werden. Elektroauto Ladestation](http://www.check24.de/files/p/2021/4/d/5/16756-elektromobilitaet-e-auto.jpg)
Der Ausbau des Ladenetzes für E-Autos soll vorangetrieben werden.
Durch den Ausbau der Infrastruktur für E-Autos soll die Elektromobilität in Deutschland mehr Akzeptanz finden – und das kann laut FDP-Politiker Wissing nur passieren, wenn das Laden von Autos genauso normal wie das Tanken wird. Das nun von der Bundesregierung abgesegnete Konzept umfasst insgesamt 70 Maßnahmen, die genau dieses Vorhaben vorantreiben sollen. Bis 2030 sollen somit eine Millionen Ladepunkte für Elektroautos entstehen Bisher liegt die Anzahl bei rund 700.000. Für die Umsetzung sind ca. 6,3 Milliarden Euro vorgesehen. An dem Projekt beteiligen sich Länder, Kommunen, sowie Verbände und Unternehmen, um die Infrastruktur für E-Autos in Wohnvierteln und an Tankstellen auszubauen. Wegen seiner starken Rolle in der Autoindustrie soll Deutschland laut Wissing ein Leitmarkt für die E-Mobilität werden.
"Die Welt schaut auf uns."
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
"Die Welt schaut auf uns."
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
Weitere Nachrichten über Strom
![](http://www.check24.de/files/p/2020/0/8/a/15865-stecker-e-auto_fotolia_30103753_xs-20.2.2014.jpg)
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
![](http://www.check24.de/files/p/2022/8/9/9/17841-strompreis-erhoehung.jpg)
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
![](http://www.check24.de/files/p/2017/0/7/7/11119-hochspannungsleitungen.jpg)
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
![](http://www.check24.de/files/p/2024/2/0/1/20123-strompreise-dunkelflaute.jpg)
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
![](http://www.check24.de/files/p/2023/7/b/a/18358-strompreis-im-minus.jpg)
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.