Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Einbaupflicht für Smart Meter gerichtlich gestoppt
| jro
Laut des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster sind die Smart Meter, die aktuell im Umlauf sind, nicht rechtskonform und sollen daher nicht eingebaut werden.
Smart Meter oder auch intelligente Stromzähler genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen.
Die smarten Stromzähler sollen die Zählerstände automatisch an die jeweiligen Stromanbieter übermitteln. Auch der Stromverbrauch soll transparenter ausgewertet und überwacht werden. Nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Energiewende sollen bis 2032 alle analogen Stromzähler ausgetauscht sein. Dafür ist eine Lizenzierung der intelligenten Stromzähler durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Das OVG ist zu dem Schluss gelangt, dass eine Verfügung des BSI, die die Grundlage für die Smart Meter Pflicht ist, rechtswidrig sei und hat die Vollziehung der Allgemeinverfügung gestoppt. Die am Markt verfügbaren intelligenten Messsysteme würden nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen seien nicht korrekt zertifiziert.
Smart Meter, die bereits verbaut wurden, müssen nicht ausgetauscht werden
Es dürfen nun vorübergehen auch andere Messsysteme eingebaut werden. Wichtig hierbei: Bereits verbaute Smart Meter müssen nicht ausgetauscht werden.Weitere Nachrichten über Strom
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.