Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos
| jro
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Diese sieht vor, dass alle öffentlichen Ladestationen zukünftig über ein einheitliches Bezahlsystem verfügen müssen.
Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos geplant.
Betreiber von Ladesäulen sind laut der geplanten Gesetzesänderung dazu verpflichtet mindestens eine kontaktlose Zahlung mit gängiger Debit- und Kreditkarte anzubieten. So soll das Laden und Bezahlen im Bereich der Elektromobilität vereinfacht und die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter gesteigert werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Weitere Nachrichten über Strom
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.
24.10.2024 | Strombedarf
KIT-Studie: Deutscher Strombedarf verdoppelt sich bis 2045
Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie prognostiziert, dass sich der Strombedarf Deutschlands bis 2045 auf bis zu 1.300 Milliarden kWh jährlich verdoppeln wird.
17.10.2024 | Netzentgelte
Netzentgelte: Neue Preisblätter mit variablen Gebühren
Zum Stichtag haben Verteilnetzbetreiber ihre neuen Preisblätter veröffentlicht - erstmals mit variablen Netzentgelten.